Brussels, 24 May 2024
Internal market and industry
‘A’ items
Ministers adopted two legislative files:
the corporate sustainability due diligence directive
- Corporate sustainability due diligence: Council gives its final approval (press release, 24 May 2024)
- Corporate sustainability (background information)
- Watch the public session
amendment to the regulation on the Schengen Borders Code
- Schengen area: Council adopts update of Schengen Borders Code (press release, 24 May 2024)
- The Schengen area explained (background information)
- Watch the public session
The Council also adopted without discussion the items on the list of non-legislative A items.
The future of EU industrial policy
Ministers approved Council conclusions on “A competitive European industry driving our green, digital and resilient future”. The conclusions analyse the situation of the EU’s industrial sector, explore ways to improve innovation, access to finance and the business environment for companies, and propose the main principles underlying a future EU industrial policy.
The Union’s ambitious goals for digital leadership and climate neutrality offer important opportunities to build industrial leadership and create high-quality jobs. With the start of the next mandate of the European Commission ahead of us, now is the time to reflect on the future, lay the building blocks for a European industrial policy and to provide guidance on the way forward towards a new European competitiveness deal.
Jo Brouns, Flemish Minister for Economy, Innovation, Work, Social Economy and Agriculture
- Council adopts conclusions on the future of industrial policy (press release, 24 May 2024)
- Council conclusions on “A competitive European industry driving our green, digital and resilient future”
- EU industrial policy (background information)
Future of the internal market
The Council approved conclusions on the future of the internal market, based on the momentum given by the high-level report presented by Enrico Letta, President of the Jacques Delors Institute and former Prime Minister of Italy, at the special European Council on 18 April. The conclusions call for a holistic new strategy for the single market with a focus on the regulatory framework, enhancing its potential benefits, particularly towards achieving a fair green and digital transition, more integrated services, qualitative jobs and resilient supply chains.
The internal market is one of the main achievements of the European Union. It has provided benefits to our social welfare and reinforced our economic global position. But we should not be complacent: the single market is still fragmented, all people don’t benefit equally from it, and big players are imposing their own rules. The conclusions adopted today draw a roadmap to strengthen our single market and prepare it for the incoming global challenges.
Pierre-Yves Dermagne, Belgian Deputy Prime Minister and Minister of the Economy and Employment
- Council adopts conclusions on the future of the single market (press release, 24 May 2024)
- ‘Much more than a market’, report by Enrico Letta
- Special European Council, 17-18 April 2024
- EU single market (background information)
EU public procurement contracts
Ministers also approved Council conclusions on the European Court of Auditors’ special report: “Public procurement in the EU: Less competition for contracts awarded for works, goods, and services in the 10 years up to 2021.” The conclusions, entitled ‘Improving fair and effective competition for EU public procurement contracts awarded for works, goods and services’, reflect the response of competitiveness ministers to that report and propose the launch of an EU-wide strategic action plan for public procurement as one of the priorities for the Commission’s next mandate.
Public procurement is one of the main drivers of economic growth and employment and can be a powerful tool to reach our strategic objectives. However, we need to be sure to get the highest value for every euro spent on public purchases, making sure that rules are clear, information is easily available, and that there is real competition among all participants.
Pierre-Yves Dermagne, Belgian Deputy Prime Minister and Minister for the Economy and Employment
- Council adopts conclusions on the Court of Auditors’ report on public procurement (press release, 24 May 2024)
- Report of the Cour of Auditors on EU public procurement
Other business
The Belgian presidency briefed ministers on the state of play of the legislative files it has been working on. These include the regulation on toy safety, the regulation on late payments, the regulation on compulsory licensing and the package of measures to reduce administrative burden by 25%.
- Commission proposal for a regulation on the safety of toys
- Commission proposal for a regulation on combating late payment in commercial transactions
- Commission proposal on compulsory licensing for crisis management
- Commission communication on long-term competitiveness
Ministers were also informed about the following issues:
Commission communication on biotechnology
ministerial declaration of the D9+ ministerial meeting
a European sustainable carbon policy package for the chemical industry
the need to reflect on options to finance industrial policy at EU level: ‘Reinforcing European industry to boost competitiveness’
declaration of the posting of workers
regulation and harmonisation of pyrotechnic articles
US customs measures
EU Competition Day
the incoming Hungarian presidency presented its work programme in the field of the internal market and industry
Preparatory documents
- Provisional agenda
- List of A items, non-legislative activities
- List of A items, legislative deliberations
- Background brief
Outcome documents
Press releases
Source: EU Council
EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat beschließt EU-Lieferkettengesetz und künftige Ausrichtung der EU zu Industrie und Binnenmarkt
24. Mai 2024
Der EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat hat heute mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten unter Enthaltung Deutschlands das EU-Lieferkettengesetz formal angenommen. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie nun in nationales Recht umsetzen.
Dazu Staatssekretär Sven Giegold, der die Bundesregierung heute in Brüssel vertritt:
„Wirtschaftliches Handeln muss im Einklang mit Menschenrechten stehen und nachhaltig sein. Das EU-Lieferkettengesetz sorgt für gemeinsame und faire Regeln im gesamten Binnenmarkt. Wir werden nun für eine wirksame und bürokratiearme Umsetzung in Deutschland sorgen.“
Außerdem formuliert der EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat kurz vor den anstehenden Europawahlen heute mit der Annahme von Ratsschlussfolgerungen zur künftigen Industrie- und Binnenmarktpolitik Aufträge an die neue EU-Kommission. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Binnenmarkts sollen Schwerpunkte der nächsten Legislatur sein.
Die Ratsschlussfolgerungen identifizieren eine Vielzahl hierfür relevanter Bereiche, darunter: die ambitionierte Fortsetzung der ökologischen und digitalen Transformation mit dem Green Deal als Treiber für Wachstum und Innovation, den Bürokratieabbau und die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Förderung von Investitionen, den Energie- und Infrastrukturausbau im Binnenmarkt sowie die Verfolgung einer ehrgeizigen, offenen und nachhaltigen Handelsagenda.
Zu den Inhalten hatten die Mitgliedstaaten zuvor intensive Verhandlungen geführt, bei denen sich Deutschland mit wichtigen Anliegen durchsetzen konnte. Der Entwurf der Ratsschlussfolgerungen zum Binnenmarkt war im Anschluss an die Vorstellung des Hochrangigen Berichts zur Zukunft des Binnenmarkts von Enrico Letta vorgelegt worden.
Dazu Staatssekretär Sven Giegold:
„Mit einem starken Binnenmarkt und einer wettbewerbsfähigen europäischen Industrie machen wir die EU zukunftstauglich. Den Green Deal und Green Deal Industrial Plan setzen wir als Agenda für Wachstum und Nachhaltigkeit fort. Die kommenden Jahre müssen wir nutzen, damit die EU ihren Standortvorteil und ihre industrielle Führungsrolle im globalen Wettbewerb sichern kann. Dafür müssen wir das investitions- und innovationsfördernde Klima in der EU stärken und weiter daran arbeiten, den Regelungsrahmen in der EU zu harmonisieren und zu vereinfachen, unnötige bürokratische Lasten abzubauen sowie Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.“
Mit Schlussfolgerungen zum öffentlichen Beschaffungswesen erteilen die Mitgliedstaaten bei dem Rat weitere Aufträge an die EU-Kommission. Unter dem aktuell geltenden EU-Vergaberecht herrscht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge kein ausreichender Wettbewerb und es werden nur verhältnismäßig wenige Aufträge an KMU vergeben. Zudem bleibt die strategische Dimension der öffentlichen Beschaffung zum Erreichen ökologischer, sozialer oder innovativer Ziele unterentwickelt. Der geltende gesetzliche Rahmen muss deshalb einer vertieften Analyse und voraussichtlich auch einer Überarbeitung unterzogen werden.
Bei dem Rat wirbt Deutschland darüber hinaus für eine Initiative zur Verbesserung und Vereinfachung von Entsendeverfahren mittels eines freiwillig anwendbaren, einheitlichen und digitalen Registrierungsformulars (sog. eDeclaration) sowie eines EU-weit einheitlichen Registrierungsportals, über das perspektivisch auch die Beantragung der sozialversicherungsrechtlichen A1-Bescheinigung – soweit erforderlich – ermöglicht werden soll. Aufgrund der zum Teil sehr unterschiedlichen Ausgestaltung der entsenderechtlichen Vorgaben in den Mitgliedstaaten stehen Unternehmen, insbesondere KMU, bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung aktuell noch vor großen bürokratischen Herausforderungen. Deutschland, die Tschechische Republik, Litauen, Irland, Polen, Griechenland, Slowenien, Ungarn und Portugal planen nun in einem ersten Schritt die nationale Umsetzung der eDeclaration und legen dies heute in einer Absichtserklärung (PDF, 96 KB) nieder. Dabei soll das hohe Niveau an sozialer Sicherheit und Arbeitnehmerschutz aufrechterhalten werden. Deutschland ist es ein großes Anliegen, dass die Initiative weitere Unterstützer findet und die Arbeiten an dem EU-weit einheitlichen Registrierungsportal auch in der neuen Legislatur ambitioniert fortgeführt werden.
Quelle – BMWK