Tue. Dec 24th, 2024

Luxembourg, 19 December 2024

(German version below)

Judgment of the Court in Joined Cases C-185/24 and C-189/24 – Tudmur (fictious name) 1

Asylum policy: The unilateral suspension of measures concerning the transfer of asylum seekers by the Member State responsible does not, in itself, justify the finding of systemic flaws

 

The existence of such a flaw may be established only following a specific analysis based on information that is objective, reliable, specific and properly updated

This case relates to the interpretation of the Dublin III Regulation2 which establishes the criteria and mechanisms for determining the Member State responsible for examining an application for international protection lodged in one of the Member States by a third-country national or a stateless person.

Two Syrian nationals, RL and QS, filed an application for asylum in Germany. Italy was however identified as the Member State responsible.3 The German authorities therefore requested Italy to take charge of RL and QS. That request did not receive a reply. The German authorities subsequently dismissed the applications for asylum as inadmissible on the ground that Italy was responsible for examining those applications for asylum. They also ordered the removal of those applicants to Italy.

The actions brought by the asylum seekers against the decisions of the German authorities are currently pending before the Higher Administrative Court for the Land of North Rhine-Westphalia, the referring court. During the appeal proceedings, the Italian Dublin Unit issued a circular to all Dublin Units by which it requested the Member States to temporarily suspend all transfers to Italy for technical reasons. By a second circular, the Italian Unit confirmed the unavailability of reception facilities given the high number of arrivals and the lack of available reception places. In that context, the German court requests the Court of Justice to provide clarification concerning the interpretation of the Dublin III Regulation, in particular concerning the existence of systemic flaws in the Member State designated as responsible.

The Court replies that the fact that a Member State has unilaterally suspended the taking charge of asylum seekers is not capable, in itself, of justifying the finding of systemic flaws in the asylum procedure and in the reception conditions for applicants for international protection.

The Court observes that, in the context of the Common European Asylum System, in particular the Dublin III Regulation, it must be presumed that the treatment of applicants for international protection in all Member States complies with the requirements of the Charter,4 the Convention relating to the Status of Refugees,5 and the European Convention on Human Rights.6

The Dublin III Regulation sets out two cumulative conditions for a finding that an applicant for international protection cannot be transferred to the Member State responsible. Only ‘systemic flaws’, ‘resulting in a risk of inhuman or degrading treatment within the meaning of Article 4 of the [Charter]’ preclude such a transfer. As regards the first condition, the flaws must remain in place and concern, generally, the asylum procedure and the reception conditions applicable to applicants for international protection or, at least, to certain groups o f them and, moreover, attain a particularly high level of severity, which depends on all the circumstances of the case. The second condition, which relates to there being a risk of such treatment, is satisfied where the systemic flaws result in a risk, for the person concerned, of being exposed to treatment that is contrary to Article 4 of the Charter.

It is for the court or tribunal hearing an action challenging a transfer decision to carry out an assessment of the existence of such systemic flaws and of the risk of inhuman or degrading treatment within the meaning of Article 4 of the Charter. That court or tribunal may, in that context, take into account all available documents, such as, where appropriate, the regular and concordant reports of international non-governmental organisations bearing witness to practical difficulties in the implementation of the Common European Asylum System in the Member State concerned, documents issued by the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), as well as documents and exchanges of information in connection with the implementation of the system established by the Dublin III Regulation.

NOTE: A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of European Union law or the validity of a European Union act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.

Unofficial document for media use, not binding on the Court of Justice. The full text and, as the case may be, the abstract of the judgment is published on the CURIA website on the day of delivery.

1 The name of the present case is a fictitious name. It does not correspond to the real name of any party to the proceedings.

2 Regulation (EU) No 604/2013 of the European Parliament and of the Council of 26 June 2013 establishing the criteria and mechanisms for determining the Member State responsible for examining an application for international protection lodged in one of the Member States by a third- country national or a stateless person.

3 It has been established that the country of first entry of those nationals was Italy, which was therefore regarded as the Member State responsible.

4 The Charter of Fundamental Rights of the European Union.

5 The Convention relating to the Status of Refugees, signed in Geneva on 28 July 1951 (United Nations, Treaty Series, Vol. 189, p. 150, No 2545 (1954)), entered into force on 22 April 1954 and supplemented by the Protocol relating to the Status of Refugees, concluded in New York on 31 January 1967 and entered into force on 4 October 1967.

6 The Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, signed in Rome on 4 November 1950.


Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-185/24 und C-189/24 | Tudmur (fiktiver Name)1

Asylpolitik: Systemische Schwachstellen können nicht allein deswegen festgestellt werden, weil der zuständige Mitgliedstaat die Überstellungen von Asylbewerbern einseitig aussetzt

 

Das Vorliegen einer solchen Schwachstelle kann nur nach einer konkreten Prüfung auf der Grundlage objektiver, zuverlässiger, genauer und gebührend aktualisierter Angaben festgestellt werden

In dieser Rechtssache geht es um die Auslegung der Dublin-III-Verordnung2, die die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats festlegt, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist.

Zwei syrische Staatsangehörige, RL und QS, stellten einen Asylantrag in Deutschland. Als der zuständige Mitgliedstaat wurde jedoch Italien ermittelt3. Daher ersuchten die deutschen Behörden Italien darum, RL und QS aufzunehmen. Eine Reaktion auf dieses Gesuch blieb aus. Daraufhin lehnten die deutschen Behörden die Asylanträge als unzulässig ab und begründeten dies damit, dass Italien für die Prüfung dieser Asylanträge zuständig sei. Sie ordneten auch die Abschiebung der Antragsteller nach Italien an.

Mit den von den Asylbewerbern gegen die Bescheide der deutschen Behörden eingelegten Rechtsbehelfe ist derzeit das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, das vorlegende Gericht, befasst. Während der laufenden Berufungsverfahren richtete die italienische Dublin-Unit ein Rundschreiben an alle Dublin-Units, in dem sie die Mitgliedstaaten bat, wegen technischer Gründe vorübergehend alle Überstellungen nach Italien auszusetzen. Mit einem zweiten Schreiben bestätigte die italienische Dublin-Unit, dass angesichts der großen Zahl von Ankünften, aber auch wegen eines Mangels an verfügbaren Aufnahmeplätzen keine Aufnahmeeinrichtungen zur Verfügung stünden. Vor diesem Hintergrund ersucht das deutsche Gericht den Gerichtshof um Klarstellungen zur Auslegung der Dublin-III-Verordnung, insbesondere zum Vorliegen systemischer Schwachstellen in einem als zuständig bestimmten Mitgliedstaat.

Der Gerichtshof antwortet, dass nicht allein aufgrund des Umstands, dass ein Mitgliedstaat die Aufnahme von Asylbewerbern einseitig ausgesetzt hat, festgestellt werden kann, dass das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen für Personen, die internationalen Schutz beantragen, systemische Schwachstellen aufweisen.

Der Gerichtshof weist darauf hin, dass im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und insbesondere der DublinIII-Verordnung die Vermutung gelten muss, dass die Behandlung der Personen, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben, in jedem einzelnen Mitgliedstaat in Einklang mit den Erfordernissen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge4 und der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten5 steht.

Die Dublin-III-Verordnung stellt zwei kumulative Voraussetzungen auf, damit festgestellt werden kann, dass die Überstellung einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, in den zuständigen Mitgliedstaat unmöglich ist. Nur „systemische Schwachstellen“, die „eine Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung im Sinne des Artikels 4 der [Charta] mit sich bringen“, machen diese Überstellung unmöglich. Was die erste Voraussetzung betrifft, so müssen die Schwachstellen immer noch vorhanden sein und allgemein das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen betreffen, die für Personen, die internationalen Schutz beantragen, gelten, oder zumindest für bestimmte Gruppen von Antragstellern; im Übrigen müssen die Schwachstellen eine besonders hohe Schwelle der Erheblichkeit erreichen, die von sämtlichen Umständen des Falles abhängt. Die zweite Voraussetzung, die das Vorliegen einer Gefahr einer solchen Behandlung betrifft, ist erfüllt, wenn die systemischen Schwachstellen die Gefahr mit sich bringen, dass der Betroffene einer gegen Art. 4 der Charta verstoßenden Behandlung ausgesetzt wird.

Es ist Sache des mit einem Rechtsbehelf gegen eine Überstellungsentscheidung befassten Gerichts, das Vorliegen solcher systemischer Schwachstellen und der Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung im Sinne von Art. 4 der Charta zu beurteilen. In diesem Zusammenhang kann das Gericht alle verfügbaren Dokumente berücksichtigen, wie gegebenenfalls regelmäßige und übereinstimmende Berichte internationaler Nichtregierungsorganisationen, in denen auf die praktischen Schwierigkeiten bei der Anwendung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems in dem betreffenden Mitgliedstaat hingewiesen wird, vom Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen herausgegebene Unterlagen sowie Dokumente und Informationsaustausch im Rahmen der Umsetzung des aus der Dublin-III-Verordnung hervorgegangenen Systems.

HINWEIS: Mit einem Vorabentscheidungsersuchen haben die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsstreits, über den sie zu entscheiden haben, Fragen betreffend die Auslegung des Unionsrechts oder die Gültigkeit einer Handlung der Union vorzulegen. Der Gerichtshof entscheidet dabei nicht den beim nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Dieser ist unter Zugrundelegung der Entscheidung des Gerichtshofs vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, wenn diese über vergleichbare Fragen zu befinden haben.

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext und gegebenenfalls die Zusammenfassung des Urteils werden am Tag der Verkündung auf der Curia- Website veröffentlicht.

1 Die vorliegende Rechtssache ist mit einem fiktiven Namen bezeichnet, der nicht dem echten Namen eines Verfahrensbeteiligten entspricht.

Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist.

3 Es wurde nämlich festgestellt, dass das erste Land, in das diese Staatsangehörigen eingereist waren, Italien war, das daher als zuständiger Mitgliedstaat angesehen wurde.

4 Das am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichnete Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]), das am 22. April 1954 in Kraft getreten und durch das am 31. Januar 1967 in New York abgeschlossene und am 4. Oktober 1967 in Kraft getretene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ergänzt worden ist.

5 Die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten.

Source – EU Court of Justice

 

Forward to your friends