Brussels, 30 May 2024
The Council today approved conclusions on the EU’s electricity grid infrastructure. The conclusions propose a series of measures for an interconnected and resilient electricity network in Europe, to ensure energy security and achieve decarbonisation in the EU.
The share of renewables in electricity generation has more than doubled since 2004 to reach almost 40%. The Council conclusions align with this development and reflect the European Union’s ambition to become more green, competitive and resilient in the energy sector, emphasizing the need to roll out an EU Supergrid to incorporate more renewables, support electrification, stabilize prices and increase energy security.
Tinne Van der Straeten, Belgian Minister for Energy
Coordinated, interconnected and integrated European electricity network
The EU aims to achieve a fully integrated, interconnected, and synchronised power system in Europe. The Council conclusions highlight the need for long-term, coordinated electricity grid infrastructure planning at European level, especially in view of the growing challenge of network congestion.
This planning should be combined with the bottom-up coordination of national plans at regional level and take into account the specificities of regions that are not interconnected or not sufficiently interconnected.
In this context, the Council reminded the conclusions that the European Council on the achievement of a genuine Energy Union and the importance of interconnections in achieving this. The Commission is invited to propose a strengthened framework that ensures that the grid planning and roll out is compliant with EU climate and energy targets. The aim is to increase transparency and traceability for the whole transmission grid planning and development process.
The conclusions also call on the Commission to assess and identify gaps and develop measures, if needed, to improve the governance framework at EU level concerning the planning, selection and implementation of cross-border infrastructure, in order to ensure a sufficiently integrated European and regional approach.
Security and resilience of Europe’s energy system
The European Union needs a coordinated set of energy security measures in response to the new threats it has been facing since 2022, including cyber security risks. According to the Council conclusions, the Commission should help member states improve the security of electricity supply, focusing on risk preparedness and taking into account specific risks connected to some of the EU’s external borders.
In order to strengthen the infrastructure resilience, member states are also invited to strengthen cooperation with entities at all levels, with a focus on hybrid threats and critical infrastructure.
Bridging the gap in electricity grid investment
The conclusions acknowledge the unprecedented investment needs in electricity networks at both transmission and distribution level in order to ensure a highly interconnected, integrated and synchronised European power system that is necessary to achieve the EU’s decarbonisation, competitiveness and security of supply objectives.
Therefore, the Conclusions invite the Commission, amongst others, to provide information about the actual investment needs in relation to electricity grids – compared to the funds earmarked for them – and to look for ways to increase overall investments for electricity grid infrastructure. The European Investment Bank is also called on to support further expansion and modernisation of grids through financing initiatives.
Hybrid meshed grids connected to different member states become increasingly important in order to develop offshore energy production in a cost-effective manner. Therefore, the Council invites the Commission to assess the challenges and remaining gaps involved in the use of hybrid meshed grids in addition to radial connections.
Faster grid roll out and nature inclusive design
The Council invites the Commission to identify measures to accelerate permitting procedures of grids for a swifter development of electricity grids, while ensuring public engagement.
The conclusions also underline the need to accelerate the standardisation of electricity infrastructure in order to minimise supply chain disturbances and ensure the availability of grid components in Europe. The Commission is invited to explore possibilities to facilitate regional or EU-wide visibility on procurement of grid components. This will send the right signals for local industry to ramp-up manufacturing capacities. In this context, the Commission is also invited to assess the opportunity to adapt the EU rules on public procurement.
Background
Russia’s war of aggression in Ukraine has resulted in an energy crisis in Europe. In order to phase out dependency on Russian fossil fuels and ensure energy security, EU leaders signed the Versailles Declaration in March 2022. They agreed to improve the interconnection of European gas and electricity networks and fully synchronise power grids throughout the EU.
The Belgian presidency organised an informal ministerial meeting in April to discuss how to strengthen and develop the EU’s electricity grids.
In addition, in its conclusions in April 2024, the European Council called for work to be taken forward on energy as a competitiveness driver, in order to achieve a genuine energy union that serves the dual objective of pursuing European energy sovereignty and climate neutrality, by making an ambitious shift to electrical power and investing in grids, storage and interconnections.
- Council conclusions on advancing sustainable electricity grid infrastructure
- Versailles Declaration
- European Council conclusions, 17-18 April 2024
- How is EU electricity produced and sold?
- How the EU is greening energy (background information)
EU-Mitgliedstaaten rufen zur Stärkung der europäischen Stromnetzinfrastruktur auf
Brüssel, 30. Mai 2024
Die EU-Energieministerinnen und -minister verabschiedeten bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel Ratsschlussfolgerungen zum Ausbau nachhaltiger Stromnetzinfrastruktur. Für Deutschland nahm Europastaatssekretär Sven Giegold teil. Die EU-Mitgliedstaaten sind sich einig, dass die Anstrengungen für eine stärker europäisch koordinierte Planung, Beschleunigung und Finanzierung des Ausbaus von Stromnetzinfrastruktur intensiviert werden müssen.
Staatssekretär Sven Giegold: Wir brauchen günstige Energiepreise in ganz Europa für die Verbraucher und unsere Industrie. Das ist für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit zentral. Dafür sind drei Faktoren entscheidend: Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, eine stärker flexibilisierte Stromnachfrage, um die Zeiten mit günstigen Strompreisen durch viel Wind und Sonne besser zu nutzen, sowie der ambitionierte europaweite Ausbau der Stromnetze. Nur durch den Ausbau der Netze können wir sicherstellen, dass günstige Windenergie aus der Nord- und Ostsee und preiswerte Solarenergie aus Südeuropa bei der europäischen Industrie und den europäischen Haushalten ankommt. Der Stromnetzausbau spielt eine Schlüsselrolle dabei, Europas globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein stärkerer europäischer Netzausbau muss jedoch gleichzeitig sicherstellen, dass die nötigen Investitionen in den Ausbau die Netzentgelte für Industrie und Haushalte nicht übermäßig belasten.
Die EU-Energieministerinnen und -minister berieten auch über die Umsetzung und Weiterentwicklung des Green Deal. Die EU hat sich mit dem Green Deal und insbesondere dem Fit-for-55-Paket auf historische Maßnahmen geeinigt, um die Weichen für eine effektive und dabei möglichst bürokratiearme Umsetzung der Energie- und Klimaziele 2030 zu stellen und einen verlässlichen Rahmen für Investitionen zu schaffen.
Staatssekretär Giegold: Die Weiterentwicklung des Green Deal wird in der nächsten EU-Legislaturperiode sehr wichtig. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu stärken, ist ein klarer Weg Richtung grüner Transformation erforderlich. Der Green Deal muss daher als Wachstums- und Innovationsagenda im Bereich grüner Technologien sowie als Strategie für wirtschaftliche Resilienz und strategische Souveränität fortgesetzt und weiterentwickelt werden.
Mit dem Recht auf Reparatur haben die Mitgliedstaaten zudem ein weiteres Green Deal Dossier formal angenommen, mit dem die Reparatur und Wiederverwendung brauchbarer Waren und damit der nachhaltige Konsum gefördert und Abfall vermieden wird.
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben außerdem beschlossen, dass die EU und Euratom vom Energiecharta-Vertrag zurücktreten. Deutschland hat das schon im vergangenen Jahr getan. Der Vertrag hat sich – selbst mit dem vorgelegten Modernisierungsentwurf – als nicht mehr zukunftstauglich erwiesen.
Die Energieminisiterinnen und Energieminister haben darüber hinaus die Fortschritte bei der Reduzierung der Abhängigkeit von russischen Energieimporten betont, die Europa bereits erreicht hat. Allerdings wurde auch deutlich gemacht, dass weitere Schritte notwendig sind. Viele Mitgliedstaaten sprachen sich dabei auf gemeinsame Anregung Tschechiens und Deutschlands dafür aus, eine neue hochrangige Initiative aufzusetzen. Diese soll sich regelmäßig treffen, um systematisch Maßnahmen zu identifizieren, mit denen die Mitgliedstaaten ihre Abhängigkeit von russischen Importen weiter reduzieren und sich gegebenenfalls dabei unterstützen können. Es wurde betont, dass für nachhaltige Fortschritte eine starke Rolle der Kommission bei dieser Initiative notwendig sei.
Deutschland, Österreich und Italien unterzeichneten zudem eine gemeinsame Absichtserklärung (JDOI) zum Südlichen Wasserstoff Korridor. Der Südkorridor soll die bestehende Gaspipelineinfrastruktur auf H2 umrüsten und dadurch kostengünstig grünen H2 nach Süddeutschland transportieren. In der Erklärung unterstreichen die beteiligten Länder die strategische Bedeutung des südlichen Wasserstoffkorridors als einen der fünf groß angelegten Pipeline-Wasserstoffimportkorridore, um den Import von 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoffs bis 2030 zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bereits am Dienstag wurde am Rande des deutsch-französischen Ministerrates ein weiteres wichtiges Kooperationspapier beschlossen. Darin vereinbaren Frankreich und Deutschland, ihre Zusammenarbeit beim wichtigen Thema Flexibilisierung der Nachfrage im Stromsystem zu intensivieren und gemeinsame Maßnahmen zu identifizieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Quelle – BMWK