Mon. Sep 16th, 2024
The EU Court puts FIFA transfer rules under scrutiny. Picture: DALL-E, prompted by IEU/jow

Luxembourg, 30 April 2024

78/2024 : 30 April 2024 – Opinion of the Advocate General in the case C-650/22

AG Szpunar: Some FIFA rules on transfer of players may prove to be contrary to EU law

These rules are of restrictive nature and may only be justified in specific circumstances

A former professional footballer is challenging the rules governing contractual relations between players and clubs. The rules in question, entitled ‘Regulations on the Status and Transfer of Players’ (RSTP), were adopted by the Fédération Internationale de Football Association (FIFA) – an association responsible for organising football competitions at world level.

These rules that are implemented both by FIFA and by its member national football associations apply, among other things, to a situation where there is a dispute between a player and a club as to a termination of a contract without just cause. In such cases, that player and any club wishing to employ him are jointly and severally liable for any compensation due to his former club. The player and the new club are also liable to sporting and financial sanctions in case of non-compliance. Furthermore, the association to which the player’s former club belongs may refuse to deliver an International Transfer Certificate to the new association where the player’s new club is registered as long as the dispute with the former club is standing.

The professional football player had signed for the Russian football club Lokomotiv Moscow only to see that contract terminated by this club one year later for an alleged breach “and termination of contract without just cause”. Lokomotiv Moscow applied to the FIFA Dispute Resolution Chamber for compensation and the player submitted a counterclaim seeking compensation of unpaid wages. The player claims that the search for a new club proved to be difficult because, under the RSTP, any new club would be held jointly and severally liable with himself to pay any compensation due to Lokomotiv Moscow. He claims that a potential deal with Belgian club Sporting du Pays de Charleroi fell through because of the RSTP conditions and he sued FIFA and URBSFA (the governing body for Belgian football) before a Belgian court for damages and loss of earnings of €6 million.

In today’s Opinion, Advocate General Maciej Szpunar proposes that the Court should reply to the questions referred by the Belgian Court by finding thatthe FIFA rules governing contractual relations between players and clubs may prove to be contrary to the European rules on competition and freedom of movement of persons.

He findsthat there can be no doubt as to the restrictive nature of the RSTP with regard to freedom of movement. These provisions are such as to discourage and dissuade clubs from hiring the player for fear of financial risk. The sporting sanctions faced by clubs hiring the player can effectively prevent a player from exercising his or her profession with a club located in another Member State.

Concerning competition rules, Advocate General Szpunar finds that, by their very nature, the RSTP limit the possibility for players to switch clubs and, conversely, for (new) clubs to hire players, in a situation where a player has terminated his or her contract without just cause. In so doing,the RSTP, by limiting clubs’ ability to recruit players, necessarily affect competition between clubs on the market for the acquisition of professional players.

The restrictions to competition may only be justified in the eventuality that they have as their effect the restriction of competition between clubs and if they are proven to be necessary for the pursuit of one or more objectives that are legitimate and strictly necessary for that purpose. Similarly, the restrictions to free movement of workers can be justified if it is shown that it is possible not to apply the rule on joint and several liability where it is established that the new club was not involved in the premature and unjustified termination of the player’s contract. The rules on the delivery of the international transfer certificate could be justified where it can be proven that effective, genuine and expeditious provisional measures can be taken in a situation where there has been a mere allegation that a player has not complied with terms of the contract leading to its termination by the club.

NOTE:The Advocate General’s Opinion is not binding on the Court of Justice. It is the role of the Advocates General to propose to the Court, in complete independence, a legal solution to the cases for which they are responsible. The Judges of the Court are now beginning their deliberations in this case. Judgment will be given at a later date.

NOTE:A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of European Union law or the validity of a European Union act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.

Source: 78/2024 : 30 April 2024 – Opinion of the Advocate General in the case C-650/22

 


Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache C-650/22 | FIFA

Generalanwalt Szpunar: Bestimmte Regeln der FIFA über den Transfer von Spielern könnten sich als unionsrechtswidrig erweisen

Diese Regeln sind einschränkenden Charakters und lassen sich nur unter bestimmten Umständen rechtfertigen

Ein früherer Berufsfußballspieler ficht die Regeln für die Vertragsbeziehungen zwischen Spielern und Vereinen an. Die fraglichen Regeln, das „FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern“ (RSTP), wurden von der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) erlassen, einem auf weltweiter Ebene für die Organisation von Fußballwettbewerben zuständigen Verband.

Diese Regeln, die sowohl von der FIFA als auch von ihren Mitgliedern, den nationalen Fußballverbänden, umgesetzt werden, gelten unter anderem für den Fall, dass ein Rechtsstreit zwischen einem Spieler und einem Verein über die Auflösung eines Vertrags ohne triftigen Grund vorliegt. In solchen Fällen haften der Spieler und jeder Verein, der ihn verpflichten möchte, gesamtschuldnerisch für jede Entschädigung, die dessen ehemaligem Verein zusteht. Im Fall der Nichteinhaltung können gegen den Spieler und den neuen Verein sportliche und finanzielle Sanktionen verhängt werden. Zudem kann der Verband, dem der ehemalige Verein des Spielers angehört, gegenüber dem neuen Verband, bei dem der neue Verein des Spielers registriert ist, die Ausstellung eines internationalen Freigabescheins verweigern, solange der Rechtsstreit mit dem ehemaligen Verein anhängig ist.

Der Berufsfußballspieler hatte sich beim russischen Fußballverein Lokomotiv Moskau verpflichtet, doch wurde dieser Vertrag nur ein Jahr später von diesem Verein wegen eines angeblichen Vertragsbruchs und einer angeblichen „Vertragsauflösung ohne triftigen Grund“ aufgelöst. Lokomotiv Moscow beantragte bei der Kammer der FIFA zur Beilegung von Streitigkeiten eine Entschädigung, und der Spieler erhob Widerklage auf Zahlung der ausstehenden Gehälter. Der Spieler behauptet, dass sich die Suche nach einem neuen Verein als schwierig erwiesen habe, da nach dem RSTP jeder neue Verein gesamtschuldnerisch mit ihm für die Zahlung einer Entschädigung für Lokomotiv Moskau haftbar gemacht würde. Er behauptet, dass ein möglicher Vertragsabschluss mit dem belgischen Verein Sporting du Pays de Charleroi aufgrund der RSTP-Bedingungen nicht zustande gekommen sei, und er hat die FIFA und den belgischen Fußballverband URBSFA vor einem belgischen Gericht auf Schadensersatz und Verdienstausfall in Höhe von 6 Mio. Euro verklagt.

In seinen heutigen Schlussanträgen schlägt Generalanwalt Maciej Szpunar dem Gerichtshof vor, auf die von dem belgischen Gericht vorgelegten Fragen zu antworten, dass sich die Regeln der FIFA für die Vertragsbeziehungen zwischen Spielern und Vereinen als mit den unionsrechtlichen Vorschriften über den Wettbewerb und die Freizügigkeit unvereinbar erweisen können.

Er kommt zu dem Ergebnis, dass hinsichtlich der Freizügigkeit kein Zweifel am restriktiven Charakter des RSTP bestehen könne. Diese Bestimmungen seien so gestaltet, dass sie Vereine aus Furcht vor einem finanziellen Risiko davon abschreckten oder abhielten, den Spieler zu verpflichten. Die potenziellen sportlichen Sanktionen gegen Vereine, die einen Spieler verpflichteten, könnten einen Spieler bzw. eine Spielerin tatsächlich daran hindern, seinen bzw. ihren Beruf bei einem Verein in einem anderen Mitgliedstaat auszuüben.

In Bezug auf die Wettbewerbsregeln kommt Generalanwalt Szpunar zu dem Ergebnis, dass die RSTP schon ihrem Wesen nach für Spieler die Möglichkeit des Vereinswechsels einschränkten, und umgekehrt für (neue) Vereine die Möglichkeit der Verpflichtung eines Spielers bzw. einer Spielerin in einem Fall, wenn er seinen bzw. sie ihren Vertrag ohne triftigen Grund aufgelöst habe. Indem das RSTP für Vereine die Möglichkeit der Verpflichtung von Spielern einschränke, beeinträchtige es zwangsläufig den Wettbewerb zwischen Vereinen auf dem Markt für die Verpflichtung von Berufsspielern.

Die Wettbewerbsbeschränkungen könnten nur dann gerechtfertigt sein, wenn sie eine Beschränkung des Wettbewerbs zwischen Vereinen bewirkten und nachweislich für die Verfolgung eines oder mehrerer Ziele erforderlich seien, die legitim und für diesen Zweck unbedingt notwendig seien. Desgleichen könnten die Beschränkungen der Freizügigkeit der Arbeitnehmer gerechtfertigt sein, wenn bewiesen sei, dass es möglich sei, die Regel zur gesamtschuldnerischen Haftung nicht anzuwenden, wenn nachgewiesen werde, dass der neue Verein nicht an der vorzeitigen und ungerechtfertigten Auflösung des Vertrags des Spielers beteiligt gewesen sei. Die Regeln für die Ausstellung des internationalen Freigabescheins könnten gerechtfertigt sein, wenn bewiesen werden könne, dass wirksame, tatsächliche und zügige einstweilige Maßnahmen in einem Fall ergriffen werden könnten, in dem lediglich behauptet worden sei, dass ein Spieler Bedingungen des Vertrags nicht eingehalten habe, was zu dessen Auflösung durch den Verein geführt habe.

HINWEIS: Die Schlussanträge sind für den Gerichtshof nicht bindend. Aufgabe der Generalanwältin bzw. des Generalanwalts ist es, dem Gerichtshof in völliger Unabhängigkeit einen Entscheidungsvorschlag für die betreffende Rechtssache zu unterbreiten. Die Richterinnen und Richter des Gerichtshofs treten nunmehr in die Beratung ein. Das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

HINWEIS: Im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens können die Gerichte der Mitgliedstaaten in einem bei ihnen anhängigen Rechtsstreit dem Gerichtshof Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts oder nach der Gültigkeit einer Handlung der Union vorlegen. Der Gerichtshof entscheidet nicht über den nationalen Rechtsstreit. Es ist Sache des nationalen Gerichts, über die Rechtssache im Einklang mit der Entscheidung des Gerichtshofs zu entscheiden. Diese Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, die mit einem ähnlichen Problem befasst werden.

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext der Schlussanträge wird am Tag der Verlesung auf der Curia-Website veröffentlicht.

Quelle: 78/2024 : 30. April 2024 – Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-650/22

 

Forward to your friends