Sat. Feb 22nd, 2025

Berlin, 18 October 2024

Readout of President Biden’s Meeting with Chancellor Olaf Scholz of Germany

President Joseph R. Biden, Jr. met today with Chancellor Olaf Scholz of Germany at the Chancellery to discuss the longstanding U.S.-German relationship, grounded in our shared democratic values.  The two leaders coordinated on support for Ukraine in its self-defense against Russian aggression; efforts to counter antisemitism and other forms of hate at home and abroad; the Middle East; amongst other global issues.  President Biden expressed his appreciation for Chancellor Scholz’s leadership in increasing Germany’s investment in NATO’s collective defense and in securing the release of wrongfully detained Americans, along with other human rights activists and political dissidents from Russian prison, earlier this year. He also underscored the U.S. commitment to continue working together to address the challenges of today and tomorrow and deliver results for both our peoples.

Source – The White House

 


Remarks by President Biden and Chancellor Olaf Scholz of Germany in Joint Statements to the Press in Berlin

German Chancellery, Berlin, Germany

12:34 P.M. CEST

CHANCELLOR SCHOLZ:  (As interpreted.) 

Mr. President.

(Speaking English.)  Dear Joe, it is my great pleasure to welcome you here to the Chancellery in Berlin as a friend of Europe, as a friend of Germany, and, above all, as my friend.  Welcome.

(As interpreted.)  Dear Joe, our cooperation the past three years was extraordinarily close and full of trust.  I know that this is not something that we can take for granted, even among good partners as the U.S. and Germany have been for many, many decades.

I would like to take this opportunity here and today to express my gratitude and say thank you.  Thank you, Mr.  President.

The times in which we’re living are extremely challenging indeed.  With Russia’s invasion of Ukraine, war has returned back to Europe.  The European security order has been shaken in its very foundations.

It is all the more important that we reacted decisively and stood closely together and unequivocably condemned this blatant violation of international law and stand by our Ukrainian friends’ side.

It is thanks to your leadership that Putin’s plans failed, that Ukraine wasn’t overrun within a few days.  But it is thanks to the bravery of Ukrainian armed forces and the support of many states — above all, the United States and Germany — Ukraine stands up to imperialist Russia since more than two and a half years.

Together, we commit to Ukraine’s sovereignty and integrity so that Russia cannot subjugate Ukraine by force.  We stand by Ukraine’s side as long as it is necessary.  Putin has miscalculated.  He cannot sit and ride out this war.

Together, therefore, we decided, with our G7 partners, to support Ukraine with a loan package to the tune of 50 billion U.S. dollars by the end of this year.

Together, we commit to a strong NATO Alliance which defends every square inch of its territory.  Every member of our alliance can rely on that.  And together, we commit to the fundamental principles of the free world as enshrined in the Charter of the United Nations.

Mr. President, from the very beginning of the war, we closely coordinated ourselves across the Atlantic.  It has made us strong.  It has made the Alliance strong, and we will continue to do that.

Our position is clear.  We continue to support Ukraine as strongly as possible.  At the same time, we are making sure that NATO does not become a party to this war so that this war does not lead to an even bigger catastrophe.  We are very much aware of this responsibility, and no one can shoulder this responsibility for us.

Of course, the situation in the Middle East is also on our agenda.  The barbaric terrorist attacks of Hamas on Israel of October 7th has massively destabilized the situation.

Israel has the right to defend itself.  It is important to me to say this very clearly.  We stand by Israel’s side, and we fully agree that it is now more important than ever before to prevent further escalation and a regional conflagration.

With the death of Hamas leader Sinwar, who was responsible for the horrific terrorist attacks, we hopefully now see a tangible prospect of a ceasefire in Gaza, an agreement that leads to the release of hostages held by Hamas.

Joe, your efforts — we always supported your efforts in this conflict, and we will continue to do so.  Our common objective remains a credible political process towards a two-state solution, and we will continue to be fully committed to that.

In Lebanon, we’re working towards a situation that the conflict leads to a diplomatic process as soon as possible.  It is clear the people in Northern Israel have to be able to live free of fear and insecurity.  Lebanon deserves a future in self-determination, stability, and security.

Originally, your visit was scheduled to take place last Friday and had to be postponed due to the severe hurricanes.  And I’m delighted that you were able to come today.  It affords us the opportunity to talk about the challenging global situation in great detail bilaterally but also together with the French president, Emmanuel Macron, and the British Prime Minister, Keir Starmer, who will join us later.

In my view, we need such talks at highest levels to make progress in the most important, pressing issues.

(In English.)  Joe, thanks again for taking the time for this visit.  It is a strong signal of our transatlantic unity and of our friendship.

Please.

 

PRESIDENT BIDEN: 

Well, Chancellor — Olaf, it’s great to see you again, and I do apologize for having to cancel the first time around, but we did have a crisis in our southeastern border with hurricanes and tornadoes.  But we’re here because Germany is — Germany is my country’s closest and most important of allies.

When Putin launched his brutal invasion in Ukraine, you reminded us all why this alliance is so essential.  Under your leadership, Chancellor, Germany rose to meet the moment.  You showed the wisdom to recognize that this war marked a turning point in the history, an assault on the very principles of the protected peace and security in Europe for more than 75 years.

And then you summoned the resolve to act, remaking Germany’s foreign policy to reckon new realities — with new realities to stand strong and steadfast with Ukraine.

America and Germany are the two largest supporters of Ukraine in its fight for survival as a free and independent nation.  As Ukraine faces a tough winter, we must — we must sustain our resolve, our effort, and our support.

And I know the cost is heavy, but make no mistake, it pales in comparison to the cost of living in the world where aggression prevails, where large states attack and bully smaller ones simply because they can.

Today, the chancellor and I are going to discuss ongoing efforts to surge support to Ukraine’s military; to shore up Ukraine’s civilian energy infrastructure, which is under constant assault and bombardment from Russia; and to help Ukraine recover by unlocking the value of frozen Russian assets.

I also want to recognize Germany’s decision to spend 2 percent of your gross domestic product on defense.  Please keep it up, because it matters.

Our alliance with Germany extends far beyond Ukraine and Europe.  It’s global.

Today, the chancellor and I will discuss regional security in the Middle East, including the ongoing domestic efforts regarding Lebanon and Gaza.

The death of the leader of Hamas represents a moment of justice.  He had the blood of Americans and Israelis, Palestinians and Germans, and so many others on his hands.

I told the prime minister of Israel yesterday: Let’s also make this moment an opportunity to seek a path to peace, a better future in Gaza without Hamas.  And I look forward to discussing Iran.

Olaf and I spoke the morning after Iran launched 200 ballistic missiles at Israel earlier this month.  With our G7 counterparts, we agreed to coordinate our response through sanctions and other measures, and that is what we have done.

I’m grateful for Germany’s cooperation holding Iran accountable for destabilizing policies, including providing missiles and drones to Russia to use against Ukraine.

And just this week, the European Union followed Germany, the UK, and France in sanctioning Iran’s leading airlines.  This followed our own oil sanctions.  This coordination is going to have to continue.

I also want to thank Germany for standing firm against a vicious surge of antisemitism, hatred, and extremism we’re witnessing today.  Some of it fueled by foreign misinformation.

As domestic — as democratic allies, we have to remain ever vigilant against what I call the “old ghosts in new garments,” ancient hatreds resurfacing.  Our charge is to make sure that the forces holding our societies together and binding us in the common cause of human dignity and freedom remain stronger — stronger than the forces seeking to pull us apart.

And finally, Chancellor, I deeply appreciate your partnership and the many times you’ve forsaken the easy choice to make the right choice.  Your act of statesmanship and friendship has made possible the safe return and unjustly detained Americans and Germans and the reunion of brave Russian dissidents to their families.  I want to thank you, thank you, thank you.

I value our conversations, and I look forward to them — this one is — particularly.  And I want to — I really mean it — I want to thank you for your friendship, not only personally, but I don’t see how we maintain stability in Europe and around the world without a tight German-U.S. relationship.  And you’re the leader to do it.

Thank you.

12:45 P.M. CEST

Source – The White House

 


Statement von Bundeskanzler Scholz zum Besuch von US-Präsident Biden: „Starkes Zeichen für unsere transatlantische Einigkeit und Freundschaft“

Kanzler Scholz hat US-Präsident Biden in Berlin begrüßt und sich für die besonders enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankt. Sie sei selbst unter so guten Partnern wie den USA und Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Themen der Gespräche: die transatlantischen Beziehungen, der Krieg in der Ukraine und die Lage im Nahen Osten.

Mitschrift der Pressekonferenz

Freitag, 18. Oktober 2024 in Berlin

Bundeskanzler Olaf Scholz wies beim Besuch von US-Präsident Joe Biden auf die herausfordernden Zeiten seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hin, in denen der Krieg nach Europa zurückgekehrt sei – und auf den eklatanten Bruch des Völkerrechts. „Deiner Führung ist es zu verdanken, dass Putins Plan gescheitert ist. Dass die Ukraine dank der Tapferkeit ihrer Streitkräfte und der Unterstützung vieler Staaten – allen voran der USA und Deutschlands – dem imperialistischen Russland seit mehr als zweieinhalb Jahren die Stirn bietet“, so der Kanzler.

Im Anschluss an die bilateralen Gespräche bietet Bidens Besuch in Berlin die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer zu den wichtigen internationalen Fragen auszutauschen.

Das Wichtigste aus dem Statement in Kürze

  • Unterstützung für die Ukraine: Der Bundeskanzler erklärte, dass sich beide Seiten weiterhin gemeinsam für die Souveränität und Integrität der Ukraine einsetzen und so lange wie nötig an der Seite des angegriffenen Landes stehen werden. Er betonte auch: „Wir unterstützen die Ukraine so kraftvoll wie möglich.“ Gleichzeitig werde man dafür Sorge tragen, dass die NATO nicht zur Kriegspartei wird. Daher habe man gemeinsam mit den G7-Partnern beschlossen, die Ukraine bis Ende des Jahres mit einem Kreditpaket von 50 Milliarden US-Dollar zu unterstützen.
  • Gemeinsames Bekenntnis zum transatlantischen Bündnis: Scholz versicherte, dass sich die USA und Deutschland auch weiterhin für eine starke NATO einsetzen werden, „die jeden Quadratzentimeter ihres Bündnisgebietes verteidigt.“ Die enge Abstimmung über den Atlantik hinweg habe das transatlantische Bündnis stark gemacht, dies werde man fortsetzen. Dabei stehe man gemeinsam für die Grundprinzipien einer freien Welt ein, wie sie in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt sind.
  • Für Frieden im Nahen Osten: Mit Blick auf die Lage im Nahen Osten seit der barbarischen Attacke der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hob der Kanzler noch einmal das Selbstverteidigungsrecht Israels hervor. Nun komme es darauf an, eine weitere Eskalation und einen regionalen Flächenbrand zu verhindern. Mit dem Tod des Hamas-Führers Sinwar eröffne sich hoffentlich die konkrete Aussicht auf einen Waffenstillstand in Gaza und ein Abkommen zur Freilassung der Hamas-Geiseln.

Am Vormittag war US-Präsident Biden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen und mit der höchsten deutschen Ehrung ausgezeichnet worden, der Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Steinmeier würdigte ihn für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis.

Mitschrift der Statements:

(Beim fremdsprachlichen Statement Präsident Bidens handelt es sich nicht um das offizielle stenografische Protokoll, sondern eine Höflichkeitsübersetzung – siehe dazu U.S.-Fassung oben)

Bundeskanzler Olaf Scholz

Sehr geehrter Herr Präsident,
Dear Joe,

(auf Englisch:) es ist mir eine große Freude, Sie hier im Kanzleramt in Berlin willkommen zu heißen – als Freund Europas, als Freund Deutschlands und vor allem als mein Freund. Herzlich willkommen!

(auf Deutsch:) Unsere Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren war außerordentlich eng und sehr vertrauensvoll. Ich weiß, dass das keine Selbstverständlichkeit ist, selbst unter so guten Partnern, wie die USA und Deutschland es seit vielen, vielen Jahrzehnten sind. Ich möchte die Gelegenheit heute und hier nutzen, dir dafür einmal Danke zu sagen: Thank you, Mister President!

Die Zeiten, in denen wir leben, sind äußerst herausfordernd. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Die europäische Sicherheitsordnung ist in ihren Grundfesten erschüttert worden. Umso wichtiger ist es, dass wir entschlossen reagiert und alle eng zusammengestanden haben, um diesen eklatanten Bruch des Völkerrechts unmissverständlich zu verurteilen und unseren ukrainischen Freunden zur Seite zu stehen.

Deiner Führung ist es zu verdanken, dass Putins Plan gescheitert ist und dass die Ukraine nicht innerhalb weniger Tage überrannt wurde, sondern dank der Tapferkeit ihrer Streitkräfte und der Unterstützung vieler Staaten, allen voran der USA und Deutschlands, dem imperialistischen Russland seit mehr als zweieinhalb Jahren die Stirn bietet. Gemeinsam setzen wir uns für die Souveränität und die Integrität der Ukraine ein, damit Russland sie nicht gewaltsam unterjochen kann. Wir stehen an der Seite der Ukraine, solange wie das nötig ist. Putin hat sich verrechnet, er kann diesen Krieg nicht aussitzen.

Gemeinsam mit unseren G7-Partnern haben wir deshalb beschlossen, die Ukraine bis Ende des Jahres mit einem Kreditpaket von 50 Milliarden Dollar zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir uns für eine starke NATO ein, die jeden Quadratzentimeter ihres Bündnisgebietes verteidigt. Darauf kann sich jedes Mitglied unserer Allianz verlassen. Und gemeinsam stehen wir für die Grundprinzipien der freien Welt ein, wie sie in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt sind.

Mister President, von Beginn des Krieges an haben wir uns über den Atlantik hinweg ganz eng miteinander abgestimmt. Das hat uns stark gemacht, das hat das Bündnis stark gemacht und das werden wir fortsetzen. Unsere Haltung ist klar: Wir unterstützen die Ukraine so kraftvoll wie möglich. Gleichzeitig tragen wir Sorge dafür, dass die NATO nicht zur Kriegspartei wird, damit dieser Krieg nicht in eine noch viel größere Katastrophe mündet. Diese Verantwortung ist uns sehr bewusst, und niemand kann sie uns abnehmen.

Natürlich ist auch die Situation im Nahen Osten ein Thema für uns. Die barbarische Terrorattacke der Hamas auf Israel vom 7. Oktober hat die Lage massiv destabilisiert. Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Es ist mir wichtig, dies ganz deutlich zu sagen: Wir stehen an der Seite Israels.

Wir sind uns auch völlig einig, dass es nun mehr denn je darauf ankommt, eine weitere Eskalation und einen regionalen Flächenbrand zu verhindern. Mit dem Tod des Hamas-Anführers Sinwar, der für die furchtbare Terrorattacke verantwortlich gewesen ist, öffnet sich jetzt hoffentlich die konkrete Aussicht auf einen Waffenstillstand in Gaza, auf ein Abkommen zur Freilassung der Geiseln der Hamas.

Joe, deine Bemühungen in diesem Konflikt haben wir immer unterstützt, und das werden wir auch weiter tun. Unser gemeinsames Ziel bleibt ein glaubwürdiger politischer Prozess hin zu einer Zweistaatenlösung. Dafür engagieren wir uns mit voller Kraft.

Im Libanon arbeiten wir daran, dass der Konflikt baldmöglichst in einen diplomatischen Prozess mündet. Dabei ist klar: Die Menschen im Norden Israels müssen frei von Furcht und in Sicherheit leben können, und der Libanon verdient eine selbstbestimmte Zukunft, Stabilität und Sicherheit.

Dein Besuch war eigentlich für vergangenen Freitag geplant; er musste aber wegen der schlimmen Wirbelstürme verschoben werden. Ich freue mich, wie schnell du nun die Gelegenheit gefunden hast, ihn nachzuholen. Das gibt uns die Chance, ausführlich über die schwierige Weltlage zu sprechen – zunächst bilateral und später auch mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron sowie dem britischen Premierminister Keir Starmer, die noch zu uns stoßen werden. Meines Erachtens braucht es solche Gespräche auf höchster Ebene, um in wichtigen Fragen Fortschritte zu erzielen.

(auf Englisch) Lieber Joe, herzlichen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, uns zu besuchen. Das ist ein starkes Signal für unsere transatlantische Einheit und unsere Freundschaft!

 

Präsident Joe Biden

(Achtung: Höflichkeitsübersetzung)

Vielen Dank, Olaf! Großartig, Sie wiederzusehen! Es ist schade, dass wir letzte Woche die Reise absagen mussten. Es gab ein verheerendes Ereignis an der südöstlichen Küste unseres Landes, mit einem Hurrikan und Tornados.

Wir sind aber heute hier, weil Deutschland der engste und wichtigste Verbündete meines Landes ist. Als Putin seinen grausamen Angriff auf die Ukraine begann, haben Sie uns daran erinnert, warum unsere Partnerschaft so bedeutend ist. Unter Ihrer politischen Führung hat sich Deutschland der Herausforderung gestellt. Sie waren weise genug, zu erkennen, dass dieser Krieg einen Wendepunkt in der Geschichte markiert und uns alle in unseren freiheitlichen Prinzipien und auch unseren Friedens- und Sicherheitsprinzipien angreift, die in Europa seit mehr als 75 Jahren herrschen. Sie haben sich dafür eingesetzt, dass Deutschland sich der neuen außenpolitischen Realität und sich hinter die Ukraine stellt.

Die Vereinigten Staaten und Deutschland sind die beiden größten Unterstützer der Ukraine in ihrem Kampf für eine freie und unabhängige Nation. Da der Ukraine nun der nächste harte Winter bevorsteht, müssen wir unsere Entschlossenheit, unser Engagement und unsere Unterstützung aufrechterhalten. Wir wissen auch, dass der Preis dafür sehr hoch ist. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Dieser Preis ist verschwindend gering im Vergleich dazu, in einer Welt zu leben, in der Aggression vorherrscht und große Nationen kleinere Länder einschüchtern!

Heute werde ich mit dem Bundeskanzler über diese Herausforderungen und auch darüber sprechen, wie wir die ukrainische Armee in diesen Zeiten unterstützen können.  Auch, wie wir die ukrainische Energie-Infrastruktur unterstützen können, die sich unter ständiger Bedrohung und dem Bombardement Russlands befindet. Wir wollen der Ukraine helfen, wieder zu Kräften zu kommen, in dem wir eingefrorene russische Güter nutzen. Ich möchte auch an dieser Stelle Deutschlands Entscheidung anerkennen, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für die Verteidigung auszugeben. Bleiben Sie dran! Es zählt!

Unser Bündnis mit Deutschland geht weit über die Ukraine und Europa hinaus. Es ist global. Heute besprechen wir zum Beispiel auch die regionale Sicherheit im Nahen Osten sowie die anhaltenden Bemühungen den Libanon und Gaza betreffend. Der gestrige Tod des Hamas-Anführers ist ein Moment der Gerechtigkeit. Er hatte unzählige Leben auf dem Gewissen. Dem Premierminister Israels habe ich gestern gesagt, dass wir nun die Möglichkeit haben, eine gerechte Zukunft und den Weg zum Frieden zu suchen, für eine bessere Zukunft für Gaza ohne die Hamas.

Ich freue mich auch darüber, über den Iran zu sprechen. Der Bundeskanzler und ich haben am Morgen nach dem Abschuss von zweihundert Raketen in Richtung Israel durch den Iran Anfang dieses Monats gesprochen. Wir haben zusammen mit unseren G7-Partnern eine gemeinsame Antwort durch Sanktionen und andere Maßnahmen besprochen. Das haben wir ja auch umgesetzt. Ich bin auch dankbar für Deutschlands Unterstützung dabei, den Iran für die Destabilisierung der Politik zur Rechenschaft zu ziehen, inklusive der Bereitstellung Irans von Flugkörpern und Drohnen an Russland, die gegen die Ukraine eingesetzt werden sollen. Zum Beispiel ist diese Woche die Europäische Union Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich im Verhängen der Sanktionen gegen Irans führende Fluggesellschaft gefolgt. Dies geschah nach unseren eigenen Öl-Sanktionen. Diese Koordinierung wird weitergehen müssen.

Außerdem möchte ich Deutschland danken, dass es sich auch weiterhin stark gegen Antisemitismus einsetzt, der teilweise auch durch Desinformation aus dem Ausland angeheizt wird. Es ist natürlich wichtig für uns als demokratische Verbündete, weiterhin wachsam gegenüber alt-hergebrachtem Hass zu bleiben. Unsere Aufgabe besteht darin, dass unsere Stärken, der Kit, der unsere Gesellschaften zusammenhält, stärker bleiben als die, die das auseinanderfallen oder -driften lassen wollen.

Ich schätze unsere Freundschaft sehr, also unsere Partnerschaft, aber auch unsere Freundschaft. Insbesondere, dass sie manchmal die einfachere Lösung zugunsten der richtigen Lösung aufgegeben haben. Ihre Führungsstärke und Freundschaft haben die sichere Rückkehr der zu Unrecht festgehaltenen Amerikaner und Deutschen und auch von mutigen russischen Dissidenten mit ihren Familien ermöglicht. Danke, danke, danke. Ich möchte Ihnen auch persönlich danken. Ich weiß nicht, wie wir die Stabilität in Europa und überall auf der Welt ohne eine enge Bindung zwischen unseren zwei Ländern aufrechterhalten können. Vielen Dank!

Quelle – Bundesregierung

 

Forward to your friends