EU proposal to adapt protection status of the wolf adopted by Bern Convention, paving the way to more flexibility in managing wolf populations
This change will give additional flexibility to Member States in managing their local wolf populations. At the same time, as the wolf will remain a protected species, Member States’ conservation and management measures will still need to achieve and maintain favourable conservation status.
Investments in appropriate damage prevention measures remain essential to reduce livestock predation. The Commission will continue to help Member States and stakeholders in the design and implementation of such measures through funding and other forms of support.
Background
On the basis of an in-depth analysis on the status of the wolf in the EU, the Commission proposed in December 2023 to change the protection status of the wolf, which was thenadopted by the Councilin September 2024. The Commission proposal also corresponded to the position expressed by the European Parliament in November 2022.
More Information
Quote(s)
ECR MEPs welcome reduced protection for wolves
ECR Group MEPs welcome the fact that the signatory states to the Bern Convention have agreed to reduce the international protection status of the wolf. Wolf overpopulation has become a problem in different ways across various regions in Europe.
“Wolves have become so numerous that they can be less strictly protected. Now that an international agreement has been reached to abandon the strict protection of wolves, it is simply the case that wolves that cause problems can be hunted,” said Dutch ECR MEP Bert-Jan Ruissen. As ECR shadow rapporteur, Ruissen co-initiated a resolution to this effect in the European Parliament in 2022.
“In the Netherlands, there are children who no longer cycle to school because of the wolves. We could not stand by and watch this problem get further and further out of control”, said Ruissen.
Italian ECR MEP Pietro Fiocchi, who co-signed the parliamentary resolution at the time, said:
“We had to make life easier for shepherds and farmers in mountainous areas where the wolf has become a plague, such as the Italian Alps. The situation of predation on breeders, especially mountain breeders, is no longer sustainable. A decisive step forward has now been taken and a really good result has been achieved for farmers, for tourism, and for the identity of mountain regions.”
Today’s decision by the Standing Committee of the Bern Convention changes the international protection status of the wolf from ‘strictly protected’ to ‘protected’. The amendment to the Bern Convention now paves the way for the European Commission to amend the Habitats Directive accordingly.
Source – ECR Group (by email)
EU-Abgeordneter Markus Ferber (EVP/CSU) zum Wolfsschutz: Europarat stimmt für Abstufung
Markus Ferber fordert nun schnellen Vorschlag der Kommission
Der Europarat heute die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht, um den Schutzstatus des Wolfs abzuschwächen. Den Antrag den Status von ‚streng geschützt‘ auf ‚geschützt‘ zu senken hatten die EU-Staaten gestellt; heute wurde abgestimmt. CSU-Europaabgeordneter Markus Ferber begrüßt diese Entscheidung: „Während der Wolf Anfang der 90er Jahre tatsächlich vom Aussterben bedroht war, sieht die Lage heute gänzlich anders aus. Für mich ist klar, wenn sich die Realität ändert, muss auch der Rechtsrahmen angepasst werden.“
Kommission in der Pflicht
Die Entscheidung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention bedeutet allerdings nicht automatisch, dass nun in der Europäischen Union Wölfe abgeschossen werden können. Ferber fordert die Kommission deshalb zum Handeln auf: „Die neue Kommission sollte nun die Gunst der Stunde nutzen und einen Vorschlag zur Änderung des Schutzstatus des Wolfs vorlegen. Die aktuelle Fauna-Flora-Habitat Richtlinie ist über 30 Jahre alt und spiegelt schon lange nicht mehr die Realität vor Ort wider. Mit ihrer Untätigkeit setzt die Kommission die Existenzgrundlage vieler Bauern und Almwirte bewusst aufs Spiel. Deshalb müssen verschiedene Optionen auf den Tisch. Herdenschutzhunde und lange Zäune werden nicht alle Probleme lösen. Deshalb muss im Zweifel der Abschuss von Wölfen erlaubt sein.“
Europaweite Datenerfassung erforderlich
Zusätzlich sieht der Europaabgeordnete die dringende Notwendigkeit den europäischen Ansatz weiterzuverfolgen, um einen Flickenteppich beim europäische Artenschutz zu vermeiden: „Den Wolf interessieren nationale Grenzen herzlich wenig. Wir brauchen auf EU-Ebene eine langfristige gemeinsame Überwachung der Population mit verlässlichen Zahlen. Nur so können wir sowohl Artenschutz als auch Alm- und Weidebewirtschaftung in Zukunft miteinander vereinbaren. Der Aufruf der Kommission zur Datenzusendung letztes Jahr kann da nur ein erster Schritt gewesen sein.“
Quelle – Markus Ferber (per E-Mail)