Sun. Oct 6th, 2024
electric charge, road sign, sign
EU wants to expand battery-electric vehicles. Photo by paulbr75 on Pixabay

Brussels, 4 July 2024

Today, nine months after the initiation of an ex officio anti-subsidy investigation, the European Commission has imposed provisional countervailing duties on imports of battery electric vehicles (BEVs) from China. Based on the investigation, the Commission has concluded that the BEV value chain in China benefits from unfair subsidisation, which is causing a threat of economic injury to EU BEV producers. The investigation has also examined the likely consequences and impact of these measures on importers, users and consumers of BEVs in the EU.

Consultations with the Chinese government have intensified in recent weeks, following an exchange of views between Executive Vice-President Valdis Dombrovskis and Chinese Trade Minister Wang Wentao. Contacts continue at technical level with a view to reaching a WTO-compatible solution, which adequately addresses the concerns raised by the European Union. Any negotiated outcome to the investigation must be effective in addressing the injurious forms of subsidisation identified.

The individual duties applying to the three sampled Chinese producers are:

  • BYD: 17.4%;
  • Geely: 19.9%;
  • SAIC: 37.6%.

Other BEV producers in China, which cooperated in the investigation but were not sampled, are subject to the 20.8% weighted average duty. The duty for other non-cooperating companiesis37.6%.

Compared to the rates pre-disclosed on 12 June 2024, provisional duties were adjusted slightly downwards based on comments on the accuracy of the calculations submitted by interested parties. All the detailed findings of the investigation are reflected in the Implementing Regulation which is now published in the Official Journal.

These provisional duties will apply as of 5 July 2024, for a maximum duration of four months. Within that timeframe, a final decision must be taken on definitive duties, through a vote by EU Member States. When adopted, this decision would make the duties definitive for a period of five years.

Procedure and next steps

On 4 October 2023, the Commission formally initiated an ex-officio anti-subsidy investigation on imports of battery electric vehicles for passengers originating in China. Such an investigation must be concluded within maximum 13 months of initiation. Definitive measures must be imposed no later than 4 months after imposition of provisional duties. Provisional countervailing duties are secured by a guarantee (in the form to be decided by customs in each Member State), and may be collected under certain circumstances only when a decision has been made to impose definitive duties.

Following the ordinary trade defence procedure, Member States will now vote on provisional measures, by written procedure and by simple majority, no later than 14 days after publication of the provisional measures in the Official Journal. This vote will follow the so-called advisory procedure, under comitology rules (no legally binding effect).

Interested parties also have the possibility to request hearings with the Commission services within 5 days from entry into force of provisional measures, and to provide comments within 15 days from entry into force. After that, having taken into account the comments by interested parties, the Commission will disclose its proposal for definitive measures, if any, and allow adequate time (10 days) for interested parties to comment.

The Commission will then present the final determination to Member States, which will vote pursuant to the examination procedure under comitology rules (Commission proposal adopted unless there is qualified majority against it). This vote will have binding effect. Any potential measures will be in force for 5 years, extendable upon substantiated request and subsequent review.

Following a substantiated request, one BEV producer in China – Tesla – may receive an individually calculated duty rate at the definitive stage. Any other company producing in China not selected in the final sample that wishes to have its particular situation investigated can ask for an accelerated review, in line with the basic anti-subsidy Regulation, just after imposition of definitive measures. The deadline for concluding such a review is 9 months since its request.

Background

The investigation was announced by Ursula von der Leyen, President of the European Commission, on 13 September 2023 during her State of the European Union (SOTEU) speech. This decision was based on growing evidence-based concerns about the recent and rapid rise in low-priced exports of electric vehicles coming from China to the EU. The Commission is following strict legal procedures in line with EU and WTO rules, allowing all parties concerned, including the Chinese government and companies/exporters, to present their comments, evidence and arguments.

More information

More information is available on the Commission’s Trade website, in the public register under case number AS689

Implementing regulation


Grüne/EFA zu EU-Strafzöllen auf chinesische E-Autos

Heute hat die EU-Kommission offiziell die Strafzölle auf chinesische E-Autos veröffentlicht. Die Zölle treten dann morgen, am 05. Juli, vorläufig in Kraft. Grundlage für die Entscheidung ist ein Verfahren im Rahmen der Anti-Subventions-Verordnung, welches bereits im Oktober 2023 ex officio eröffnet wurde.

Anna Cavazzini, handelspolitische Sprecherin der Grünen im Europaparlament, kommentiert diese Entscheidung wie folgt:

“Trotz Drohgebärden und bilateraler Diplomatie seitens der chinesischen Regierung geht die Kommission den nächsten Schritt im Anti-Dumping-Kampf mit China – das ist richtig so. Faire Wettbewerbsbedingungen sind das Herzstück des Europäischen Binnenmarkts.

Die Untersuchung der Kommission zeigt, dass chinesische Subventionen den Markt verzerren und ganz konkret der europäischen Industrie schaden.

Fast 14 Millionen Menschen arbeiten in der EU-Automobilindustrie – ihre Jobs müssen wir auch für die Zukunft sichern. Die Zölle tragen dazu bei, die Industrie vor unfairem Dumping zu schützen. Um die Mobilitätswende voranzutreiben, brauchen wir eine resiliente Automobilindustrie, auch in Europa – das geht nur, wenn alle sich an die gleichen Regeln halten.

Der heute veröffentlichte Rechtsakt zeigt, dass die Zölle keine politische Drohgebärde sind, sondern ein sachgemäßes und WTO-konformes Instrument zur Sicherung des fairen Wettbewerbs. Das sollte auch dem deutschen Bundeskanzler klar sein.

Nachhaltige Lösungen für die europäische Wettbewerbsfähigkeit gibt es nur mit einem Umdenken bei der öffentlichen Beschaffung. Mit der Revision der Beschaffungsrichtlinien müssen wir sicherstellen, dass lokale und nachhaltige Kriterien in den Fokus rücken. Das ist ein wichtiger Hebel, um endlich Gelder in Milliardenhöhe in den Dienst des Green Deals zu stellen.”

Quelle – Grüne/EFA per E-Mail

 


CDU-Statement zu Strafzöllen auf E-Autos aus China

Zur Einführung von vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China durch die Europäische Kommission erklärt Daniel Caspary (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament:

“Mit der heutigen Ankündigung, ab morgen Strafzölle auf chinesische E-Autos einzuführen, ist der formell nächste Schritt nach den Regeln der Welthandelsorganisation gemacht. Die Verhandlungen zwischen China und der Europäischen Union werden nun weitergehen.  Ich bin nach wie vor überzeugt, dass dieser Konflikt lösbar ist. Die Botschaft dieser Maßnahme ist aber auch eindeutig: Die EU lässt sich im Welthandel nicht naiv an der Nase herumführen.”

Quelle – CDU (per E-Mail)

 


Europa-SPD zu vorläufigen Strafzöllen für Elektro-Autos aus China: Jetzt Zeit für konstruktiven Dialog nutzen

4. Juli 2024

VON BERND LANGE

Die EU-Kommission hat die vorläufigen Zölle, die sie auf in China hergestellten chinesischen Elektroautos zu erheben gedenkt, bekannt gegeben. Vorangegangen waren eine Antisubventionsuntersuchung sowie eine Vorabunterrichtung am 12. Juni.

Die vorgeschlagenen zusätzlichen Zölle unterscheiden sich nur geringfügig von der vorherigen Bekanntmachung. Die angekündigten vorläufigen Zölle betragen 17,4 Prozent für den Hersteller BYD, 19,9 Prozent für Geely und 37,6 Prozent für SAIC.

Bernd Lange, SPD-Europaabgeordneter und Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament:
“Jetzt haben wir Klarheit. Die Fakten liegen auf dem Tisch und können von allen bewertet werden. Ich bin zuversichtlich, dass die Untersuchung der EU-Kommission auf Fakten beruht, im Einklang mit den WTO-Regeln steht und somit kein protektionistische Instrument darstellt. Was aber speziell den Hersteller SAIC betrifft, so müssen wir genau analysieren, ob die jetzt gesetzten hohen Ausgleichszölle wirklich den unlauteren Wettbewerbsvorteilen entsprechen.

Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Die Ankündigung der vorläufigen Zölle ist nur der erste formale Schritt. Wir haben bis November dieses Jahres Zeit, eine Entscheidung über die endgültigen Zölle zu treffen. In der Zwischenzeit sollten wir eine faktenbasierte Diskussion mit der chinesischen Seite führen. Die Gespräche sind bereits im Gange und sollten in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Wir sollten eine Lösung finden, die mit den WTO-Regeln vereinbar ist und Fairness im Wettbewerb schafft, und zwar noch vor November. Ideal wäre eine Lösung, bei der wir das Problem an der Wurzel packen, also unlautere Subventionen abzubauen, Preisvorteile aufzuheben, anstatt den Schaden zu beheben durch Ausgleichszölle. Die jetzt vorgeschlagen Ausgleichszollsätze sind nicht in Stein gemeißelt. Sollte dies nicht gelingen, würden beide Seiten verlieren. Bei solchen Handelsstreitigkeiten gibt es nie Gewinner. Deshalb sollte der Fokus auf dem konstruktiven Dialog liegen.

Ich fordere die EU-Kommission auf, auch mit anderen Handelspartnern zusammenzuarbeiten, die über die chinesischen unlauteren Subventionen besorgt sind und eine Lösung im Einklang mit den multilateralen Handelsregeln finden wollen. Gemeinsam können wir viel mehr Druck ausüben, damit China seinen Kurs ändert. Letztendlich geht es uns darum, gleiche Wettbewerbsbedingungen für einen sehr wichtigen Industriesektor in der EU zu schaffen und nicht darum unseren Markt abzuschotten.

Längerfristig sollte die EU über ihre eigene Industriestruktur nachdenken. Abgesehen von den Subventionen, die die chinesischen Behörden gewähren, gibt es noch viele andere Faktoren, die den Autoherstellern in China Wettbewerbsvorteile bringen. In Anbetracht dessen ist die Erhebung von Ausgleichszöllen als Gegenmaßnahme zu den chinesischen Subventionen nur ein Teil einer umfassenderen Antwort, die von Seiten der EU erforderlich ist. Wir müssen selbst die Kurve kriegen und unsere industrielle Entwicklung stärken. Auch Investitionen von chinesischen Herstellern mit einer Produktion hier in der EU, auch als Joint Venture, ist denkbar. Dann wäre klar, dass alle nach den gleichen Regeln produzieren würden. Die Handelspolitik ist ein entscheidender Pfeiler unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit.”

Mit der Festsetzung vorläufiger Zölle beginnt die Diskussion über das weitere Vorgehen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben ein Mitspracherecht bei den Entscheidungen im Rahmen der Untersuchung. Diese Entscheidung sollte bis spätestens Anfang November 2024 getroffen werden. Die zusätzlichen Zölle kommen zu den bestehenden Zöllen von 10 Prozent hinzu. Sollte die EU beschließen, endgültige Zölle einzuführen, so würden diese im Prinzip für 5 Jahre gelten.

Quelle – Europa-SPD (per E-Mail)

 


BDI zu Ausgleichszöllen auf E-Autos aus China: Kein Widerspruch zu Verhandlungen

Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin, über die Entscheidung der EU-Kommission für vorläufige Ausgleichszölle auf E-Autos aus China: „Ausgleichszölle sind kein Widerspruch zu Verhandlungen.”

  • „Vorläufige Ausgleichszölle sind kein Widerspruch zu Verhandlungen. Es ist gängige und konstruktive Praxis, die Anwendung von handelspolitischen Instrumenten mit Verhandlungen zu begleiten. Wichtig ist jetzt, das Zeitfenster bis zur Einführung permanenter Zölle im Herbst für intensive Gespräche mit Peking zu nutzen. Eine Verhandlungslösung, in der China verbindliche Zusagen für den Abbau staatlicher Subventionen macht, wäre der beste Weg. Die Verhandlungslinie der Kommission sollte die Interessenvielfalt in der EU widerspiegeln.
  • Die EU muss beim Ausbalancieren zwischen dem richtigen Umgang mit Industriepolitik und offenen Märkten neue Wege gehen. Ziel muss immer die kurz- und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie sein.
  • Der BDI tritt dafür ein, marktverzerrende Auswirkungen staatlicher Industriepolitik zu minimieren und unfairen Handelspraktiken entgegenzutreten. Die heute vorgelegte Untersuchung der europäischen Kommission bestätigt, dass Chinas besonderer Mix aus starker parteistaatlich gelenkter Wirtschaft und freiem Wettbewerb ein besonderes Maß an Marktverzerrung hervorbringt. Es ist konsequent und entspricht WTO-Regeln, dass die vorläufigen Ausgleichszölle wie geplant in Kraft treten. Der BDI appelliert an EU-Kommission und Mitgliedstaaten, nach außen Geschlossenheit zu demonstrieren. Nationale Alleingänge schwächen nicht nur die Position der EU-Kommission im laufenden Verfahren, sondern sind eine Hypothek für den Einsatz handelspolitischer Schutzinstrumente in der Zukunft.”

Quelle – BDI (per E-Mail)

 

Forward to your friends