Mon. Sep 16th, 2024

Luxembourg, 30 April 2024

77/2024 : 30 April 2024 – Judgment of the Court of Justice in Case C-670/22

M.N. (EncroChat) – Area of Freedom, Security and Justice

EncroChat: the Court of Justice clarifies the conditions for the transmission and use of evidence in criminal cases with a cross-border dimension

In the context of criminal proceedings in Germany concerning illegal drug trafficking involving the use of the encrypted telecommunications service EncroChat, the Court of Justice clarifies certain conditions for the transmission and use of evidence under the Directive regarding the European Investigation Order (EIO) in criminal matters.

Thus, an EIO for the transmission of evidence already gathered by another Member State may, under certain conditions, be issued by a public prosecutor. The conditions applicable to the gathering of evidence in the issuing State do not need to have been satisfied in order for the EIO to be issued. It must, however, be possible for compliance with the fundamental rights of the persons concerned to be judicially reviewed subsequently. Moreover, an interception measure carried out by one Member State on the territory of another Member State must be notified in good time to that other Member State. Information and evidence obtained in breach of the directive must, under certain conditions, be disregarded by the criminal courts.

The French police were able, with the assistance of Dutch experts and the authorisation of a French court, to infiltrate the encrypted telecommunications service EncroChat. The service was being used worldwide on encrypted mobile phones for the purpose of illegal drug trafficking. The German Federal Criminal Police Office was able, via a Europol server, to retrieve the intercepted data relating to EncroChat users in Germany.

Acting on the EIOs issued by the German public prosecutor’s office, the French court authorised the transmission of those data and their use in criminal proceedings in Germany.

The Regional Court of Berlin, before which criminal proceedings were brought, queries the lawfulness of those EIOs. It therefore submitted to the Court of Justice a series of questions for a preliminary ruling on the Directive regarding the European Investigation Order in criminal matters 1.

The reply given by the Court of Justice is that an EIO for the transmission of evidence already in the possession of the competent authorities of the executing State (in this case, France) does not necessarily need to be issued by a judge. It may be issued by a public prosecutor if he or she is competent, in a purely domestic case, to order the transmission of evidence that has already been gathered.

Furthermore, the issuing of such an EIO is subject to the same substantive conditions as those that apply to the transmission of similar evidence in a purely domestic situation. It does not, however, need to satisfy the same substantive conditions as those that apply to the gathering of evidence. The fact that, in this case, the French authorities gathered the evidence in Germany and in the interest of their German counterparts is, in that respect, in principle irrelevant. However, a court before which an action against that EIO is brought must be able to review compliance with the fundamental rights of the persons concerned.

The Court of Justice also makes clear that a measure entailing the infiltration of terminal devices for the purpose of gathering traffic, location and communication data of an internet-based communication service must be notified to the Member State in which the subject of that measure is located (in this case, Germany). The competent authority of that Member State then has the right to indicate that that interception of telecommunications may not be carried out or must be terminated, if it would not be authorised in a similar domestic case. Those rights and obligations are intended not only to guarantee respect for the sovereignty of the notified Member State but also to protect the rights of the persons concerned.

Information and evidence obtained in breach of the directive must be disregarded by the national criminal courts if the person concerned is not in a position to comment on that information and on that evidence and the said information and evidence are likely to have a preponderant influence on the findings of fact.

NOTE: A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of EU law or the validity of an EU act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.

Unofficial document for media use, not binding on the Court of Justice.

The full text and, as the case may be, an abstract of the judgment is published on the CURIA website on the day of delivery.

1 Directive 2014/41/EU of the European Parliament and of the Council of 3 April 2014 regarding the European Investigation Order in criminal matters.

Source: 77/2024 : 30 April 2024 – Judgment of the Court of Justice in Case C-670/22

 


Urteil des EU-Gerichtshofs in der Rechtssache C-670/22 –  M.N. (EncroChat)

EncroChat: Der Gerichtshof präzisiert die Voraussetzungen für die Übermittlung und die Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

Im Zusammenhang mit in Deutschland geführten Strafverfahren wegen illegalen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln mit Hilfe des EncroChat-Diensts für verschlüsselte Telekommunikation präzisiert der Gerichtshof bestimmte, sich aus der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen ergebende Voraussetzungen für die Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln.

So kann eine Europäische Ermittlungsanordnung, die auf die Übermittlung von Beweismitteln gerichtet ist, die von einem anderen Mitgliedstaat bereits erhoben wurden, unter bestimmten Voraussetzungen von einem Staatsanwalt erlassen werden. Für ihren Erlass ist es nicht erforderlich, dass die Voraussetzungen erfüllt sind, die für die Erhebung der Beweismittel im Anordnungsstaat gelten. Eine spätere gerichtliche Überprüfung der Wahrung der Grundrechte der betroffenen Personen muss allerdings möglich sein. Außerdem ist ein Mitgliedstaat von einer Überwachungsmaßnahme, die ein anderer Mitgliedstaat auf seinem Hoheitsgebiet vornimmt, rechtzeitig zu unterrichten. Das Strafgericht muss unter bestimmten Voraussetzungen Beweismittel unberücksichtigt lassen, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, zu ihnen Stellung zu nehmen.

Der französischen Polizei gelang es mit Hilfe niederländischer Experten und nach Genehmigung durch ein französisches Gericht, den EncroChat-Dienst für verschlüsselte Telekommunikation zu infiltrieren. Dieser Dienst wurde auf Kryptohandys weltweit für den illegalen Handel mit Betäubungsmitteln genutzt. Das deutsche Bundeskriminalamt konnte die so gesammelten Daten der EncroChat-Nutzer in Deutschland auf einem Europol- Server abrufen.

Auf von der deutschen Staatsanwaltschaft erlassene Europäische Ermittlungsanordnungen hin genehmigte das französische Gericht die Übermittlung dieser Daten und ihre Verwendung in Strafverfahren in Deutschland.

Das mit einem solchen Verfahren befasste Landgericht Berlin hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Europäischen Ermittlungsanordnungen. Es hat deshalb dem Gerichtshof mehrere Fragen zur Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen1 zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Der Gerichtshof antwortet, dass eine Europäische Ermittlungsanordnung, die auf die Übermittlung von Beweismitteln gerichtet ist, die sich bereits im Besitz der zuständigen Behörden des Vollstreckungsstaats (hier: Frankreich) befinden, nicht notwendigerweise von einem Richter erlassen werden muss. Sie kann von einem Staatsanwalt erlassen werden, wenn dieser in einem rein innerstaatlichen Verfahren dafür zuständig ist, die Übermittlung bereits erhobener Beweise anzuordnen.

Der Erlass einer solchen Anordnung unterliegt denselben materiell-rechtlichen Voraussetzungen, wie sie für die Übermittlung ähnlicher Beweismittel bei einem rein innerstaatlichen Sachverhalt gelten. Dagegen ist nicht erforderlich, dass er denselben materiell-rechtlichen Voraussetzungen unterliegt, wie sie für die Erhebung der Beweise gelten. Der Umstand, dass im vorliegenden Fall die französischen Behörden diese Beweise in Deutschland und im Interesse der deutschen Behörden erhoben haben, ist insoweit grundsätzlich unerheblich. Jedoch muss ein Gericht, das mit einem Rechtsbehelf gegen diese Anordnung befasst ist, die Wahrung der Grundrechte der betroffenen Personen überprüfen können.

Der Gerichtshof stellt außerdem klar, dass der Mitgliedstaat, in dem sich die Zielperson der Überwachung befindet (hier: Deutschland), von einer mit der Infiltration von Endgeräten verbundenen Maßnahme zur Abschöpfung von Verkehrs-, Standort- und Kommunikationsdaten eines internetbasierten Kommunikationsdienstes unterrichtet werden muss. Die zuständige Behörde dieses Mitgliedstaats hat dann die Möglichkeit, mitzuteilen,

dass die Überwachung des Telekommunikationsverkehrs nicht durchgeführt werden kann oder zu beenden ist, wenn diese Überwachung in einem vergleichbaren innerstaatlichen Fall nicht genehmigt würde. Diese Verpflichtungen und diese Möglichkeiten sollen nicht nur die Achtung der Souveränität des unterrichteten Mitgliedstaats gewährleisten, sondern dienen auch dem Schutz der betroffenen Personen.

Das nationale Strafgericht muss in einem Strafverfahren gegen eine Person, die der Begehung von Straftaten verdächtig ist, Beweismittel unberücksichtigt lassen, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, zu ihnen Stellung zu nehmen, und wenn sie geeignet sind, die Würdigung der Tatsachen maßgeblich zu beeinflussen.

HINWEIS: Mit einem Vorabentscheidungsersuchen haben die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsstreits, über den sie zu entscheiden haben, Fragen betreffend die Auslegung des Unionsrechts oder die Gültigkeit einer Handlung der Union vorzulegen. Der Gerichtshof entscheidet dabei nicht den beim nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Dieser ist unter Zugrundelegung der Entscheidung des Gerichtshofs vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, wenn diese über vergleichbare Fragen zu befinden haben.

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet.

Der Volltext und gegebenenfalls die Zusammenfassung des Urteils werden am Tag der Verkündung auf der Curia- Website veröffentlicht.

1 Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen.

 

Forward to your friends