Wed. Dec 25th, 2024

Brussels, 29 November 2022

  • More effective procedures for product recalls and removal of dangerous goods online
  • Risks for the most vulnerable consumers, like children, to be taken into account
  • Costs of preventable accidents from unsafe products estimated at 11.5 billion euro per year

The agreed rules aim to ensure that all kinds of products in the EU, whether sold online or in traditional shops, comply with the highest safety requirements.

On Monday night, negotiators from Parliament and Council reached a provisional political agreement to update the EU’s rules on product safety of non-food consumer products. The new regulation on General Product Safety (GPSR) aims to address product safety challenges in online shopping (in 2021, 73% consumers bought products online).

Obligations of economic operators and safety assessment

Under the agreed rules, a product can be sold only if there is an economic operator (such as the manufacturer, importer, distributоr) established in the EU, who is responsible for its safety. When assessing product safety, Parliament included measures to guarantee that risks to the most vulnerable consumers (e.g. children), gender aspects and cybersecurity risks are taken into account.

Removal of dangerous goods online

The GPSR introduces obligations for online marketplaces, as those under the Digital Services Act, including designating a single point of contact for national surveillance authorities and consumers. National surveillance authorities will be able to order online marketplaces to remove or disable access to offers of dangerous products without undue delay and in any event within two working days. Providers of online marketplaces will have to make reasonable efforts to check randomly for dangerous products.

Recall, replacement and refunds

The agreed legislation improves the products recall procedure, as return rates remain low, with an estimated third of EU consumers continuing to use recalled products.

In case of a safety recall or warning, economic operators and online marketplaces will now be required to inform all affected consumers they can identify and widely disseminate the information. Recall notices should avoid expressions that can decrease consumers’ perception of risk (e.g. “voluntary”, “precautionary”, “in rare/specific situations”).

Consumers will be clearly informed of their right to repair, a replacement or an adequate refund (at least equal to the initial price). They will also have a right to file complaints or launch collective actions. The rapid alert system for dangerous products (“Safety Gate” portal) will be modernised to allow unsafe products to be detected more effectively and will be more accessible for persons with disabilities.

Quote

The rapporteur Dita Charanzová (Renew, CZ) said: “Today’s agreement is a big victory for European consumers – it gives them a reason to feel safe buying any product within the EU. Products will be safer in general, but more importantly dangerous products will be removed more quickly, including from online marketplaces. And you will no longer learn about recalls by chance, but instead you will be informed directly whenever possible and given options to repair, replace, or get your money back. These are practical benefits for our citizens”.

Next steps

Parliament (in March 2023) and Council need to endorse the agreement, before its publication in the EU Official Journal and entry into force. The GPSR would apply 18 months after its entry into force.

Background

In June 2021, the Commission presented its proposal to update the 2001 General Product Safety Directive to address challenges linked to new technologies and online sales.

The new rules are projected to save EU consumers around 1 billion euro in the first year and approximately 5.5 billion over the next decade. By reducing the number of unsafe products on the market, the new measures should reduce the harm caused to EU consumers due to preventable, product-related accidents (estimated today at 11.5 billion euro per year) and cost of healthcare (estimated at 6.7 billion euro per year).


Die Grünen/EFA zur Einigung im Trilog auf neue Regeln zur Produktsicherheit

Brüssel, 29. November 2022

Gerade haben das Europäische Parlament und der Rat im Trilog eine Einigung über die Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit erzielt, die die Hersteller verpflichtet, nur sichere Produkte auf den Markt zu bringen. Die neuen Vorschriften gelten für Non-Food-Produkte und befassen sich mit Risiken im Zusammenhang mit neuen Technologieprodukten, wie zum Beispiel Cybersicherheitsrisiken, sowie mit dem Online-Shopping durch die Einführung von Produktsicherheitsvorschriften für Online-Marktplätze. Zukünftig sollen die neuen Regeln auch für sogenannte nicht-harmonisierte Produkte wie Möbel, Kinderbetreuungsartikel oder Textilien gelten, die bislang nicht unter die Produktsicherheitsregeln fallen.

Die Grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, kommentiert:

“Die heutige Einigung bedeutet die überfällige Anpassung unserer hohen Standards an die Sicherheit von Produkten im Binnenmarkt an die wachsenden Anforderungen der Digitalisierung und des Online-Shoppings. Die neuen Vorschriften verbessern die Sicherheit von Produkten, die Vorgaben zur Transparenz und Information und die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern und gelten erfreulicherweise nun auch für Produkte wie Möbel oder Textilien, die vorher nicht unter die gemeinsamen Regeln zur Produktsicherheit gefallen sind.

Wir Grüne konnten während der Trilog-Verhandlungen erfolgreich einige unserer Hauptpunkte durchsetzen. Es ist uns gelungen, das Vorsorgeprinzip zu verankern und auch mit konkreten Maßnahmen zu unterfüttern. Auch wenn wir uns hier mehr gewünscht hätten – auf diese Weise können sich Verbraucherinnen und Verbraucher sicherer sein, dass am Ende jemand für die Sicherheit ihrer Produkte verantwortlich ist, und sie nicht wie bislang am Ende mit leeren Händen dastehen.

Darüber hinaus konnten wir für uns entscheidende Punkte aus dem Parlamentsmandat beibehalten. Im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher wird es beim Kauf auf Online-Marktplätzen mehr Sicherheitsvorkehrungen geben. Und mit einem erweiterten Sicherheitsbegriff sorgen wir dafür, dass Produkte für alle sicher sein müssen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Schließlich ermöglicht ein kollektiver Rechtsschutz Sammelklagen bei Nichteinhaltung dieser Verordnung.

Leider hat sich das Europaparlament bei den Sanktionen nicht durchsetzen können: Sie werden in Bezug auf die Höhe und die Kriterien nicht harmonisiert, was für Online Shopping im Binnenmarkt zentral gewesen wäre. Außerdem sind die Verpflichtungen für Nicht-EU-Unternehmen nicht so streng, wie wir es wollten.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen online Produkte, die aus Drittländern direkt zu ihnen nach Hause geliefert werden. Dadurch landen im Binnenmarkt Produkte, die nicht unseren Sicherheitsstandards entsprechen. Um unser hohes Verbraucherschutzniveau aufrechtzuerhalten, ist die heutige Einigung überfällig, um die Produktsicherheitsvorschriften an die Anforderungen der Digitalisierung und des Online-Shoppings anzupassen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen die Gewissheit haben, dass von den Produkten, die sie kaufen, keine Gefahren ausgehen, und zwar mit dem gleichen Verbraucherschutzniveau online und offline.”

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte der Vereinbarung:

Weniger unsichere Produkte, die über Online-Marktplätze in die EU gelangen

Produkte, die aus Drittländern stammen und über Online-Marktplätze wie Amazon, Ebay oder Alibaba auf den EU-Markt gelangen, machen einen großen Teil der unsicheren Produkte in der EU aus. Mit dieser Verordnung wird den großen Händlern aus Drittstaaten das Handwerk gelegt, indem sie vorschreibt, dass für alle nicht harmonisierten Produkte eine verantwortliche Person in der Union vorhanden sein muss. Sie wird das Auftauchen und Wiederauftauchen unsicherer Produkte im Internet durch die Einführung klarer Verpflichtungen für Online-Marktplätze minimieren. Die Funktionalitäten des Safety Gate Portals (ehemals Rapex) werden verbessert, um nicht nur den Mitgliedstaaten, sondern auch den Online-Marktplätzen und Unternehmen zu garantieren, dass sie mehr Informationen über gefährliche Produkte mit den Verbrauchern und den Marktüberwachungsbehörden teilen können. Das Safety Gate listet gemeldete unsichere Produkte im Binnenmarkt.

Verbraucher*innen sollen nicht mit leeren Händen dastehen

Die in Artikel 15 festgelegten Verpflichtungen ergänzen die Bestimmungen der Marktüberwachungsverordnung und stellen sicher, dass es für die Produkte eine verantwortliche Person in der Union gibt, so dass die Möglichkeit, dass die Verbraucher*innen bei Produktsicherheitsproblemen mit leeren Händen dastehen, begrenzt wird.

Die verantwortliche Person arbeitet auch mit den Marktüberwachungsbehörden zusammen und informiert sie, wenn Produkte ein Risiko darstellen, und stellt auf begründeten Antrag hin sicher, dass unverzüglich die erforderlichen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um Verstöße zu beheben (z. B. Rückrufe gefährlicher Produkte).

Wir hätten uns jedoch gewünscht, dass dieser Artikel weitaus ehrgeiziger wäre. Die Person wird verpflichtet, zu prüfen, ob alle Produkte (und nicht nur eine begrenzte Liste von Produkten wie im EP-Mandat) mit den technischen Unterlagen übereinstimmen, sondern nur auf der Grundlage der möglichen Risiken. Dieses Ergebnis schränkt den Schutz der EU-Verbraucher*innen ein und erhält die Ungleichheiten zwischen EU- und Nicht-EU-Unternehmen aufrecht, da Unternehmen aus Drittländern weitaus weniger Verpflichtungen unterliegen als EU-Unternehmen.

Darüber hinaus können wir uns nicht damit zufrieden geben, dass die technischen Unterlagen nicht das vollständige Ergebnis der vom Hersteller durchgeführten Risikobewertung enthalten werden, was es den MSA ermöglichen würde, die Einhaltung der Vorschriften durch die verantwortliche Person und die anderen Wirtschaftsakteure besser zu überprüfen.

Mehr Schutzmaßnahmen für Online-Marktplätze

Die neue Produktsicherheitsverordnung wird neue Produktsicherheitsverpflichtungen für Online-Marktplätze in Übereinstimmung mit dem Gesetz über digitale Dienstleistungen (DSA) einführen. Online-Marktplätze müssen Anfragen zur Entfernung von unsicheren Produkten nachkommen: Maximal 2 Tage bei behördlichen Anordnungen und maximal 3 Tage im Falle der Benachrichtigung durch Dritte.

Weitere Verpflichtungen werden sein: Verhinderung des erneuten Auftauchens gefährlicher Produkte; Unterrichtung des betreffenden Wirtschaftsteilnehmers über die Entscheidung, den illegalen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu ihm zu sperren; Entwicklung einer Schnittstelle, um einen internen Mechanismus für die Behandlung von Fragen der Produktsicherheit einzurichten; Unterrichtung der Verbraucher*innen über die neu eingerichtete “einheitliche Kontaktstelle” über Unfälle oder Sicherheitsprobleme sowie über Rückrufe und Unterrichtung der Marktüberwachungsbehörden; Zusammenarbeit mit den Behörden, den Wirtschaftsteilnehmern und den Strafverfolgungsbehörden (auch bei Produktrückrufen), z.B. durch Gewährung des Zugangs zu ihren Schnittstellen, damit die MSA mit ihren Instrumenten Kontrollen durchführen und gefährliche Produkte identifizieren können; unverzügliche Meldung aller Unfälle, von denen sie tatsächlich Kenntnis haben, über das neu eingerichtete Safety Business Gateway; angemessene Anstrengungen, um stichprobenartig zu prüfen, ob die angebotenen Produkte als gefährliche Produkte identifiziert wurden, insbesondere im Safety Gate Portal, für die wir Grüne/EFA uns besonders eingesetzt haben.

Ein breiteres Sicherheitskonzept, das die Geschlechter einbezieht

Um ein Produkt als sicher einzustufen und damit auf den Markt bringen zu können, müssen die Hersteller die Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Unterschiede auf die Gesundheit und Sicherheit der Geschlechter bewerten, was eine unserer Grünen Prioritäten für die Verhandlungen war. Weitere wichtige Aspekte für die Bewertung der Produktsicherheit, die wir berücksichtigen konnten, sind die Wechselwirkung mit anderen Produkten, die Aufmachung des Produkts, die Kennzeichnung, einschließlich der Kennzeichnung hinsichtlich der Eignung für Kinder, etwaige Warnhinweise und Anleitungen für die sichere Verwendung und Entsorgung, die Kategorien von Verbraucher*innen, die das Produkt verwenden, insbesondere durch die Bewertung des Risikos für schutzbedürftige Verbraucher*innen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die angemessenen Cybersicherheitsmerkmale, die erforderlich sind, um das Produkt gegen äußere Einflüsse zu schützen, einschließlich des möglichen Verlusts der Verbindung untereinander, sowie die sich entwickelnden, lernenden und vorausschauenden Funktionen eines Produkts.

Volle Beachtung des Vorsorgeprinzips

Einer der wichtigsten Erfolge des Trilogs besteht darin, dass dieser Meilenstein nach erschöpfenden Verhandlungen im Geltungsbereich des Berichts beibehalten wurde. Das Prinzip war Teil des Kommissionsvorschlags, aber die Mitte-Rechts-Mehrheit wollte es streichen. In den Verhandlungen wurde folgender Kompromiss erzielt: eine begrenzte Anwendung auf die Marktüberwachung, die ohnehin den Kern des Vorschlags darstellt. In der Trilog-Phase haben wir bekräftigt, dass der horizontale Charakter des Prinzips ein entscheidendes Element ist, das es zu verteidigen gilt, und es ist uns mit Unterstützung der größeren Mitgliedstaaten gelungen, es wieder in den horizontalen Teil des Berichts aufzunehmen. Das bedeutet, dass die Mitgliedstaaten, die Marktüberwachungsbehörden und alle Akteure in der Lieferkette diesen Grundsatz in Bezug auf die Produktsicherheit gebührend berücksichtigen müssen.

Die neuen Regeln werden als Sicherheitsnetz funktionieren

Ein sehr positiver Punkt ist, dass die neue Produktsicherheitsverordnung als Sicherheitsnetz fungieren wird, indem sie die Marktüberwachungsvorschriften für Produkte, die nicht in den Geltungsbereich der EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften fallen (die sogenannten nicht harmonisierten Produkte, wie Möbel, Kinderbetreuungsartikel und Textilien), an die Vorschriften anpasst, die für Produkte gelten, die in den Geltungsbereich der EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften fallen (die sogenannten harmonisierten Produkte, wie elektronische Geräte und Medizinprodukte) und die in der Verordnung (EU) 2019/1020 über die Marktüberwachung und die Konformität von Produkten festgelegt sind. Dies bedeutet, dass für alle Produkte endlich dieselben Marktüberwachungsvorschriften gelten, einschließlich größerer Befugnisse für die Marktüberwachungsbehörden (MSA). Die nationalen Behörden können auch Online-Testkäufe durchführen (obwohl dies eine Möglichkeit und keine Verpflichtung ist, wie wir es wollten) und die Rückverfolgbarkeit von Produkten in der Lieferkette verbessern, indem sie Kontaktdaten von Herstellern und Importeuren verlangen.

Kollektiver Rechtsschutz ist gegeben

Ein weiterer großer Erfolg in letzter Minute ist die Aufnahme der neuen Produktsicherheitsverordnung in den Anhang der Richtlinie 2020/1828/EG über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher*innen. Dies bedeutet, dass Verbraucher*innen bei Nichteinhaltung dieser Verordnung Sammelklagen gegen Wirtschaftsakteure und Online-Marktplätze einreichen können. Der kollektive Rechtsschutz war ein großer Erfolg während der Verhandlungen im Binnenmarktausschuss, und wir Grüne/EFA haben es geschafft, ihn in die Vereinbarung aufzunehmen.

Bestimmungen zur Barrierefreiheit

Es ist uns gelungen, mehrere Bestimmungen zur Barrierefreiheit in den Text aufzunehmen. Die direkte Information der Verbraucher*innen über Sicherheitsfragen sollte ebenso zugänglich sein wie der Zugang zu Informationen über die Produktidentifizierung, die Art des Risikos und die getroffenen Maßnahmen. Darüber hinaus konnten wir in der Vereinbarung sicherstellen, dass Hersteller und Importeure öffentlich zugängliche Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen müssen. Darüber hinaus sollten die Wirtschaftsakteure den Verbraucher*innen im Laufe der Zeit Informationen in zugänglicher Form zur Verfügung stellen. Die Websites der Wirtschaftsakteure sowie die Datenbank und die Website des Safety Gate sollten zugänglich sein. Darüber hinaus wurde mit der Vereinbarung das Recht auf Zugang zum Portal Safety Gate für die breite Öffentlichkeit, einschließlich Menschen mit Behinderungen, verbessert. Im Hinblick auf Rückrufe wurde auch darauf geachtet, dass ein Muster für eine Rückrufmitteilung in zugänglichem Format erstellt wird.

Verbesserte Schutzmaßnahmen für Verbraucher*innen

Wir haben die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die eine ernste Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen können, verbessert; die Durchsetzung und Koordinierung durch die Mitgliedstaaten wurde verbessert, und die Kommission hat die Möglichkeit, Maßnahmen aus dringenden Gründen zu ergreifen; die Rückrufverfahren wurden verbessert, und es gibt neue Rechte für Rechtsmittel der Verbraucher.

Sanktionen

Sanktionen sind ein traditionelles No-Go für den Rat, und dieses Dossier hat nicht mit dieser Tradition gebrochen. Der einzige negative Punkt der Verordnung. Die Sanktionen werden nicht harmonisiert.

Übergangsfrist und Überprüfungsklausel

Leider hat sich der Rat auch hier durchgesetzt, den Zeitpunkt der Anwendung auf 18 Monate nach Inkrafttreten zu verlängern. Wir Grüne hatten gefordert, die 6 Monate des Kommissionsvorschlags beizubehalten, aber das Mandat des Europaparlaments hat sich auf 12 Monate geeinigt und der Rat, der 24 Monate vorgeschlagen hatte, hat es geschafft, sie auf 18 Monate zu verlängern.

Die Überprüfungsklausel wird 5 Jahre nach dem Inkrafttreten wirksam. Der Ehrgeiz des Parlamentsmandats wurde im Trilog beibehalten: Die Kommission ist nun verpflichtet, eine spezifische Bewertung vorzunehmen, insbesondere in Bezug auf die Anwendung der Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die Online-Marktplätze, das Safety Gate und die verantwortliche Person.

Quelle: Die Grünen/EFA

Forward to your friends