Sun. Oct 6th, 2024

Luxembourg, 25 June 2024

Judgment of the Court in Case C-626/22 | Ilva and Others

The operation of the Ilva steelworks must be suspended if it poses serious and significant threats to the environment and human health

It is for the Milan District Court to assess whether that is the case

The concept of ‘pollution’ within the meaning of the Directive on industrial emissions includes adverse effects on the environment and on human health. The prior assessment of the effects of the activity of an installation such as the Ilva steelworks in southern Italy must therefore be an integral part of the procedures for the grant and reconsideration of the operating permit provided for by that directive. In the reconsideration procedure, it is necessary to take account of polluting substances linked to the installation’s activity, even if those substances were not assessed in the initial authorisation procedure. In the event of serious and significant threats to the integrity of the environment and human health, the operation of the installation must be suspended.

The Ilva steelworks is located in Taranto, in southern Italy. It started activity in 1965. With approximately 11 000 employees and covering an area of almost 1 500 hectares, it is one of the largest steelworks in Europe.

In 2019, the European Court of Human Rights found that the steelworks had a significant negative impact on the environment and the health of local residents 1. Measures to reduce its impact have been provided for since 2012, but the deadlines for their implementation have been repeatedly extended.

Many residents of the area are taking action before the Milan District Court against the continued operation of the steelworks. They submit that its emissions are damaging their health and that the installation does not comply with the requirements of the Directive on industrial emissions 2.

The Milan District Court raises the issue of whether the Italian legislation and the special derogating rules applicable to the Ilva steelworks in order to ensure its continuity contravene the Directive. It has therefore referred questions to the Court of Justice in this connection.

The Court draws attention, first, to the close link between the protection of the environment and that of human health, which constitute key objectives of EU law, guaranteed in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. It observes that the Directive contributes to the achievement of those objectives and to safeguarding the right to live in an environment that is adequate for personal health and well-being.

While, according to the Italian Government, the Directive makes no mention of an Assessment of Adverse Effects on Health, the Court observes that the concept of ‘pollution’ within the meaning of that directive includes harm both to the environment and to human health. Thus, the prior assessment of the effects of the activity of an installation such as the Ilva steelworks on both those aspects must be an integral part of the procedures for

granting or reconsidering the operating permit. However, according to the Milan District Court, that prerequisite has not been observed so far as concerns the adverse effects on health. The operator must also assess those effects throughout the period of operation of its installation.

Furthermore, according to the Milan District Court, the special rules applicable to the Ilva steelworks enabled it to be granted an environmental permit and for that permit to be reconsidered without taking account of certain pollutants or of their harmful effect on the surrounding population. The Court observes that the operator of an installation must provide, in its initial application for a permit, information on the nature, quantity and potential harmful effect of the emissions likely to be produced by its installation. Only the polluting substances considered to have a negligible effect on human health and the environment may be excluded from having to comply with the emission limit values in the operating permit.

The Court takes the view that, contrary to what Ilva and the Italian Government claim, the permit reconsideration procedure cannot be limited to setting limit values for polluting substances the emission of which was foreseeable. Account must also be taken of the emissions actually generated by the installation concerned during its operation and relating to other polluting substances.

In the event of a breach of the installation operating permit conditions, the operator must immediately take the measures necessary to ensure that the compliance of its installation with those conditions is restored within the shortest possible time.

Where there are serious and significant threats to the integrity of the environment and human health, the deadline for the purposes of applying the protective measures provided for by the operating permit cannot be repeatedly extended, and the operation of the installation must be suspended.

NOTE: A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of European Union law or the validity of a European Union act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.

1 Assessments of the Adverse Effects on Health dating from 2017, 2018 and 2021 establish that there is a causal link between the alteration of the health of the inhabitants of the Taranto region and the emissions of the Ilva steelworks, particularly so far as concerns fine PM10 particulate matter, and sulphur dioxide (SO2) of industrial origin. Other pollutants linked to the activity of the steelworks have been detected, such as copper, mercury and naphthalene as well as fine PM2.5 and PM10 particulate matter. In a report of January 2002 of the Human Rights Council of the United Nations, the agglomeration of Taranto is listed as a ‘sacrifice zone’. These are zones characterised by extreme levels of pollution and contamination by toxic substances in which vulnerable and marginalised groups bear a disproportionate burden of the health, human rights and environmental consequences as a result of exposure to pollution and hazardous substances.

2 Directive 2010/75/EU of the European Parliament and of the Council of 24 November 2010 on industrial emissions (integrated pollution prevention and control).

Unofficial document for media use, not binding on the Court of Justice. The full text and, as the case may be, an abstract of the judgment is published on the CURIA website on the day of delivery.

Source – EU Court of Justice: 106/2024 : 25 June 2024 – Judgment of the Court of Justice in Case C-626/22

 


Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-626/22 | Ilva u. a.

Der Betrieb des Stahlwerks Ilva muss ausgesetzt werden, wenn er schwere und erhebliche Gefahren für die Umwelt und die menschliche Gesundheit mit sich bringt

Es ist Sache des Mailänder Gerichts, dies zu beurteilen

Der Begriff „Umweltverschmutzung“ im Sinne der Richtlinie über Industrieemissionen umfasst Schädigungen sowohl der Umwelt als auch der menschlichen Gesundheit. Die vorherige Prüfung der Auswirkungen einer Anlage wie des Stahlwerks Ilva in Süditalien muss daher Bestandteil der in dieser Richtlinie vorgesehenen Verfahren zur Erteilung und Überprüfung der Betriebsgenehmigung sein. Im Überprüfungsverfahren sind die mit der Tätigkeit der Anlage verbundenen Schadstoffe zu berücksichtigen, selbst wenn sie im ursprünglichen Genehmigungsverfahren nicht bewertet wurden. Bei schweren und erheblichen Gefahren für die Unversehrtheit der Umwelt und der menschlichen Gesundheit muss der Betrieb der Anlage ausgesetzt werden.

Das Stahlwerk Ilva befindet sich im süditalienischen Tarent. Es wurde im Jahr 1965 in Betrieb genommen. Mit etwa 11 000 Arbeitnehmern und einer Fläche von fast 1 500 ha ist es eines der größten Stahlwerke Europas.

Im Jahr 2019 stellte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fest, dass das Stahlwerk erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner habe1. Maßnahmen, um seine Auswirkungen zu verringern, sind seit 2012 vorgesehen, doch die Fristen für ihre Umsetzung wurden immer wieder verlängert.

Zahlreiche Einwohner der Region klagen vor einem Mailänder Gericht gegen den weiteren Betrieb des Stahlwerks. Sie machen geltend, dass dessen Emissionen ihre Gesundheit schädigten und dass die Anlage nicht mit den Vorschriften der Richtlinie über Industrieemissionen2 im Einklang stehe.

Das Mailänder Gericht möchte vom Gerichtshof wissen, ob die italienischen Rechtsvorschriften und die besonderen Ausnahmeregeln, die für das Stahlwerk Ilva gelten, um seinen Fortbestand zu gewährleisten, der Richtlinie zuwiderlaufen.

Der Gerichtshof hebt zunächst den engen Zusammenhang zwischen dem Schutz der Umwelt und dem Schutz der menschlichen Gesundheit hervor, bei denen es sich um Hauptziele des Unionsrechts handelt, die durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert werden. Er stellt fest, dass die Richtlinie zur Erreichung dieser Ziele und zur Wahrung des Rechts, in einer für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen angemessenen Umwelt zu leben, beiträgt.

Zum Vorbringen der italienischen Regierung, die Richtlinie nehme nirgends auf eine Bewertung von Gesundheitsschäden Bezug, führt der Gerichtshof aus, dass der Begriff „Umweltverschmutzung“ im Sinne der Richtlinie Schäden sowohl der Umwelt als auch der menschlichen Gesundheit umfasst. Daher muss die vorherige Prüfung der Auswirkungen, die die Tätigkeit einer Anlage wie des Stahlwerks Ilva auf diese beiden Aspekte hat, Bestandteil der Verfahren zur Erteilung und Überprüfung der Betriebsgenehmigung sein. Nach den Angaben des Mailänder Gerichts ist diese Vorbedingung aber in Bezug auf die Gesundheitsschäden nicht erfüllt worden. Der Betreiber muss überdies während des gesamten Betriebszeitraums seiner Anlage eine fortlaufende Bewertung dieser Auswirkungen vornehmen.

Wie das Mailänder Gericht mitgeteilt hat, ermöglichten es die Sonderregeln für das Stahlwerk Ilva zudem, ihm eine Umweltgenehmigung zu erteilen und diese zu überprüfen, ohne bestimmte Schadstoffe oder deren schädliche Auswirkungen auf die Bevölkerung in seiner Umgebung zu berücksichtigen. Der Gerichtshof stellt jedoch fest, dass der Betreiber einer Anlage in seinem ursprünglichen Antrag auf Erteilung einer Betriebsgenehmigung Informationen über Art, Menge und potenzielle nachteilige Auswirkungen der Emissionen, die von seiner Anlage ausgehen können, liefern muss. Nur Schadstoffe, von denen anzunehmen ist, dass ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vernachlässigen sind, können von der Einhaltung der in der Betriebsgenehmigung festgelegten Emissionsgrenzwerte ausgenommen werden.

Der Gerichtshof kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Überprüfungsverfahren entgegen dem Vorbringen von Ilva und der italienischen Regierung nicht darauf beschränken darf, Grenzwerte allein für Schadstoffe festzulegen, deren Emission vorhersehbar war. Auch die von der betreffenden Anlage während ihres Betriebs tatsächlich erzeugten Emissionen anderer Schadstoffe sind zu berücksichtigen.

Bei Nichteinhaltung der Genehmigungsauflagen für die Anlage muss der Betreiber unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Einhaltung der Auflagen durch seine Anlage so schnell wie möglich wiederhergestellt wird.

Im Fall von schweren und erheblichen Gefahren für die Unversehrtheit der Umwelt und der menschlichen Gesundheit darf die Frist für die Umsetzung der in der Betriebsgenehmigung vorgesehenen Schutzmaßnahmen nicht wiederholt verlängert werden; der Betrieb der Anlage ist dann auszusetzen.

HINWEIS: Mit einem Vorabentscheidungsersuchen haben die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsstreits, über den sie zu entscheiden haben, Fragen betreffend die Auslegung des Unionsrechts oder die Gültigkeit einer Handlung der Union vorzulegen. Der Gerichtshof entscheidet dabei nicht

den beim nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Dieser ist unter Zugrundelegung der Entscheidung des Gerichtshofs vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, wenn diese über vergleichbare Fragen zu befinden haben.

1 Gutachten über Gesundheitsschäden, die in den Jahren 2017, 2018 und 2021 erstellt wurden, belegen einen Kausalzusammenhang zwischen der Verschlechterung des Gesundheitszustands der Einwohner der Region Tarent und den Emissionen des Werks Ilva, insbesondere in Bezug auf PM10,- Feinstaubpartikel und Schwefeldioxid (SO2) industriellen Ursprungs. Auch andere mit der Tätigkeit des Stahlwerks im Zusammenhang stehende Schadstoffe wie Kupfer, Quecksilber und Naphthalin sowie PM2,5– und PM10-Feinstaubpartikel wurden nachgewiesen. In einem Bericht des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen vom Januar 2002 wird der Ballungsraum Tarent zu den „Opferzonen“ gezählt. Dies sind Zonen, die durch extreme Verschmutzung und Kontamination durch toxische Stoffe gekennzeichnet sind und in denen die schutzbedürftigen und marginalisierten Bewohner viel mehr als andere den Folgen von Umweltverschmutzung und gefährlichen Stoffen für die Gesundheit, die Menschenrechte und die Umwelt ausgesetzt sind.

2 Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung).

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext und gegebenenfalls die Zusammenfassung des Urteils werden am Tag der Verkündung auf der Curia-Website veröffentlicht.

 

Forward to your friends