Sun. Oct 6th, 2024
road, drone, aerial
Europe set to take better care of ecosystems and biodiversity. Photo by marcinjozwiak on Pixabay

17 June 2024 11:13

Today the Council formally adopted the – first of its kind – regulation on nature restoration. This law aims to put measures in place to restore at least 20% of the EU’s land and sea areas by 2030, and all ecosystems in need of restoration by 2050.

It sets specific, legally binding targets and obligations for nature restoration in each of the listed ecosystems – from terrestrial to marine, freshwater and urban ecosystems.

The regulation aims to mitigate climate change and the effects of natural disasters. It will help the EU to fulfil its international environmental commitments, and to restore European nature.

I am pleased with this positive vote on the Nature Restoration Law, which was agreed between the European Parliament and the Council almost a year ago. It is the result of hard work, which has paid off. There is no time for a break in protecting our environment. Today, the Council of the EU is choosing to restore nature in Europe, thereby protecting its biodiversity and the living environment of European citizens. It is our duty to respond to the urgency of the collapse of biodiversity in Europe, but also to enable the European Union to meet its international commitments. The European delegation will be able to go to the next COP with its head held high.

Alain Maron, Minister for Climate Transition, Environment, Energy and Participatory Democracy of the Government of the Brussels-Capital Region

Restoring land and sea ecosystems

The new rules will help to restore degraded ecosystems across member states’ land and sea habitats, achieve the EU’s overarching objectives on climate mitigation and adaptation, and enhance food security.

The regulation requires member states to establish and implement measures to restore at least 20% of the EU’s land and sea areas by 2030.

The regulation covers a range of terrestrial, coastal and freshwater, forest, agricultural and urban ecosystems, including wetlands, grasslands, forests, rivers and lakes, as well as marine ecosystems, including seagrass and sponge and coral beds.

Until 2030, member states will prioritise Natura 2000 sites when implementing the restoration measures.

On habitats deemed in poor condition, as listed in the regulation, member states will take measures to restore:

  • at least 30% by 2030
  • at least 60% by 2040
  • at least 90% by 2050
Non-deterioration efforts

Member states will make efforts to prevent significant deterioration of areas that:

  • have reached good condition thanks to restoration
  • host the terrestrial and marine habitats listed in the regulation
Protecting pollinators

In recent decades, the abundance and diversity of wild insect pollinators in Europe have declined dramatically. To address this, the regulation introduces specific requirements for measures to reverse the decline of pollinator populations by 2030 at the latest.

Ecosystem-specific measures

The regulation sets out specific requirements for different types of ecosystems, including agricultural land, forests and urban ecosystems.

Member states will put measures aiming to enhance two out of these three indicators: grassland butterflies’ population, stock of organic carbon in cropland mineral soils and share of agricultural land with high-diversity landscape features. Increasing forest birds’ population and making sure there is no net loss on urban green spaces and tree canopy cover until end of 2030 are also key measures of this new law.

Member states will put in place measures aiming to restore drained peatlands and help plant at least three billion additional trees by 2030 at the EU level. In order to turn at least 25 000 km of rivers into free-flowing rivers by 2030, member states will take measures to remove man-made barriers to the connectivity of surface waters.

National restoration plans

Under the new rules, member states must plan ahead and submit national restoration plans to the Commission, showing how they will deliver on the targets. They must also monitor and report on their progress, based on EU-wide biodiversity indicators.

Next steps

The regulation will now be published in the EU’s Official Journal and enter into force. It will become directly applicable in all member states.

By 2033, the Commission will review the application of the regulation and its impacts on the agricultural, fisheries and forestry sectors, as well as its wider socio-economic effects.

Background

The European Commission proposed a nature restoration law on 22 June 2022, under the EU biodiversity strategy for 2030, which is part of the European Green Deal. Over 80% of European habitats are in poor shape. Past efforts to protect and preserve nature have not been able to reverse this worrying trend.

This is why, for the first time ever, the regulation sets out to adopt measures to not only preserve but to restore nature. The regulation will help the EU reach its international commitments, in particular the Kunming-Montréal Global Biodiversity Framework agreed at the 2022 UN Biodiversity Conference (COP15).

Visit the meeting page

 


Statement Bundesumweltministerin Lemke zur Annahme des Nature Restoration Law des EU-Umweltrates

Der EU-Umweltrat hat heute in Luxemburg das Nature Restoration Law angenommen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die im Rat für Deutschland dem Gesetz zur Wiederherstellungsgesetz der Natur zugestimmt hat, kommentierte dies:

“Ich begrüße sehr, dass die EU-Mitgliedstaaten heute die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beschlossen haben. Der in den Verhandlungen erzielte Kompromiss stellt eine ausgewogene Balance aller Interessen her. Der heutige Beschluss ist ein Bespiel für die Kompromissfähigkeit der europäischen Staaten und ein Beleg für die gemeinsame Verantwortung. Verantwortung, die die europäischen Staaten heute gezeigt haben, indem sie ihre Zusage, die wir dem Europaparlament gegeben haben, bestätigt haben. Und Verantwortung für die Natur in Europa und das Bewahren der Schöpfung.

Eine intakte Natur ist das Netz, das uns alle trägt. Die Vielfalt der Arten, die Leistungen der Ökosysteme: Wir wollen sie stärken und schützen, damit sie uns schützen können. Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist ein entscheidender Schritt, um in Europa eine intakte Natur zu erhalten, sowohl an Land als auch im Meer.”

Informationen zum Nature Restoration Law

Die EU-Verordnung hat die Wiederherstellung der Natur in Europa zum Ziel, denn über 80 Prozent der Ökosysteme sind in einem schlechten Zustand. Dafür sollen EU-weit auf 20 Prozent der Land- und Meeresflächen Maßnahmen zur Stärkung von Ökosystemen eingeleitet werden. Auch bestimmte wichtige Lebensraumtypen in schlechtem Zustand sollen wiederhergestellt werden, bis 2030 mindestens 30 Prozent, bis 2040 60 Prozent und bis 2050 90 Prozent. Die Mitgliedstaaten sollen hierfür nationale Wiederherstellungspläne erarbeiten, ein Prozess bei dem die gesamte Gesellschaft beteiligt wird. Die Verordnung umfasst alle wichtigen Ökosysteme der Gesamtlandschaft, von Stadtgrün über Meeresböden und Moore bis hin zu Wäldern. Sie bietet viele Chancen, unsere Landschaft fit für die Zukunft zu machen. Der Entwurf wurde in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, weil er viele verschiedene Interessen tangiert. Die Einigung des Rates der Europäischen Union und des Parlamentes zu dem ist anzusehen. Eine qualifizierte Mehrheit im Umweltrat konnte bislang nicht gefunden werden.

im Juni 2022 hatte die EU-Kommission ihren Vorschlag für das Nature Restoration Law vorgelegt. Im Umweltrat am 20. Juni 2023 hatte sich unter den Mitgliedstaaten eine Mehrheit dafür gefunden. Im Rahmen des Trilogs wurden, wie von einigen gefordert, deutliche Flexibilitäten und Ausnahmen eingeführt, was den ursprünglichen Vorschlag für viele akzeptabler gemacht hatte. Er wurde allgemein als ausgewogener Kompromiss aller Interessen angesehen. Die Verordnung hatte dann am 22. November 2023 im Ausschuss der ständigen Vertreter die Zustimmung der Mitgliedstaaten erhalten. Im Februar 2024 hatten die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes ihre klare Zustimmung für dieses Vorhaben gegeben. Mit der heutigen Abstimmung im EU-Umweltrat ist das Nature Restoration Law final beschlossen.

 


S&D Group: A victory for the Green Deal

Today, the EU Council reached a significant milestone by approving the Nature Restoration Law, a critical component of the Green Deal, championed by the S&D Group in the European Parliament.

This pioneering legislation aims to restore at least 20% of the EU’s land and sea areas by 2030, and all ecosystems in need of restoration by 2050. Healthy ecosystems are essential allies in the fight against climate change and will complement efforts to reduce emissions. Additionally, restored ecosystems will provide numerous benefits, including increased food security and enhanced well-being for all citizens.

César Luena, S&D MEP and the European Parliament’s chief negotiator on the Nature Restoration Law, said:

“Today marks a significant day for Europe as we transition from merely protecting and conserving nature to actively restoring it. This new law will help us meet many of our international environmental commitments. The regulation aims to restore degraded ecosystems while respecting the needs of the agricultural sector by allowing flexibility for member states. I extend my gratitude to the scientists for their invaluable evidence and efforts against climate denial, and to the youth and all citizens who supported this vital law.

“The determination of the Socialists and Democrats has been pivotal in securing this legislation. We built a majority, and nature emerged victorious!”

Mohammed Chahim, S&D vice-president for the Green Deal, said:

“After months of uncertainty and political games, I am relieved that the Nature Restoration Law has finally been approved by the Council. Restoring nature is essential to meet our climate targets and will bring numerous benefits to farmers, such as revitalising soils and supporting pollinators, buffering them from the worsening impacts of climate change. It is as simple as this: nature restoration is about our future.”

 


EU-Abgeordnete Delara Burkhardt (SPD): “Faktenfreie Angstkampagne der Konservativen endgültig gescheitert”

Die Umweltministerinnen und Umweltminister der EU haben heute grünes Licht für das EU-Gesetz zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme erteilt. Dies war erst möglich, nachdem die österreichische Umweltministerin über das Wochenende bekanntgegeben hat, in Luxemburg für das Gesetz stimmen zu wollen. Zuvor hatte es im Rat monatelang keine Mehrheit für das Gesetz gegeben.

Das Europäische Parlament hatte bereits am 27. Februar für das Gesetz gestimmt. Somit kann die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur nun umgehend in allen 27 EU-Staaten in Kraft treten.

Delara Burkhardt, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Europaabgeordneten:

“Die Verabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur markiert einen Wendepunkt im Kampf gegen das Artensterben und den fortlaufenden Verlust von Ökosystemen. Das sind gute Nachrichten für die Umwelt, für den Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen der Klimakrise und für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft in Europa.

Ohne intakte Natur gibt es keine ertragreiche Landwirtschaft. Das EU-Gesetz zur Naturwiederherstellung wird Landwirte besser vor Risiken wie Bodenerosion, Fluten oder Bestäubersterben schützen.

Mit dieser Entscheidung ist die faktenfreie Angstkampagne der Konservativen gegen das Naturwiederherstellungsgesetz endgültig gescheitert.“

 


EU-Abgeordnete Jutta Paulus (Grüne/EFA) zum Renaturierungsgesetz

Soeben haben die EU-Umweltministerinnen und EU-Umweltminister das Verhandlungsergebnis zum EU-Renaturierungsgesetz angenommen. Die Annahme der Mitgliedstaaten stand nach der Annahme im Europäischen Parlament noch aus. Mit der heutigen Annahme kann das Renaturierungsgesetz in Kraft treten.

Jutta Paulus, Umweltexpertin und grüne Verhandlerin zum EU-Renaturierungsgesetz kommentiert:

“Europa ist endlich besser gewappnet im Kampf gegen Artensterben und die Folgen der Klimakrise. Die europäischen Umweltministerinnen und -minister lösen die Blockade der Mitgliedstaaten und bringen das erste EU-Renaturierungsgesetz auf den Weg.

Ohne Artenvielfalt gibt es weder fruchtbare Böden, noch saubere Luft oder trinkbares Wasser. Mit dem Renaturierungsgesetz im Gepäck fährt die EU mit erledigten Hausaufgaben zur Weltbiodiversitätskonferenz nach Brasilien.”

 


EU-Renaturierungsgesetz: Meilenstein im europäischen Naturschutz

Die heutige Entscheidung zur europäischen „Verordnung zur Wiederherstellung der Natur“ kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

„Die Verabschiedung des EU-Renaturierungsgesetzes durch die europäischen Umweltminister*innen ist ein Riesenerfolg für den Schutz der Natur. Es ist die wichtigste Initiative im europäischen Naturschutz seit 30 Jahren und ein Zeichen der Hoffnung, dass am Ende des mehr als zweijährigen Gesetzesprozesses nun dieser finale Beschluss steht. Es reicht nicht länger, die Natur nur zu bewahren: Damit die Natur uns vor Katastrophen und der Klimakrise schützen kann, müssen Ökosysteme wie Flüsse, Wälder und Moore dringend großflächig renaturiert werden. Auf europäischer Ebene braucht es jetzt einen Naturschutz-Fonds, damit die Ziele aus dem Gesetz erreicht werden können. Und es liegt nun an der Bundesregierung: Sie muss sich unverzüglich an die Arbeit machen und die europäischen Vorgaben in Zusammenarbeit mit allen maßgeblichen Akteuren zügig und vollständig umsetzen.“

Mehr Informationen: 

 

Forward to your friends