Sat. Feb 22nd, 2025
relief of the EU Court of Justice and flags
EU Court of Justice. Source: CJEU

Luxembourg, 28 January 2025

(German version below)

Judgment of the EU Court of Justice in Case C-253/23 –  ASG 2

Compensation for harm caused by a cartel: national legislation preventing a group action for collection may infringe EU law

This will be the case where national law does not provide for any other collective means of bringing together individual claims of persons harmed by a cartel and where it is impossible or excessively difficult to bring an individual action for damages

EU law allows any person to claim damages for loss caused to him or her by an infringement of competition law. It is for each Member State to determine the rules governing the exercise of that right, in the light in particular of the principle of effectiveness. To prohibit a group action for collection, brought by a legal services provider on the basis of compensation rights assigned to it by a large number of injured persons may compromise the effectiveness of EU law. That is the case where national law does not provide any other collective means of grouping together individual claims and where it is impossible or excessively difficult to bring an individual action seeking to assert that right to compensation.

Thirty two sawmills established in Germany, Belgium and Luxembourg claim to have suffered on account of a cartel in respect of which the Land Nordrhein-Westfalen (Land of North Rhine-Westphalia, Germany) charged, at least from 28 June 2005 to 30 June 2019, inflated prices for the sale to those sawmills of roundwood from that Land.

Each of the sawmills in question assigned its right to compensation for the harm to the company ASG 2. As a ‘provider of legal services’, within the meaning of the German law, that company brought a group action for damages before a German court against the Land, in its own name and at its own expense, but on behalf of the sawmills, in return for fees in the event of success.

The Land disputes ASG 2’s legal standing to bring proceedings. It submits that the German legislation, as interpreted by certain national courts,1 does not entitle that provider to bring a group action for collection in the context of an infringement of competition law.

According to the German court, a group action for collection is, in Germany, the only collective procedural mechanism capable of implementing effectively the right to compensation in cartel cases. Therefore, that court asks the Court of Justice whether EU law2 precludes an interpretation of a national rule preventing persons harmed by a cartel from having recourse to that type of action.

The Court points out that EU law confers on any person harmed by an infringement of competition law the right to claim full compensation for that harm. An action for damages may be brought either directly by the person who enjoys the right or by a third person to whom that right has been assigned.

However, EU law does not govern the detailed rules governing the right to compensation for harm caused by an infringement of competition law. Accordingly, it is for each Member State to determine them in the light, in particular, of the principle of effectiveness.

In the present case, it is for the German court to ascertain whether the interpretation of national law that would prohibit the recovery of damages for harm caused by a cartel by means of the group action in question satisfies the requirement of effectiveness. If it were to conclude

i) that German law does not provide any other collective remedy capable of ensuring that that right to compensation is implemented effectively and

ii) that an individual action makes the exercise of that right impossible or excessively difficult and undermines effective judicial protection, the German court would be obliged to find an infringement of EU law.

In such a situation, it should seek to interpret the national provisions in a way that complies with EU law. Should an interpretation that is consistent with EU law be impossible, the German court should disapply the national provisions prohibiting the group action for collection of individual compensation claim s in question.

NOTE: A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of EU law or the validity of an EU act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.

Unofficial document for media use, not binding on the Court of Justice. The full text and, as the case maybe, an abstract of the judgment is published on the CURIA website on the day of delivery.

1 The group action for collection was accepted by the German Federal Court of Justice in various legal areas, in particular in tenancy law and for claims based on air passenger rights. However, that court has not yet had the opportunity to take a position in the specific context of compensation for harm caused by a cartel. By contrast, such an action is not accepted by certain lower courts.

2 Article 101 TFEU and Directive 2014/104/EU of the Parliament and of the Council of 26 November 2014 on certain rules governing actions for damages under national law for infringements of the competition law provisions of the Member States and of the European Union.

Source – EU Court of Justice: Judgment of the Court of Justice in Case C-253/23

 


 

Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-253/23 – ASG 2

Luxemburg, 28. Januar 2025

Ersatz des durch ein Kartell entstandenen Schadens: Eine nationale Regelung, die ein Sammelklage-Inkasso ausschließt, kann gegen das Unionsrecht verstoßen

Das ist der Fall, wenn das nationale Recht keinen anderen kollektiven Rechtsbehelf zur Bündelung individueller Forderungen der durch ein Kartell Geschädigten vorsieht und sich die Erhebung einer individuellen Schadensersatzklage als unmöglich oder übermäßig schwierig erweist

Das Unionsrecht ermöglicht es jedermann, den Ersatz des Schadens zu verlangen, der ihm durch eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht entstanden ist. Die Regelung der Modalitäten für die Geltendmachung dieses Anspruchs ist Aufgabe der einzelnen Mitgliedstaaten, wobei u. a. der Effektivitätsgrundsatz zu beachten ist. Ein Verbot des Sammelklage-Inkassos, das von einem Rechtsdienstleister auf der Grundlage von Schadensersatzforderungen betrieben wird, die ihm von einer großen Anzahl von Geschädigten abgetreten wurden, kann die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigen. Dies ist dann der Fall, wenn das nationale Recht keinen anderen kollektiven Rechtsbehelf zur Bündelung individueller Forderungen bietet und sich die Erhebung einer individuellen Klage zur Geltendmachung des Anspruchs auf Schadensersatz als unmöglich oder übermäßig schwierig erweist.

32 Sägewerke mit Sitz in Deutschland, Belgien und Luxemburg machen geltend, aufgrund eines Kartells einen Schaden erlitten zu haben. Das Land Nordrhein-Westfalen habe nämlich mindestens vom 28. Juni 2005 bis zum 30. Juni 2019 überhöhte Preise für den Verkauf von aus NRW stammendem Rundholz an die Sägewerke angewandt.

Alle betroffenen Sägewerke traten ihre Ansprüche auf Ersatz des entstandenen Schadens an die Gesellschaft ASG 2 ab. Diese Gesellschaft hat als „Rechtsdienstleisterin“ im Sinne des deutschen Rechts bei einem deutschen Gericht eine Sammelklage auf Schadensersatz gegen das Land erhoben. Sie handelt – gegen ein Erfolgshonorar – in eigenem Namen und auf eigene Kosten, aber für Rechnung der Sägewerke.

Das Land stellt die Aktivlegitimation der ASG 2 in Abrede. Es macht geltend, dass die deutschen Rechtsvorschriften in ihrer Auslegung durch einige nationale Gerichte1 dem Dienstleister im Zusammenhang mit Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht kein Sammelklage-Inkasso gestatteten.

Nach dem Dafürhalten des deutschen Gerichts stellt das Sammelklage-Inkasso in Deutschland die einzige kollektive Verfahrensart dar, um den Schadensersatzanspruch in Kartellsachen wirksam durchzusetzen. Das Gericht möchte daher vom Gerichtshof wissen, ob das Unionsrecht2 der Auslegung einer nationalen Regelung entgegensteht, die den durch ein Kartell Geschädigten eine Inanspruchnahme dieser Klageart verwehrt.

Der Gerichtshof stellt fest, dass das Unionsrecht jeder Person, die durch eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht einen Schaden erlitten hat, das Recht verleiht, den vollständigen Ersatz dieses Schadens zu verlangen. Eine Schadensersatzklage kann entweder unmittelbar von der Person erhoben werden, der der betreffende Anspruch zusteht, oder von einem Dritten, an den der Anspruch abgetreten wurde.

Das Unionsrecht regelt allerdings nicht die Modalitäten für die Geltendmachung des Anspruchs auf Ersatz des durch eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht entstandenen Schadens. Folglich es Aufgabe der einzelnen Mitgliedstaaten, diese Modalitäten zu regeln, wobei u. a. der Effektivitätsgrundsatz zu beachten ist.

Im vorliegenden Fall hat das deutsche Gericht darüber zu befinden, ob eine Auslegung des nationalen Rechts, die eine Geltendmachung der durch ein Kartell verursachten Schäden über ein Sammelklage-Inkasso ausschließt, dem Erfordernis der Effektivität genügt. Sollte es zu dem Ergebnis gelangen,

i) dass das deutsche Recht keinen anderen kollektiven Rechtsbehelf bietet, der eine wirksame Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs zulässt, und

ii) dass eine individuelle Klage seine Durchsetzung unmöglich macht oder übermäßig erschwert, müsste das deutsche Gericht einen Verstoß gegen Unionsrecht feststellen.

Bei einer solchen Fallgestaltung müsste es versuchen, die nationalen Bestimmungen unionrechtskonform auszulegen. Sollte sich das als unmöglich erweisen, hätte das deutsche Gericht die nationalen Bestimmungen, die ein Sammelklage-Inkasso für die fraglichen individuellen Schadensersatzforderungen ausschließen, unangewendet zu lassen.

HINWEIS: Mit einem Vorabentscheidungsersuchen haben die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsstreits, über den sie zu entscheiden haben, Fragen betreffend die Auslegung des Unionsrechts oder die Gültigkeit einer Handlung der Union vorzulegen. Der Gerichtshof entscheidet dabei nicht den beim nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Dieser ist unter Zugrundelegung der Entscheidung des Gerichtshofs vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, wenn diese über vergleichbare Fragen zu befinden haben.

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext und gegebenenfalls die Zusammenfassung des Urteils werden am Tag der Verkündung auf der Curia- Website veröffentlicht.

1 Ein Sammelklage-Inkasso ist vom Bundesgerichtshof in verschiedenen Rechtsbereichen gebilligt worden, namentlich im Mietrecht und für auf Fluggastrechte gestützte Ansprüche. Der Bundesgerichtshof hat aber noch keine Gelegenheit gehabt, im spezifischen Kontext von durch ein Kartell entstandenen Schäden Stellung zu beziehen. Von einigen Untergerichten ist eine solche Sammelklage hingegen nicht zugelassen worden.

2 Art. 101 AEUV und die Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union.

Quelle – EuGH – Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-253/23

Forward to your friends