Wed. Jan 22nd, 2025
At the informal European Council (from the left): Olaf Scholz, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron.
At the informal European Council: Olaf Scholz, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron. Source: EU Council

“Following the devastating extreme weather events in Spain, we express our deepest condolences and stand in solidarity with the people of Spain, in particular with the families and friends of the victims.

Faced with new geopolitical realities, and economic and demographic challenges, we, the Leaders of the European Union, are determined to ensure our common economic prosperity, boost our competitiveness, making the EU the first climate-neutral continent in the world and ensuring the EU’s sovereignty, security, resilience and global influence. Based on the work started in Versailles, and pursued further in Granada, Brussels and in the Strategic Agenda, we will make the Union more competitive, productive, innovative and sustainable, building on economic, social and territorial cohesion, and ensuring convergence and a level playing field both within the Union and globally.

We welcome the reports ‘Much more than a market’ by Enrico Letta and ‘The future of European competitiveness’ by Mario Draghi that identify critical challenges and make future-oriented recommendations. They provide a solid foundation on which we will ambitiously advance our work. We seize their wake-up call. It is imperative that we urgently close the innovation and productivity gap, both with our global competitors and within the EU. We will work in unity and solidarity for the benefit of all EU citizens, businesses and Member States.

To boost our competitiveness, all instruments and policies must be harnessed in a comprehensive and coherent manner at both EU and Member State level. Business as usual is no longer an option. Today, we stress the pressing need for decisive action to meet these challenges and call for determined and collective efforts on the following competitiveness drivers, building on the April 2024 European Council conclusions:

1. Intensifying our efforts to ensure a fully functioning Single Market and unlock its full potential as a key driver for innovation, investment, convergence, growth, connectivity and economic resilience. To this end, we invite the Commission to present, by June 2025, a new and comprehensive horizontal strategy on the deepening of the Single Market, including a roadmap with clear timelines and milestones.

2. Taking decisive steps towards a Savings and Investments Union by 2026, and making urgent progress on the Capital Markets Union. This will create truly integrated European capital markets which are accessible to all citizens and businesses, in particular to SMEs and start-ups. This should allow our innovative companies to scale up. Furthermore, greater equity investment would contribute to securing EU competitiveness in critical technologies. Further progress is also needed to complete the Banking Union.

3. Ensuring our industrial renewal and decarbonisation, and allowing the EU to remain an industrial and technological powerhouse. To this end, we will develop a European industrial policy to ensure the growth of tomorrow’s key technologies, while paying particular attention to traditional industries in transition. We invite the Commission to present, as a priority, a comprehensive industrial strategy for competitive industries and quality jobs.

4. Launching a simplification revolution, ensuring a clear, simple and smart regulatory framework for businesses and drastically reducing administrative, regulatory and reporting burdens, in particular for SMEs. We must adopt an enabling mindset based on trust, allowing business to flourish without excessive regulation. Key objectives to be implemented by the Commission without delay include making concrete proposals on reducing reporting requirements by at least 25 % in the first half of 2025, and including red-tape and competitiveness impact assessments in its proposals.

5. Increasing our defence readiness and capabilities, in particular by strengthening our defence technological and industrial base accordingly[1]. In this respect, the High Representative and the Commission will present without delay developed options for public and private funding. We will also harness the potential of the space industry.

6. Putting Europe at the forefront of research and innovation globally, especially in disruptive technologies, and delivering on the objective of meeting the 3 % GDP expenditure target on R&D by 2030. We are ready to work on Enrico Letta’s proposal of a ‘fifth freedom’ to enhance research, innovation and education in the Single Market.

7. Pursuing the dual objective of strategic energy sovereignty and climate neutrality by 2050. To this end, we will build a genuine Energy Union characterised by a fully integrated and interconnected energy market as a matter of priority, through the decarbonisation of our energy mix and the supply of affordable and clean energy to all our citizens and businesses. Urgent measures will be taken to address the situation resulting from high and volatile electricity prices in Europe and their causes.

8. Building a more circular and resource-efficient economy and developing an integrated market for secondary materials,especially for critical raw materials. To this end, we invite the Commission to present its Circular Economy Act.

9. Strengthening the EU’s technological capabilities, accelerating the digital transformation across industries, seizing the opportunities of the data economy while ensuring privacy and security, as well as fostering the development of innovative technologies. We invite the Commission to make proposals in this regard by June 2025.

10. Harnessing Europe’s talent and investing in skills to foster high-quality jobs throughout the Union. We will aim to strengthen social dialogue, uphold equal opportunities and reduce inequalities, in line with the European Pillar of Social Rights.

11. Pursuing an ambitious, robust, open and sustainable trade policy, with the WTO at its core, which defends and promotes the EU’s interests, economic diversification and resilience. We will enhance our economic security while upholding an open economy and building international partnerships.

12. Delivering a competitive, sustainable and resilient agricultural sector, providing a stable and predictable framework for farmers, strengthening their position in the food supply chain, and ensuring fair competition globally and in the internal market.

Funding fit for the future

The competitiveness challenges we face will require significant investment, mobilising both public and private financing. We are committed to exploring and leveraging all instruments and tools to match our goals: the Multiannual Financial Framework as an essential means to deliver on our strategic priorities; the Capital Markets Union, to mobilise private financing; and the increased involvement of the European Investment Bank. We will explore the development of new instruments. We will continue to work towards the introduction of new own resources.

The need for a unified response has never been more compelling. We call on all EU institutions, Member States and stakeholders to urgently implement and deliver this New European Competitiveness Deal. We will continue to provide further strategic guidance and regularly review progress over the coming year.

[1] This is without prejudice to the specific character of the security and defence policy of certain Member States.

Source – European Council: Visit the meeting page

 


Opening remarks by President von der Leyen at the joint press conference with President Michel and Hungarian Prime Minister Orbán following the informal meeting of Heads of State or Government of 8 November 2024

Budapest, 8 November 2024

Let me start by saying that I am outraged by last night’s vile attacks targeting Israeli citizens in Amsterdam. This morning, we have been informed by Prime Minister Schoof of the situation. I strongly condemn these unacceptable acts. Antisemitism has absolutely no place in Europe. And we are determined to fight it and to fight all forms of hatred. We want Jewish life and culture to thrive in Europe.

Let me turn to the informal meeting of the European Council that we had today. First of all, I want to thank you, Prime Minister Orbán, dear Viktor, for the outstanding hospitality and organisation of this informal European Council. Budapest is well known for its history, but also its hospitality. Indeed, I can confirm it is a famous hospitality that we were lucky to experience here. So thank you very much for that.

Then, dear Charles, I also wanted to thank you. Today is your last European Council, and I want to thank you for all your work and dedication over the last five years, for your commitment to making the European project move forward despite the many crises and the heavy storms we went through together; think of the pandemic and the Russian war in Ukraine for example, and there were many others. Dear Charles, today we are stronger than we were five years ago, and this is also your success. So thank you very much for these five years.

Last night at dinner, we discussed the results of the elections in the United States. The United States is our biggest economic and trading partner. We share a unique historical bond. And our citizens share millions of friendships across the Atlantic. So it is important to build good relations with the new administration from the very beginning. This is how we will continue to shape a positive transatlantic agenda. I had the opportunity yesterday afternoon to congratulate Donald J. Trump on the phone. We discussed among other things the topics of Ukraine, defence, trade, energy and it was a brief discussion about these topics, but of course I am looking forward to developing these topics together.

Today, our main issue was Europe’s competitiveness. And we, first of all, mapped out our strength. For example, compared with our main competitors we have a longer life expectancy; we have an excellent education system that does not rely on the income of the parents; we have the lowest inequality between incomes – so a lot of social aspects; we have the biggest reduction of CO2 emissions; but we also know that we have areas where we have to improve our performance.

And the basis of our discussion was and is the invaluable work of Mario Draghi. A year ago, I asked him if he could produce such a report looking at the competitiveness of the European Union. It was in preparation for the next cycle of the Commission, it was very well received, as you have seen over the last weeks and months since publication, and there is a broad consensus that this is the basis to discuss on and to move forward. What has increased is the urgency to deliver on the topics that are in this report. And it is absolutely impossible to describe it in full shape here but let me shine a light on three priorities.

First, we must close the innovation gap that we have with our global peers. Above all else, it is about diffusing digital innovation throughout our economy. We are very good at groundbreaking research, it is outstanding, but there is a deficiency in bringing the research results into a product and scale up the product on the market in the European Union. There are still a lot of barriers to innovation and innovative start-ups that we see – and that the report sees. The first priority must be to take down those barriers with simplification and speeding up, as a first step, to cut red tape for these start-ups. We have already started to do that but we want to go further. What innovative start-ups tell us is that it is very cumbersome for them to go to the Single Market because they often face 27 different regulations that they have to deal with.

So we want to propose a 28th regime, which says that for these innovative start-ups, a single rule book, a simple and single rule book for the whole of the European Union is accessible. It is voluntary. We have around 182,000 innovative SMEs: So this will give them access to the whole Single Market and give them the possibility to scale up. The goal is indeed to use the full Single Market to scale up. There are many more tracks that we have to work on the Single Market. I will not go in-depth now, but I just want to say that the Letta report is very helpful here, also as a roadmap for the way forward. The Commission will present in June its strategy, drawing on this report and we will look at a better enforcement of the rules. We want to facilitate, mostly and importantly cross-border trade, innovation and investment.

Speaking of investment: As Mario Draghi pointed out, we need more investment, and especially more private capital. It is essential to ramp up also the private capital investment in research and development. So we will work on a European Savings and Investments Union because –it was very impressive today to listen to Christine Lagarde– lots of the savings are not taken forward for valuable investments but are in the bank or in cash. A deep and liquid capital market could leverage the wealth of these private savings.

Second priority: to have a joint plan for competitiveness, decarbonisation and digitalisation. We have shown in the past that we can reduce our emissions while growing our economy. But we know that we have challenges to overcome. So in the first 100 days of the new mandate, we will propose a Clean Industrial Deal. It will build on Mario Draghi’s report and on the ten different sector dialogues we have led in the past months to ask the industry with the commitment to 2050 climate-neutrality: What is it that you need to get to this goal? How can we support you in getting there? And the sum of it will be in the Clean Industrial Deal. One major topic in it will be energy. Energy was a big topic today in the discussion too. We know that it was a huge challenge to overcome the energy crisis unleashed by Russia’s war in Ukraine, but the energy prices are still structurally too high; they have to go down. And this is one of the tasks for the new Commission that lie ahead of us. We discussed the topics: grids, interconnectors and storage, simpler, faster permitting for renewables will be essential here.

The third and last priority I want to shed a light on is reinforcing our strategic security. We know that overdependencies can quickly turn into vulnerabilities. This is why stable and secure supply chains are needed to power the future of our economy. You all know the topic of critical raw materials: We know that by 2030, for example, at the end of this mandate, demand for some minerals will rise exponentially. So we need action now and coordination at EU level to secure this access.

There are two ways to do this: One way is to diversify, so to have trading partnerships with other regions of the world, so that we are not depending on one single supplier but that we have a diversified chain of supply of critical raw materials. The second way is even more interesting and that is the whole topic of circular economy. If you recycle, you do not need to get new critical raw materials. And if you look at the latest development in the start-ups for recycling, it is fascinating to see how much they can take out of a product that would go to waste normally and take out again these critical raw materials or other valuable resources. We have to follow up on that.

I will stop here. It was a very fruitful discussion about the Draghi report and the roadmap forward. Thank you for your attention.

Source – EU Commission

 


Informal European Council: press remarks by High Representative Josep Borrell upon arrival

Budapest, 8 November 224

Check against delivery!

Yesterday, we had an interesting discussion about the new political scenario [in the world]. It is clear that there are political dynamics, both internally and externally.

It is clear also that people have a different rapport, a different relationship with politics – even with truth.

We are in a scenario in which we are going to be facing a more, let’s say, transactional approach. On that, the only recipe [for success] is more European unity.

The only recipe for Europe to survive is to be more united. To build a stronger Europe, a sovereign Europe, able to face the challenges of the world without outsourcing our security to anyone else. We have to provide our own security, certainly counting on the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), but building more capacities.

It is clear that Europeans have to build their security. This security requires investing more in defence – but not only in defence, also in technology, to ensure our independence and sovereignty.

If you are not at the table, you will be on the menu. If you are not at the table of the geopolitical game, you will be on the menu.

The same thing can be said about Ukraine. Ukraine has to be at the table, not on the menu. So, we have to continue supporting independence, sovereignty of Ukraine. Whatever happens, we have to continue fulfilling our commitments with Ukraine.

We have to take care of our independence, economic security, and relationship with China. All that requires a single and more important word: unity, to build a stronger Europe.

Q&A

High Representative any talk about [inaudible] yesterday during the dinner? Was it on the menu or on the table?

I want to repeat this sentence, because I think it is very illustrative: if you are not an actor, others act for you. In order to be an actor, Europeans have to be more united, because each one of us alone does not count in the world. In the world of giants, with a more transactional world – where interests will be more important than values – either you have your own capacities, starting by security and technology, or you will be [on] the menu. That requires a bigger effort for all European Member States to reinforce the understanding of the challenges. I have been working hard in the last years in order to make the Europeans understand that the world is a challenging place where you have to face real dangers. I said: “Europe is in danger” three years ago. Now it is clear that, in this new transactional world, in order to face these challenges, the Europeans have to be more united. This is my word. I am going to go to Ukraine in the next days. I want to go to Ukraine in the next days to see with the Ukrainian authorities how we can continue supporting them – because we have to continue supporting them.

[Inaudible]

Anyway, we cannot outsource our capacity of action. Whatever happens in the United States, we have our interests, we have our values. Certainly, the United States is our most important partner. It is a fact. A historical, cultural and economic fact. Like it or not, the United States is our most important partner, economically, politically, culturally, linguistically. The history has built ties amongst us. Economic [ties are] also a very important issue that will not change – we do not want to change it. We want to continue being a strong partner of the United States, but we have to build our own capacity. [If we are] fragmented and divided, we will not be able to do that. [In spite of] whatever happens in other houses, we have to continue working in our house. The recipe for the future of the European Union is unity – I want to insist on that, in order to face whatever challenge. Certainly, the fact that the United States have chosen a President that will have specific ideas on the most important scenarios in the world – in Ukraine, in the Middle East, on the relationship with China – requires [that] Europeans have a clear understanding of their mission. Their mission – the most important mission – is to build Europe as a power, as a sovereign entity. Able to act, not outsourcing our security to anyone else. No one else will take care of our security.

How long will it take?

It is not going to be done overnight. In fact, we started a couple of years ago, but we have to accelerate. Let me give you another example. You can put on hold everything but nature. You will not put nature on hold; climate will continue changing and we cannot allow ourselves to lose 4 years on the fight against climate change. See what has happened in the country I best know, in Spain – my country. See these natural catastrophes with their consequences. This is something on which we have to act on also, and act every day, putting in place the measures to control climate change because we cannot tell nature: “Wait, we are discussing. We are going to have a look at what is happening in the United States.” Nature will not be put on hold, and we have to continue putting our climate policies – as we have [already been doing, as] leaders– and make the world understand that this is not a problem of the Europeans; it is a problem of the whole humanity.

The same thing about Ukraine. [Russia’s war of aggression against] Ukraine is not only a problem for the Europeans; it is a problem of international security and respect of laws. This is something that has to be put in our position with respect to anyone – certainly, including with the United States. We have been partnering on taking into account the sovereignty and independence of Ukraine and we will have to continue doing that.

Thank you.

Watch the video

 Source – EEAS

 


“We have what it takes” – EU Parliament President Metsola tells EU leaders

Budapest, 8 November 2024

At the informal European Council meeting in Budapest the President of the European Parliament outlined her vision on European competitiveness.

On U.S. elections

Though we feel the impact of the vote this week with elections in the United States, my belief is that we need to continue focusing on the solutions we are looking to deliver right here in Europe: we need action, regardless of who is in the White House.

Action on ensuring our own defence and security; action on growing our economies and ensuring our competitiveness; action on tackling crippling bureaucracy; action on red-tape and over-regulation.

Our mentality is not “America elects and Europe reacts”, but “Europe acts”.

On competitiveness:

We have many success stories we can build-upon. The first electric batteries? Invented by an Italian. The first modern programmable computer? Thanks to German engineering and technology. Bluetooth? Invented by an engineer from The Netherlands in Sweden. The GSM system? It is a worldwide standard thanks to the European Union. Now we have the world’s first comprehensive Artificial Intelligence Act, the Digital Services and Digital Markets Acts – all of which are legislative gold standards.

So when we talk about building a more competitive Europe we do not need to be talking in terms of ‘whatever it takes’ – we already have what it takes. We just need to make better use of the market and the talent that is already there, and find the political will to do what is necessary.

Since the turn of the century, if Europe had grown as much as our friends across the Atlantic, some economists estimate there would be 11 million more jobs and EUR 300 billion more in taxes available for re-investment or to go towards lowering 60% of Europe’s deficit. Scale matters. Growth creates jobs, it incentivises better savings opportunities for our people, it generates wealth, and it increases the EU’s competitiveness.

Completing the Savings and Investments Union for instance, would help build a bigger EU venture capital for industry. It is the fuel that start-ups and SMEs need to stay, grow, and thrive right here in Europe.

Europe has always been home to innovators, entrepreneurs, builders, reformers, and thinkers. We must revive this spirit – standing united to build Europe up, instead of letting it crumble down.

President Metsola’s full speech can be found here.

 


Pressekonferenz des deutschen Bundeskanzlers nach dem Europäischen Ra: Die transatlantischen Beziehungen weiter vertiefen

Zwei zentrale Zukunftsfragen standen beim informellen Europäischen Rat im Mittelpunkt: die künftigen transatlantischen Beziehungen Europas zu den USA und die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Das erklärte Kanzler Scholz nach dem Treffen in Budapest.

Budapest, 8. November 2024

Nach Abschluss des informellen Europäischen Rats in Budapest hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Pressekonferenz zu den wichtigsten Gesprächsinhalten des Treffens geäußert.

Das Wichtigste in Kürze:
  • Transatlantische Beziehungen: Der Kanzler betonte, dass die USA der wichtigste Bündnispartner Europas sind. Die transatlantischen Beziehungen wollen „wir Europäer weiter vertiefen“. Denn eine enge Zusammenarbeit mit den USA und dem künftigen amerikanischen Präsidenten sei unerlässlich für Frieden und Sicherheit weltweit und in Europa, so Scholz.
  • Investitionen: Scholz lobte die Einigkeit unter den EU-Staaten, mehr und effektiver in die kontinentale Rüstungsindustrie zu investieren. Dies sei eine grundsätzliche Investition in die Sicherheit und Stabilität des Kontinents, so Scholz. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums in der EU sind wichtiges Anliegen der Bundesregierung. Kern dieser grundsätzlichen Neustrukturierung sind eine bessere Rechtssetzung, der Abbau von Regulierungen sowie die Reduzierung von Berichtspflichten der Unternehmen.
  • Bürokratieabbau und Partnerschaften: Eine der zentralen Aufgaben der neuen EU-Kommission, die wahrscheinlich ab dem 1. Dezember dieses Jahres im Amt ist, sah Bundeskanzler Scholz darin eine, neue Agenda für Arbeitsplätze, Industrie und Wohlstand in Europa umzusetzen. Der Abbau von Bürokratie sei maßgeblich für eine weiterhin erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Scholz erwartet hier noch im ersten Halbjahr 2025 spürbare Impulse der EU-Kommission. Auch müsse die EU Verhandlungen über Handelspartnerschaften voranbringen und zügig abschließen, so der Bundeskanzler in Budapest.
Mitschrift der Pressekonferenz

Bundeskanzler Olaf Scholz:

Guten Tag! Hier in Budapest standen für Europa zwei zentrale Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Erstens ging es um die künftigen transatlantischen Beziehungen und damit auch um Sicherheit und Stabilität in Europa und zweitens um die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung von Arbeitsplätzen in Europa. Keine Frage: Beide Themen hängen auch eng miteinander zusammen.

Gestern Abend haben wir uns im Kreis der 27 über die EUUS-Beziehungen nach den amerikanischen Präsidentschaftswahlen unterhalten. Die mussten und müssen uns interessieren. Die USA sind die stärkste Macht der Welt und gleichzeitig eine starke Demokratie und unser wichtigster Bündnispartner. Deshalb ist es auch wichtig, das zu tun, denn die USA sind und bleiben dieser wichtige Verbündete Europas. Eine enge Zusammenarbeit mit den USA und mit dem künftigen amerikanischen Präsidenten ist unerlässlich für Frieden und Sicherheit weltweit, aber eben auch auf unserem Kontinent.

Die Lage ist ernst. Es herrscht Krieg in Europa. Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und führte diesen Krieg mit unveränderter Brutalität fort. Im Nahen Osten besteht weiterhin die Gefahr einer Eskalation des dortigen Konfliktes. Deshalb ist es wichtig, dass wir mit den USA viele gemeinsame Zielsetzungen verbinden. We are better off together! Deshalb wollen wir Europäer die transatlantischen Beziehungen auch weiter vertiefen. Das gilt für Frieden und Sicherheit, aber eben auch für die Fragen von Wirtschaft, Handel und Energie.

Natürlich müssen wir damit rechnen, dass die USA eigene Interessen stark priorisieren. Gerade deswegen müssen wir eben auch in Europa mehr denn je zusammenhalten. Wir müssen gemeinsam weiter in unsere eigene Sicherheit und eigene Stärke investieren. Dazu sind wir Europäer bereit. Das hat für mich die Diskussion des gestrigen Tages ganz besonders ergeben. Dazu zählen auch Fragen, die wir dann heute noch weiter vertieft haben, wie die gemeinsame europäische Rüstungsentwicklung und -produktion sowie die gemeinsame Beschaffung. Wir müssen besser werden, was die Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen betrifft, die nicht durch die Regelungen des Wettbewerbsrechts daran gehindert werden dürfen, miteinander gemeinsam Projekte voranzutreiben, und wir müssen dafür Sorge tragen, dass auch gemeinsame Beschaffungen möglich sind, bei denen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Beschaffungen anderer Staaten einsteigen können und nicht jedes Mal für drei oder vier weitere Objekte neue Beschaffungsprozeduren ausgelost werden müssen. Schon in Prag, vor zwei Jahren, hatte ich dazu aufgerufen, die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu stärken. Diese Notwendigkeit gilt heute noch viel stärker als damals.

Heute stand natürlich die Frage der Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt. Wir haben über den Bericht von Mario Draghi diskutiert, der diesbezüglich wirklich in einem sehr, sehr intensiven und sorgfältigen Prozess gearbeitet, mit vielen gesprochen und einen klaren Weckruf für Europa formuliert hat. Wir stehen im Wettbewerb mit anderen großen Wirtschaftsräumen in der Welt, und das muss auch immer der Maßstab für den Ehrgeiz sein, den wir selbst entfalten müssen. Europa braucht eine ganz grundlegende Modernisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit auch weiter zu verbessern.

Ich glaube, dass dabei Fragen der Produktivität eine Rolle spielen. Insbesondere im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalisierung hat Europa nicht den gleichen Fortschritt wie etwa die USA erreicht. Dazu zählt der Kapitalmarkt, der für uns von allergrößter Bedeutung ist. Die Unternehmensentwicklung in den USA wird viel mehr über Eigenkapital finanziert, als das in Europa der Fall ist. Das hat Auswirkungen auf die Wachstumsmöglichkeiten von Unternehmen in Europa, und das muss sich ändern. Es kann ja nicht gewissermaßen der Staat als Investor in den Unternehmen auftreten. Es muss schon mit Eigenkapital im großen Umfang investiert werden. Das ist – das hat der Bericht von Mario Draghi ergeben, aber auch der sorgfältige Bericht, den wir von Christine Lagarde bekommen haben – sehr möglich. Es gibt das Geld. Es muss nur gewissermaßen so wie in den USA gelenkt werden und in das Wachstum von Unternehmen geführt werden.

Das ist die zentrale Herausforderung für die künftige Kommission. Mit ihrem Amtsantritt, der ja nun bald bevorsteht, ist das eben auch die Zeit für eine Neuausrichtung. Sie muss eine Agenda für Arbeitsplätze, Industrie und Wohlstand entwickeln, und das muss im Mittelpunkt des Mandates stehen.

Was wir nicht vergessen dürfen, und auch das wurde von vielen Teilnehmern heute immer wieder unterstrichen, und zwar, glaube ich, in beeindruckender Einigkeit: Wir brauchen einen massiven Abbau von Bürokratie in Europa. Über die letzten Jahrzehnte hinweg sind viele Vorschriften entstanden und gewachsen, die heute die Unternehmensentwicklung und die Geschwindigkeit der Innovation beeinträchtigen. Manchmal sind sie ja auch das Ergebnis schlechter Kompromisse. Statt konkret etwas zu vereinbaren, hat man Ziele für die Zukunft vereinbart, um die sich dann hinterher nicht genügend gekümmert worden ist. Das ist dann mit Berichten begleitet worden, die heute die bürokratischen Hürden für die Unternehmen darstellen. Ich glaube, wenn wir uns mehr auf das Eigentliche konzentrieren, um das es geht, die eigentliche Modernisierung, dann werden wir auch mit weniger Bürokratie zurechtkommen. Deshalb muss da ein sehr spürbarer Impuls her. Wir haben auch vereinbart, dass wir von der Kommission im ersten Halbjahr des nächsten Jahres konkrete Vorschläge erwarten, um die so allgemein angekündigte Reduzierung von Berichtspflichten um 25 Prozent auch realisiert zu sehen.

Meine Damen und Herren, Europa lebt von seiner Vernetzung mit der Welt. Für die deutsche Volkswirtschaft gilt das noch viel mehr als für viele andere. Wir sind ein erfolgreiches Exportland. Wir investieren in anderen Ländern. Wir importieren aus anderen Ländern. Wenn sich andere aus einer so vernetzten Welt verabschieden, dann müssen wir in Europa dagegenhalten und die Möglichkeit für eine gute Verbesserung der internationalen Handelsbeziehungen auch ausloten. Das bedeutet, dass wir mehr Handelsverträge brauchen, mehr verbesserte Handelsbeziehungen und neue Partnerschaften. Auch das wird eine der großen Aufgaben der künftigen Kommission sein und ist unerlässlich für Souveränität und Resilienz Europas.

Schließlich, das will ich nicht vergessen, ist heute auch der letzte Gipfel, den Charles Michel geleitet hat, und wir haben uns alle bei ihm bedankt. Ich habe das persönlich auch noch einmal gemacht. Er hat eine sehr gute Arbeit geleistet. Ab Dezember wird der neue Präsident des Europäischen Rates, mein Freund António Costa, das Amt übernehmen.

Meine Damen und Herren, aus aktuellem Anlass möchte ich noch ein weiteres Thema ansprechen. Ich habe bereits am Mittwochabend angekündigt, dass ich zügig Neuwahlen in Deutschland ermöglichen möchte, damit nach dem Ausscheiden der FDP aus der Koalition bald Klarheit herrscht. Über den Termin sollten wir möglichst unaufgeregt diskutieren. Es wäre gut, wenn nun im Bundestag unter den demokratischen Fraktionen eine Verständigung darüber erreicht wird, welche Gesetze noch in diesem Jahr beschlossen werden können. Diese Verständigung könnte dann auch die Frage beantworten, welcher Zeitpunkt der richtige ist, im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen, auch im Hinblick auf den möglichen Neuwahltermin. Der Wahltermin ist kein rein politisch festzusetzendes Datum. Er muss auch den Anforderungen der Bundeswahlleiterin genügen, um eine ausreichende Zeit für die Organisation einer fairen und demokratischen Wahl zu berücksichtigen.

Ich bedanke mich bei Ihnen.

 

Q&A

Frage:

Herr Bundeskanzler, inwieweit sind Sie am Rande des Gipfels auf die innenpolitische Lage in Deutschland angesprochen worden? Welches Feedback haben Sie für Ihre Entscheidung bekommen, die Ampelkoalition sozusagen mit Ihren Handlungen aufzukündigen?

Zu der Frage der Vertrauensfrage und des Wahltermins: Sie haben sich ja jetzt verhandlungsbereit gezeigt. Bis wann wollen Sie denn Klarheit schaffen, welcher Termin das sein soll? Was streben Sie da an?

Bundeskanzler Scholz:

Um die letzte Frage sofort und direkt zu beantworten: Wahlen sind eine demokratische Angelegenheit, und da entscheiden die Bürgerinnen und Bürger. Da stellen sich die Parteien – auch Parteien, die sich neu bilden – und auch Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber auf. Die müssen die Möglichkeit dazu haben. Sie müssen Programme beschließen können und dann auch real in einen fairen Wettbewerb miteinander eintreten. Insofern gibt es da eine hohe Verantwortung von allen, die in dieser Frage mitzureden haben, des Präsidenten, der Präsidentin des Deutschen Bundestages, der Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien und selbstverständlich des Bundeskanzlers, der ja nach der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die auf den Erfahrungen der Weimarer Republik beruht, dabei eine entscheidende Rolle spielt. Aber am besten macht man das miteinander. Deshalb habe ich ja die Fragen benannt, um die es geht, die Dinge, die wir noch beschließen wollen, und die Frage, wie man faire und demokratische Wahlen organisieren kann, die allen Anforderungen entsprechen, zum Beispiel auch für diejenigen, die die Wahl dann technisch durchführen und abwickeln. Ich glaube, das geht, wenn alle guten Willens sind. Mit der Entscheidung, dass ich die FDP-Minister entlassen habe, damit, dass sich das Kabinett neu konstituiert hat, dass die Regierung arbeitsfähig ist und dass ich angekündigt habe, dass ich meinen Beitrag dazu leisten werde, durch eine Vertrauensfrage zügig neue Wahlen in Deutschland möglich zu machen, ist jetzt der Rahmen gesetzt, und ich glaube, es wird jetzt bald auch zügig für alle gemeinsam eine gute Lösung geben, die, wenn man all die Kriterien berücksichtigt, nicht so schwer sein kann.

Was das Gespräch mit meinen Kolleginnen und Kollegen betrifft, eine klare Aussage: Viele haben mir auf die Schulter geklopft. Sehr viele sind auch mit Erfahrungen in Bezug auf Koalitionsregierungen versehen. Sie wissen: Das wird eher nicht einfacher, sondern immer schwieriger, nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Manche kennen das schon seit Jahrzehnten, andere haben das jetzt als neue Erfahrung hinzugewonnen. Einige sind jetzt in Koalitionsverhandlungen. Ein Nachbarland versucht, eine Dreierkoalition zu bilden, und schaut auch schon mit der Frage auf mich, wie das gehen kann. Insofern ist da viel kollegiale Solidarität zu spüren gewesen.

Frage:

Herr Bundeskanzler, Sie hatten ja, nachdem Sie die FDP entlassen haben, doch einen sehr klaren Zeitplan vorgelegt, nämlich den, dass Sie die Vertrauensfrage am 15. Januar stellen wollen. Inwieweit rücken Sie denn jetzt von diesem Datum wieder ab? Wie müssen wir uns das vorstellen, wie das in den nächsten Tagen laufen soll, wenn Sie sich dann beispielsweise mit Friedrich Merz austauschen? Der hat heute übrigens schon einmal den 19. Januar als Wahldatum ins Rennen geworfen.

Bundeskanzler Scholz:

Aus meiner Sicht ist es ganz wichtig, dass jetzt das Gespräch als Nächstes dort geführt wird, wo es hingehört: in den demokratischen Fraktionen des Deutschen Bundestags. Wenn ich es richtig wahrnehme, findet das auch statt.

Zusatzfrage:

Und zu dem konkreten Zeitplan?

Bundeskanzler Scholz:

Ich habe ja den Rahmen dafür gesetzt, dass es zügig losgehen kann. Ich glaube, wenn man bedenkt, wie viel Zeit zwischen der Ankündigung meines Vorgängers Gerhard Schröder, dass neue Wahlen stattfinden sollen, und dem Wahltermin vergangen ist, dann wissen alle, dass die Frage jetzt am besten so gehandelt wird, dass man es unaufgeregt diskutiert. Diese unaufgeregte Debatte will ich gerne begleiten. Jetzt ist erst einmal das Gespräch unter den Fraktionen angesagt.

Frage:

Herr Bundeskanzler, ich hätte ganz gerne zu Ukraine gefragt: Es gibt Sorgen, dass der künftige amerikanische Präsident die Ukrainehilfe kappen könnte oder zumindest einschränken könnte. Haben Sie hier einen darüber Konsens erzielt, dass die Europäer dann verstärkt in die Bresche springen und mehr Hilfe leisten?

Machen Sie auf nationaler Ebene einen neuen Vorstoß? Sie hatten ja in den Verhandlungen mit der FDP zusätzliche drei Milliarden Euro für die Militärhilfe 2025 ins Gespräch gebracht. Ist das ein Plan, den Sie jetzt auch auf nationaler Ebene noch weiter verfolgen?

Bundeskanzler Scholz:

Dies war ja ein informeller Europäischer Rat, das heißt, hier sind keine Beschlüsse das Thema gewesen – wie sonst mit all den „drafting sessions“ und dem, was wir da so erleben, wo dann über Kommata geredet wird. Hier ging es vielmehr darum, einmal die Zeit zu nutzen. Das Schöne am informellen Rat ist, dass man ohne die Notwendigkeit, im Anschluss einen Beschluss zu fassen, miteinander diskutieren kann.

Entsprechend ausführlich und auch übrigens sehr engagiert war die Diskussion. Ich will gar nicht verhehlen: Es gibt unterschiedliche Positionen. Das können Sie ja auch öffentlich beobachten. Was der ungarische Ministerpräsident hierzulande an Ansichten zu diesem Thema äußert, ist nicht das Gleiche wie das, was ich vertrete oder was viele andere Freunde in Europa vertreten, die sehr engagiert sagen: Es hat eine hohe Priorität, der Ukraine jedenfalls die notwendige Unterstützung zu gewährleisten.

Das werden wir auch weiter tun müssen; ich glaube, das ist ganz zentral. Die Ukraine ist angegriffen worden. Sie hat sich entschieden, ein europäischer Staat zu sein, ein Staat, der zur Europäischen Union und ihren Wertvorstellungen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dazugehört. Ich denke, wenn eines über diesen furchtbaren Krieg klar geworden ist, dann das: Die Ukraine ist eine europäische Nation mit einer klaren Orientierung an dem Europa der Europäischen Union und den Zielsetzungen und Werten, die wir haben.

Es gibt einen Grundsatz, über den sich fast alle einig sind – mit den Einschränkungen, die ich eben genannt habe -: Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine. Das muss auch weiter so sein. Es kann nicht über die Köpfe der Ukraine hinweg verhandelt werden. Deshalb muss aus meiner Sicht sehr, sehr klar sein, dass wir aus dieser Perspektive heraus all das diskutieren, was für die Zukunft notwendig ist.

For the time being“, für die Zeit, die jetzt vor uns liegt, ist es so, dass wir mit der 50-Milliarden-Dollar-Kreditlinie, die wir als G7-Staaten – die Europäische Union, die USA, Großbritannien, Kanada und Japan –, der Ukraine zur Verfügung stellen, erst einmal klar ist: Für die Zeit, um die es demnächst geht, stehen Mittel zur Verfügung, mit denen die Ukraine ihre Verteidigungsfähigkeit ganz unabhängig von fiskalischen Restriktionen einzelner Länder oder politischen Entwicklungen erst einmal sicherstellen kann.

Trotzdem bleibt es notwendig – auch das will ich sagen –, dass wir unsere Bereitschaft zeigen, auch noch mehr zu tun als das, was wir bisher mobilisiert haben. Dazu muss man dann natürlich die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Deshalb ist die klare Antwort auf Ihre Frage, ob mir das weiter wichtig ist und ein Anliegen ist: Ja.

Frage:

Herr Draghi hat heute Morgen beim Hereingehen auch die Frage der von Trump angedrohten Zollerhöhungen angesprochen und hat für Verhandlungen plädiert. Wie sehen Sie das? Wie muss sich die EU aufstellen, um solche Zollerhöhungen abzuwenden? Es ist ja klar, dass Deutschland von so etwas besonders betroffen wäre. Hilft es da einfach nur, wenn die Kommission mit Trump verhandelt?

Bundeskanzler Scholz:

Zunächst einmal ist es eine Stärke und eine Chance Europas, dass die Handelspolitik und damit auch die Frage von Zöllen vergemeinschaftet ist, also gemeinsam verhandelt wird. Das führt nicht immer zu Entscheidungen, die man richtig findet, zumal das durch einen institutionellen Rahmen begleitet ist, der manchmal sehr kompliziert ist. Selbst wenn die Mehrheit der Mitgliedstaaten etwas nicht will, kann es trotzdem passieren, wie wir gerade bei der Diskussion über die Zölle für Elektrofahrzeuge aus China sehen – wobei ich da unverändert hoffe, dass der von allen erklärte Wille, eine Verständigung zu erreichen, auch noch zu einem Gelingen und zu einem guten Ergebnis führt.

In dieser Sache mit den USA, finde ich, sollte man nicht allzu viel spekulieren. Die EU hat die Kompetenzen, das Notwendige zu tun. Wir sollten aber alle sehr klar das Gespräch suchen. Die Meinung, die ich in dieser Frage habe, ist sehr, sehr eindeutig: Wir halten nichts von Protektionismus. Wir glauben, dass die Welt ein besserer Ort mit mehr Wohlstand ist, wenn es fairen, freien Handel geben kann. Letztendlich sind das Wachstum und die Stärke der USA auch darauf gegründet, dass sie Handel mit aller Welt treiben, und zwar in beide Richtungen. Aus dieser Sicht glaube ich, dass die Grundlagen dafür da sind, da eine gemeinsame Politik zu entwickeln. Wir werden sehen.

Frage:

Herr Bundeskanzler, Sie haben hier auf dem internationalen Gipfel, auf dem man ja eigentlich vor allem eine Antwort auch auf Trump geben wollte, selber das innenpolitische Thema angesprochen. Haben Sie das Gefühl, dass das, was jetzt innenpolitisch bei Ihnen passiert, Sie in irgendeiner Form gebremst hat? Haben Sie das Gefühl, dass Sie vielleicht auch im Praktischen nicht den Freiraum haben, den Sie mit einer Koalitionsmehrheit hätten, gerade wenn es darum geht, neue Finanzmöglichkeiten zum Beispiel für die Ukraine freizuschalten?

Bundeskanzler Scholz:

Wenn man alle, die im Europäischen Rat sitzen, zusammen betrachtet, kann man ja sagen, dass ich mittlerweile zu denen zähle, die schon länger dabei sind. Einige sind schon sehr lange dabei, aber die meisten haben in der letzten Zeit neu angefangen. Insofern kann ich aus dieser Zeit schon sagen: Alle wissen genau, wie die Dinge so vor sich gehen – zweimal nein.

Frage:

Ich muss zum Verständnis noch einmal nachfragen, Herr Scholz: Heißt Ihre Ankündigung bezüglich des Wahltermins, dass Sie sich auch vorstellen könnten, die Vertrauensfrage früher zu stellen? Ich habe Sie so verstanden, dass das unter der Voraussetzung geschehen kann, dass man sich auf bestimmte Projekte einigt. Welche wären das denn?

Bundeskanzler Scholz:

Ich habe sehr klar gesagt: Wenn in Deutschland neu gewählt werden soll, dann ist das jetzt ein großer demokratischer Vorgang. Unser Grundgesetz macht das sehr schwer, weil aus den Erfahrungen der Weimarer Republik eigentlich vorgesehen ist, dass alle vier Jahre Wahlen stattfinden und es möglichst nicht zwischendurch zu Neuwahlen kommen soll. Aber trotzdem ist das ja eine Sache, die möglich ist.

Ich selber habe nun aktuell entschieden: Es soll zügig Neuwahlen geben. Dazu habe ich einen Termin benannt, mit dem das zügig gelingen kann, wenn man alle Aspekte berücksichtigt. Jetzt findet einfach das statt, was in einer Demokratie dazugehört: Die Beteiligten beziehungsweise, wie das neudeutsch heißt, die Stakeholder reden miteinander. Das sind insbesondere die demokratischen Fraktionen des Deutschen Bundestages. Selbstverständlich werden alle Verfassungsorgane miteinander zu berücksichtigen haben, was die anderen so denken und meinen. Aber ich glaube, da kommen wir schon bald zu guten Ergebnissen. Jedenfalls wäre das meine Hoffnung.

Frage:

Auch noch einmal zu diesem Thema nachgefragt: Das heißt, Sie halten nicht auf Biegen und Brechen an dem 15. Januar fest, sondern Sie sind da gesprächsbereit? Das wäre meine erste kurze Wissensfrage.

Zum Thema Trump: Sie hatten beziehungsweise haben immer noch ein sehr gutes Verhältnis mit dem amtierenden US-Präsidenten. Erwarten Sie, dass Sie ein ähnlich vertrauensvolles Verhältnis mit dem neuen US-Präsidenten aufbauen können? Da gab es ja in der Vergangenheit möglicherweise doch ein paar Spannungen. Haben Sie jetzt schon ein Telefonat mit dem gewählten Präsidenten vereinbart?

Wie haben Sie eigentlich die Äußerung von Elon Musk wahrgenommen, der Sie, glaube ich, als Narr bezeichnet hat? Das ist ja nicht sehr freundlich.

Bundeskanzler Scholz:

Die Welt, in der wir leben, ist nicht so, dass Internetkonzerne Staatsorgane sind. Deshalb habe ich das gar nicht zur Kenntnis genommen.

Was die Frage der Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und dem amerikanischen Präsidenten betrifft, so gilt für mich, dass die transatlantischen Beziehungen ein ganz, ganz hoher Wert für Deutschland und für Europa sind. Das hat gute Gründe, die etwas zu tun haben mit der Wiederbelebung der Demokratie auch in Deutschland. Wir haben sehr viel von Amerika profitiert, auch nach 1945. Dass unser demokratischer Versuch und später auch unsere Einheit wieder gelungen ist, wäre ohne die USA als Partner Deutschlands gar nicht denkbar gewesen. Insofern ist da auch sehr viel Emotion mit dabei. Deshalb ist es zugleich auch ein großer Auftrag an jeden, der in Deutschland Verantwortung hat, und an jeden Regierungschef und Kanzler, dafür zu sorgen und alles in seiner Macht Stehende zu tun, dass diese jahrzehntelang gut entwickelten Beziehungen sich auch über die nächsten Jahrzehnte gut entwickeln, und in der Zeit, in der man Verantwortung hat, den eigenen Beitrag dazu zu leisten. Selbstverständlich gehört in jeder Variante dazu, dass man auch miteinander spricht, und das wird so sein. Ich bin ganz zuversichtlich, dass das uns allen und auch uns allen gemeinsam gelingt.

Was die andere Frage betrifft, will ich noch einmal ausdrücklich sagen: Für mich ist es so, dass wir hier ein großes demokratisches Fest haben, und das gelingt am besten, wenn alle gemeinsam zur Party schreiten.

Frage:

Herr Bundeskanzler, Sie sagten, dass die Frage nach dem Wahltermin, auf den man sich einigt, auch damit zu tun habe, dass es noch gelingt, bestimmte Projekte gemeinsam zu machen. Da möchte ich erst einmal die Frage der Kollegin Lehmann wiederholen: Welche Projekte haben Sie da im Auge?

Ist es nicht unangemessen, diesen demokratischen Prozess damit zu verknüpfen, dass die anderen Fraktionen Ihre Politik mittragen?

Bundeskanzler Scholz:

Letzteres wird niemand von irgendwem erwarten, und das wäre eine Subjunktion, eine Unterstellung, die nicht in Ordnung ist. Es geht darum, etwas zu erledigen, was für unser Land wichtig und gut ist und worüber man annehmen darf, dass es einen weitreichenden Konsens gibt. Insofern: Nein, es wäre keine Anforderung, die ich formulieren würde, dass Politik, die andere Parteien falsch finden, aus diesem oder irgendeinem anderen Anlass von ihnen mitgetragen werden muss; das kann ja gar nicht funktionieren.

Ich komme aber zurück zu der Antwort, die ich eben gegeben habe: Das ist jetzt eine Sache, die in Gesprächen zwischen den Fraktionen stattfindet. Gestatten Sie mir deshalb meine Zurückhaltung. Ich habe mich zur Sache geäußert in meiner Erklärung, die ich gegenüber einer sehr großen Öffentlichkeit am Mittwochabend gegeben habe, und das ist alles wahr und richtig.

Quelle – Bundesregierung

 

Forward to your friends