Munich, February 15, 2025
Chancellor Olaf Scholz spoke at the Munich Security Conference about ending the war in Ukraine, strengthening Europe’s defense, and securing future defense funding.
The central theme of Chancellor Scholz’s speech was ending the war in Ukraine with a just and lasting peace: “Defending freedom and democracy against its enemies has always been what unites us as a transatlantic community—and what brings us together here in Munich today,” Scholz emphasized.
Ensuring peace and security in Europe requires a substantial increase in joint defense spending. A stronger Europe would ease the burden on the United States and strengthen the transatlantic alliance as a whole.
Key Takeaways from the Speech
The War in Ukraine:
- The common goal must be to preserve Ukraine’s sovereign independence, said the Chancellor.
- The war in Ukraine must end as soon as possible, and Ukraine must be included in negotiations:
“Nothing about Ukraine without Ukraine.” - A just and lasting peace cannot be dictated by Russia, as that would only serve Moscow’s interests.
- Resolving the war must not lead to a decoupling of European and American security.
- Europe will support Ukraine for as long as necessary.
European Security and Defense:
- Key security technologies must be developed and maintained in Europe.
- Europe needs a strong defense industry with a permanent production base for essential ammunition and weapon systems.
- The European defense industry must be further strengthened and integrated with transatlantic partners.
- A stronger Europe will also strengthen NATO.
Financing European Defense:
- Defense spending in Europe must continue to grow significantly.
- This is necessary not only to ensure that Europe remains a peer ally of the United States but also to safeguard peace for Europeans.
- The EU Stability Pact should be adjusted so that defense spending above the 2% NATO target is exempted.
Full Transcript of the Speech
Dear Mr. Heusgen,
Dear Ms. Beddoes,
Ladies and gentlemen,
We are gathered just 20 kilometers from the Dachau concentration camp—a place where unimaginable crimes against humanity were committed by Germans, in Germany’s name.
Just two days ago, the U.S. Vice President visited Dachau and spoke an important truth:
“This site shows why we must ensure that such atrocities never happen again.”
For this, I am deeply grateful to Vice President Vance. Because “Never again” is the core lesson that Germany learned from the horrors of the Nazi regime.
We owe much of this to American support in the post-war period. “Never again” is Germany’s historical duty—one that we must and will continue to uphold every single day as a free democracy.
- Never again fascism.
- Never again racism.
- Never again a war of aggression.
That is why the vast majority of Germans stand firmly against those who glorify or justify Nazi crimes.
The AfD is a party whose members downplay the monstrosities of National Socialism—even calling them a mere “speck of bird droppings” in German history. Supporting the principle of “Never again” is incompatible with supporting the AfD.
And that is why we will not tolerate outside interference in our democracy, our elections, or our democratic discourse—especially not in favor of this party. Such meddling is unacceptable, especially among friends and allies.
Let me be clear: How Germany’s democracy moves forward will be decided by us alone.
Our democracy today, both in Germany and in Europe, is founded on the historical certainty that democracies can be destroyed by radical anti-democrats. That is why we have established institutions that make our democracies resilient against their enemies, and rules that do not restrict our freedom, but protect it.
Defending freedom and democracy against their enemies has always been what unites us as a transatlantic community, and it is what brings us together here in Munich today. As supporters of freedom and democracy, we stand with Ukraine in its fight against aggression. That is why I am very pleased that the U.S. government has reaffirmed our shared goal of preserving Ukraine’s sovereign independence. This sovereignty must also be reflected in any negotiations. That is what we mean when we say: Nothing about Ukraine without Ukraine.
It is the right decision to engage in direct talks with Russia while ensuring Ukraine’s participation. I, too, have repeatedly spoken with the Russian president to make it clear that we expect a just peace in Ukraine and to explain what that means for us. I believe we all agree on this: Russia’s war against Ukraine must end as soon as possible. Hundreds of thousands have been killed or wounded. Millions have been displaced. The suffering is immeasurable.
Added to this is the increasing escalation and globalization of the conflict by Putin: drones from Iran, artillery and soldiers from North Korea, mercenaries from Yemen. This escalation also includes Russia’s dangerous actions against transatlantic alliance states, such as sabotaging undersea cables and other critical infrastructure, arson attacks, disinformation campaigns, and attempts to manipulate democratic elections.
Even after three years of war, one thing remains clear: Anyone who seeks to redraw borders by force is attacking our peace order. Borders must not be changed through violence—this principle must apply always and everywhere, to everyone. A Russian victory or a collapse of Ukraine would not bring peace. On the contrary, it would further endanger peace and stability—in Europe and beyond. Peace can only exist if Ukraine’s sovereignty is secured. A dictated peace will never have our support. Nor will we accept any solution that leads to a decoupling of European and American security—because there is only one who would benefit from that: President Putin.
We Europeans will confidently and decisively defend these interests in the upcoming negotiations. It is we, the Europeans, who provide the strongest support to Ukraine—and we will continue to do so for as long as necessary.
And by the way, “as long as necessary” does not end when the weapons fall silent. At the conclusion of any negotiated settlement, Ukraine must have armed forces capable of repelling any future Russian attack. This will be an enormous challenge—financially, materially, and logistically. Ukraine cannot shoulder this burden alone in the foreseeable future. That is why we Europeans, along with Ukraine’s transatlantic and international partners, will continue to be needed—just as we have shared heavy burdens together until now.
According to the Kiel Institute for the World Economy, the United States and Germany are by far the largest supporters of Ukraine. In absolute numbers, the U.S. leads. However, relative to economic strength, Germany’s support is four times higher than that of the United States. This is effective burden-sharing among allies and friends—and we intend to maintain this approach. One example of this is the $50 billion G7 loan for Ukraine.
We in Germany are also fully capable of maintaining our high level of support for Ukraine. The debt brake enshrined in the German constitution allows exceptions in cases of emergency. And let’s be honest: a war in the middle of Europe is an emergency—what else could it be? I am certain that after the upcoming Bundestag election, there will be a majority in the German Parliament to support this, even if some prefer to avoid the question before the election.
It is also beyond doubt that our defense spending must continue to rise significantly—not just so that Europe remains a peer ally to the United States, but also so that we Europeans can continue to live in peace. The benchmark must be the threat posed by Russia and the achievement of all NATO capability targets derived from that threat. For me, it has always been clear: the €100 billion special defense fund we created for the Bundeswehr after the Zeitenwende was only the first step. To maintain NATO’s 2% target, Germany will need an additional €30 billion per year starting in 2028. And each additional percentage point spent on defense would currently require another €43 billion per year.
These are enormous sums. By the end of this decade, we are talking about hundreds of billions of euros. Anyone who claims that this can be covered by small budget cuts here and there is not telling the truth to the people. That is why we must reform the debt brake in our constitution immediately after the upcoming Bundestag election, exempting investments in security and defense. And I will tell you this today: there will be a majority for this after the election.
These national efforts must be embedded in a broader strengthening of European capabilities. This explicitly includes maintaining and expanding key security-related technologies within Europe. We also need a strong European defense industry with a permanent production base for essential types of ammunition and weapons. This will only be possible if we consolidate orders at the European level and do not impose unnecessary restrictions on cooperation between our defense companies. At the same time, let me be clear: we will not give up our transatlantic integration in the defense industry. We will continue to purchase new American defense equipment in the future.
Here, too, we must answer the question of how we will finance this in Europe. That is why I propose introducing an exception in the EU Stability Pact for all defense investments exceeding our current NATO target of two percent—a temporary measure that ensures fiscal responsibility across all member states. Germany is ready to take this step. Peace and security in Europe are at stake. That is why this must be Europe’s moment. Strengthening European defense capabilities must take place within a clearly defined timeframe.
This would be, quite literally, a win-win-win strategy. First, it would ease the burden on the United States in Europe. Second, it would lead to a significantly stronger Europe within NATO. And third, it would strengthen NATO as a whole—across its entire transatlantic dimension.
Ladies and gentlemen, I believe the Munich Security Conference is the ideal place to discuss these ideas. A realistic look at the world shows us one thing clearly: The time to act is now.
Thank you.
Source – Federal Government of Germany (e-translated and edited by Insight EU)
Rede des Kanzlers bei der 61. Münchner Sicherheitskonferenz: „Dies muss die Stunde Europas sein“
Das Ende des Krieges in der Ukraine, die Stärkung der europäischen Verteidigung und die künftige Finanzierung der Verteidigungsausgaben – darüber sprach Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Samstag, 15. Februar 2025 in München
Die Beendigung des Krieges in der Ukraine mit einem gerechten und dauerhaften Frieden stand im Mittelpunkt der Rede des Bundeskanzlers. „Freiheit und Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen, das ist seit jeher das, was uns als transatlantische Gemeinschaft zusammenführt und was uns auch heute hier in München zusammenführt”, betonte Kanzler Scholz. Die Stärkung von Frieden und Sicherheit in Europa erfordere zudem den weiteren, deutlichen Aufwuchs der gemeinsamen Verteidigungsausgaben. Eine weitere Stärkung europäischer Fähigkeiten würde die USA entlasten und das transatlantische Bündnis insgesamt stärken.
Das Wichtigste aus der Rede in Kürze
- Krieg in der Ukraine: Gemeinsames Ziel sei der Erhalt der souveränen Unabhängigkeit der Ukraine, sagte der Kanzler. Der Krieg in der Ukraine müsse schnellstmöglich enden und die Ukraine muss in die Verhandlungen einbezogen werden: „Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine”, betonte Scholz. Ein gerechter und dauerhafter Frieden könne kein Diktatfrieden sein, denn das würde nur Russland nützen. Die Lösung des Ukrainekrieges dürfe nicht zu einer Entkopplung europäischer und amerikanischer Sicherheit führen. Europa unterstütze die Ukraine so lange wie nötig, so der Kanzler.
- Sicherheit und Verteidigung Europas: Wichtig sei laut Bundeskanzler Olaf Scholz auch, dass sicherheitsrelevante Schlüsseltechnologien in Europa gehalten und angesiedelt werde. „Wir brauchen zudem eine starke europäische Rüstungsindustrie mit einer permanenten Produktion der wichtigsten Munitions- und Waffengattungen in Europa”, so Scholz. Die europäische Rüstungsindustrie müsse weiter gestärkt und transatlantisch verschränkt werden. Ein deutlich stärkeres Europa würde auch die NATO insgesamt stärken.
- Europas Finanzierung von Verteidigungsausgaben: Europas Verteidigungsausgaben müssten künftig weiter deutlich wachsen, so der Bundeskanzler, „und zwar nicht nur, damit Europa für die USA ein Verbündeter auf Augenhöhe wird und bleibt, sondern auch, damit wir Europäer weiterhin in Frieden leben können”. Auf Ebene der EU müsse der Stabilitätspakt angepasst werden, sodass Verteidigungsausgaben oberhalb des bisherigen NATO-Zieles von zwei Prozent davon ausgenommen werden.
Mitschrift der Rede
Lieber Herr Heusgen,
liebe Frau Beddoes,
meine Damen und Herren,
20 Kilometer trennen uns hier vom nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau. Dachau, das ist einer der Orte, an dem unermessliche Menschheitsverbrechen begangen wurden, von Deutschen und im deutschen Namen. Der amerikanische Vizepräsident hat Dachau vorgestern besucht und danach einen sehr wichtigen Satz gesagt. Die Gedenkstätte dort zeige – ich zitiere wörtlich –, warum wir uns dafür einsetzen sollten, dass so etwas nie wieder geschieht. Für diesen wichtigen Satz bin ich Vizepräsident Vance sehr dankbar.
Denn dieses Nie-wieder ist die zentrale Lehre, die wir Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg aus der entsetzlichen Erfahrung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft gezogen haben, übrigens auch dank großer amerikanischer Unterstützung. Dieses Nie-wieder ist der historische Auftrag, dem Deutschland als freiheitliche Demokratie auch weiterhin Tag für Tag gerecht werden muss und gerecht werden will. Nie wieder Faschismus, nie wieder Rassismus, nie wieder Angriffskrieg.
Deshalb stellt sich eine überwältigende Mehrheit in unserem Land jenen hart entgegen, die den verbrecherischen Nationalsozialismus verherrlichen oder rechtfertigen. Die AfD ist eine Partei, aus deren Reihen heraus der Nationalsozialismus und seine monströsen Verbrechen, Menschheitsverbrechen, wie sie in Dachau geschehen sind, als Vogelschiss der deutschen Geschichte verharmlost werden. Ein Bekenntnis zum Nie-wieder ist daher nicht mit der Unterstützung für die AfD in Einklang zu bringen.
Deshalb werden wir es nicht akzeptieren, wenn Außenstehende zugunsten dieser Partei in unsere Demokratie, in unsere Wahlen und in die demokratische Meinungsbildung eingreifen. Das gehört sich nicht, erst recht nicht unter Freunden und Verbündeten. Das weisen wir entschieden zurück. Wie es mit unserer Demokratie weitergeht, das entscheiden wir selbst.
Unsere heutige Demokratie in Deutschland und in Europa gründet auf der historischen Gewissheit, dass Demokratien von radikalen Antidemokraten zerstört werden können. Deshalb haben wir Institutionen geschaffen, die unsere Demokratien gegenüber ihren Feinden wehrhaft machen, und Regeln, die unsere Freiheit nicht einengen, sondern schützen.
Freiheit und Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen, das ist seit jeher das, was uns als transatlantische Gemeinschaft zusammenführt und was uns auch heute hier in München zusammenführt. Als Unterstützer von Freiheit und Demokratie stehen wir an der Seite der angegriffenen Ukraine. Ich bin deshalb sehr froh darüber, dass die amerikanische Regierung unser gemeinsames Ziel bekräftigt hat, die souveräne Unabhängigkeit der Ukraine zu erhalten. Diese souveräne Unabhängigkeit muss sich auch in Verhandlungen widerspiegeln. Das bedeutet es, wenn wir sagen: Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine.
Dass nun unter Einbeziehung der Ukraine auch direkt mit Russland gesprochen wird, ist richtig. Auch ich habe immer wieder Gespräche mit dem russischen Präsidenten geführt, um ihm zu vermitteln, dass wir einen gerechten Frieden in der Ukraine erwarten und was das für uns bedeutet. Einig sind wir uns wohl alle darin: Der russische Krieg gegen die Ukraine muss enden, so schnell wie möglich. Hunderttausende sind tot oder verwundet, Millionen wurden vertrieben. Welch unermessliches Leid!
Hinzu kommen die zunehmende Eskalation und Globalisierung des Konflikts durch Putin: Drohnen aus Iran, Kanonen und Soldaten aus Nordkorea, Söldner aus dem Jemen. Zu dieser Eskalation gehören auch die gefährlichen Aktionen Russlands gegen Staaten der transatlantischen Allianz, aktive Maßnahmen wie die Sabotage von Unterseekabeln und anderer Infrastruktur, Brandanschläge, Desinformation, Versuche der Manipulation von demokratischen Wahlen.
Auch nach drei Jahren Krieg bleibt es dabei: Wer Grenzen gewaltsam verschieben will, der legt die Axt an unsere Friedensordnung. Grenzen dürfen nicht mit Gewalt verschoben werden. – Dieses Prinzip muss immer und überall gelten, für jede und jeden. Ein Sieg Russlands oder ein Zusammenbruch der Ukraine würden deshalb keinen Frieden schaffen, sondern Frieden und Stabilität weiter in Gefahr bringen, in Europa und darüber hinaus. Frieden gibt es nur, wenn die Souveränität der Ukraine gesichert ist. Ein Diktatfrieden wird deshalb niemals unsere Unterstützung finden. Wir werden uns auch auf keine Lösung einlassen, die zu einer Entkopplung europäischer und amerikanischer Sicherheit führen würde. Davon würde nur einer profitieren: Präsident Putin.
Diese Interessen werden wir Europäer in den bevorstehenden Verhandlungen selbstbewusst und entschlossen vertreten. Wir Europäer sind es, die die Ukraine am stärksten unterstützen, und zwar so lange, wie es nötig ist.
Übrigens, dieses So-lange-wie-nötig endet nicht, wenn die Waffen schweigen. Die Ukraine muss am Ende jeder Verhandlungslösung über Streitkräfte verfügen, mit denen sie jeden erneuten russischen Angriff abwehren kann. Finanziell, materiell und logistisch wird das eine enorme Herausforderung. Die Ukraine allein wird diese Aufgabe auf absehbare Zeit nicht stemmen können. Dafür werden wir Europäer, aber eben auch die transatlantischen und internationalen Partner der Ukraine weiterhin gebraucht, so wie wir bisher große Lasten gemeinsam geschultert haben.
Laut dem Institut für Weltwirtschaft sind die USA und Deutschland mit weitem Abstand die größten Unterstützer der Ukraine. In absoluten Zahlen liegen die USA vorn. In Relation zur Wirtschaftskraft aber liegt die deutsche Unterstützung viermal so hoch wie die amerikanische. Das ist effektives Burdensharing unter Bündnispartnern und Freunden. Bei diesem Burdensharing wollen wir bleiben. Dazu dient zum Beispiel der Kredit der G7 in Höhe von 50 Milliarden Dollar.
Auch wir in Deutschland sind in der Lage, die Ukraine auf dem bisherigen hohen Niveau weiterhin zu unterstützen. Die in der deutschen Verfassung verankerte Schuldenbremse sieht Ausnahmen für Notlagen vor. Ein Krieg mitten in Europa ist eine Notlage. Was denn sonst? Ich bin mir sicher: Genau dafür wird es nach der anstehenden Bundestagswahl auch eine Mehrheit im Deutschen Bundestag geben, auch wenn manche dieser Frage vor der Wahl lieber ausweichen wollen.
Völlig unzweifelhaft ist auch, dass unsere Verteidigungsausgaben weiterhin deutlich wachsen müssen, und zwar nicht nur, damit Europa für die USA ein Verbündeter auf Augenhöhe wird und bleibt, sondern auch, damit wir Europäer weiterhin in Frieden leben können. Maßstab muss die Bedrohung durch Russland und das Erreichen aller daraus abgeleiteten Fähigkeitsziele der NATO sein. Für mich war immer klar, dass das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro, das wir nach der Zeitenwende für die Bundeswehr geschaffen haben, dabei nur ein erster Schritt ist. Allein um das Zwei-Prozent-Ziel der NATO zu halten, brauchen wir ab 2028 30 Milliarden Euro zusätzlich. Jedes weitere Prozent, das wir zusätzlich für unsere Verteidigung ausgeben, entspricht nach jetzigem Stand noch einmal 43 Milliarden Euro pro Jahr.
Das sind gewaltige Beträge. Bis Ende dieses Jahrzehnts reden wir über dreistellige Milliardensummen. Jeder, der behauptet, das könne man durch eine kleine Kürzung hier und eine weitere Kürzung dort aus dem laufenden Haushalt heraussparen, sagt den Bürgerinnen und Bürgern nicht die Wahrheit. Wir müssen deshalb unmittelbar nach der anstehenden Bundestagswahl die Schuldenbremse in unserem Grundgesetz reformieren, indem wir Investitionen in unsere Sicherheit und Verteidigung davon ausnehmen. Ich sage Ihnen heute voraus: Auch dafür wird es nach der Wahl eine Mehrheit geben.
Eingebettet sein müssen diese nationalen Anstrengungen in eine Stärkung europäischer Fähigkeiten. Dazu zählt ausdrücklich, dass wir sicherheitsrelevante Schlüsseltechnologien in Europa halten und ansiedeln. Wir brauchen zudem eine starke europäische Rüstungsindustrie mit einer permanenten Produktion der wichtigsten Munitions- und Waffengattungen in Europa. Das geht nur, wenn wir Bestellungen europäisch bündeln und die Zusammenarbeit unserer Rüstungsunternehmen nicht unnötig beschränken. Gleichzeitig sage ich: Wir geben die transatlantische Verschränkung unserer Verteidigungsindustrien nicht auf. Wir werden auch in Zukunft neue amerikanische Rüstungsgüter kaufen.
Auch hier gilt: Wir müssen jetzt beantworten, wie wir das in Europa finanzieren. – Ich schlage deshalb vor, dass wir im Stabilitätspakt der Europäischen Union eine Ausnahme für alle Investitionen in Verteidigungsgüter einführen, die oberhalb unseres bisherigen NATO-Ziels von zwei Prozent liegen, zeitlich befristet und unter Wahrung fiskalischer Solidität aller Mitgliedstaaten. Deutschland ist dazu bereit. Frieden und Sicherheit in Europa stehen auf dem Spiel. Deshalb muss dies die Stunde Europas sein. Die Stärkung europäischer Fähigkeiten muss in einem klar definierten Zeitrahmen stattfinden. Darin läge buchstäblich eine Win-win-win-Strategie. Sie hätte zum einen die Entlastung der USA in Europa zur Folge. Sie würde zum anderen zu einem deutlich stärkeren Europa innerhalb der NATO führen. Und sie würde auch die NATO insgesamt stärken, und zwar in ihrer gesamten transatlantischen Dimension.
Meine Damen und Herren, ich finde, die Münchner Sicherheitskonferenz ist der ideale Ort, um über solche Ideen zu reden. Ein realistischer Blick in die Welt zeigt uns: Es ist höchste Zeit dafür.
Schönen Dank.
Source – Bundesregierung