Tue. Apr 29th, 2025
ukraine, ukraine flag, ukranian flag
Global Summit on Peace in Ukraine defines first steps. Photo by ELG21 on Pixabay

London, 2 March 2025

Prime Minister Keir Starmer’s Remarks at International Leaders’ Summit Press Conference

Location: Lancaster House

Date: 2 March 2025

Speaker: The Rt Hon Sir Keir Starmer KCB KC MP

The first priority of this government—of any government—is the security and safety of the British people. Our duty is to defend the national interest, particularly in these volatile times.

That is why, last week, I announced the biggest sustained increase in defence spending since the Cold War. It is also why I met President Trump to strengthen our relationship with America, our indispensable partner in defence and security. This weekend, I have been hosting European leaders here in London to work together for the security of the United Kingdom, Ukraine, and Europe as a whole.

Through my discussions over recent days, we have agreed that the UK, France, and others will work with Ukraine on a plan to stop the fighting. We will then discuss that plan with the United States and take it forward together. The purpose of today’s meeting was to unite our partners around this effort, to strengthen Ukraine, and to support a just and enduring peace for the good of all of us.

Our starting point must be to put Ukraine in the strongest possible position now, so that they can negotiate from a position of strength. We are doubling down in our support. Yesterday evening, the UK signed a £2.2 billion loan to provide more military aid to Ukraine—backed not by the British taxpayer, but by the profits from frozen Russian assets.

Today, I am announcing a new deal that allows Ukraine to use £1.6 billion of UK Export Finance to buy more than 5,000 air defence missiles. These missiles will be made in Belfast, creating jobs in our brilliant defence sector. This will be vital for protecting critical infrastructure now and for strengthening Ukraine in securing the peace when it comes.

We must learn from the mistakes of the past. We cannot accept a weak deal like Minsk, which Russia can breach with ease. Instead, any deal must be backed by strength. Every nation must contribute in the best way it can, bringing different capabilities and support to the table. But all must take responsibility to act, stepping up to their share of the burden.

Today, we agreed on some important steps:

  1. We will keep military aid flowing and continue increasing economic pressure on Russia to strengthen Ukraine now.
  2. We agreed that any lasting peace must ensure Ukraine’s sovereignty and security, with Ukraine at the negotiating table.
  3. In the event of a peace deal, we will continue boosting Ukraine’s defensive capabilities to deter any future invasion.
  4. We will further develop a “coalition of the willing” to defend a deal in Ukraine and to guarantee the peace.

Not every nation will feel able to contribute, but that cannot mean we sit back. Instead, those willing must intensify planning now, with real urgency. The UK is prepared to back this effort with boots on the ground and planes in the air, together with others.

Europe must take the lead in this effort, ensuring peace on our continent. But to succeed, this initiative must have strong US backing. We are working with the US on this point following my meeting with President Trump. Let me be clear—we agree with the President on the urgent need for a durable peace. Now, we must deliver, together.

Finally, we agreed that leaders will meet again very soon to maintain the momentum behind these actions and continue working towards this shared plan.

We stand at a crossroads in history. This is not a moment for more talk. It is time to act, time to step up and lead, and time to unite around a new plan for a just and enduring peace.

Thank you.

Published: 2 March 2025

Source – UK Government


PM Starmer’s meeting with Prime Minister Meloni of Italy

The Prime Minister met Italian Prime Minister Giorgia Meloni in Downing Street this morning.

The Prime Minister met Italian Prime Minister Giorgia Meloni in Downing Street this morning, their third meeting since July. The meeting came ahead of the Prime Minister convening international leaders in London today to discuss how partners can work with the USA to move forward to a lasting peace for a sovereign Ukraine. They agreed on the importance of the transatlantic alliance in confronting shared challenges.

They had a warm and constructive discussion, agreeing the strength of the UK-Italy relationship is as vital now as it has ever been. They reaffirmed their support for Ukraine, agreeing that the UK and Italy will stand with them for as long as it takes.

The two leaders acknowledged positive progress made since their last meeting in joint working to tackle irregular migration. They agreed secure borders are a bedrock of a secure economy. They noted the significance of recent successful joint operations to disrupt smuggling gangs and agreed there is greater opportunity to disrupt gangs upstream at source when countries work together. They will strengthen cooperation to share intelligence and data, such as through Europol. The Prime Ministers committed to continue to work closely together in these areas.

The two Prime Ministers committed to staying in close contact to take today’s discussion forward at pace.

Source – UK Government


PM Starmer’s call with leaders of Estonia, Latvia and Lithuania

The Prime Minister spoke to President Alar Karis of Estonia, Prime Minister Evika Siliņa of Latvia and President Gitanas Nausėda of Lithuania this morning.

The Prime Minister spoke to President Alar Karis of Estonia, Prime Minister Evika Siliņa of Latvia and President Gitanas Nausėda of Lithuania this morning.

The Prime Minister reiterated that Estonia, Latvia and Lithuania are key partners of the UK, including through the Joint Expeditionary Force, and welcomed their leading contributions in support of Ukraine since Russia’s illegal invasion began.

The Prime Minister updated them on his discussions with the leaders of Ukraine, France and the United States in recent days – and underlined his focus on securing a lasting peace in Ukraine that ensures their future sovereignty, backed up by strong security guarantees.

They all agreed that Europe must unite and drive forward urgent action that will secure the best outcome, which will be vital for Europe’s future security.

The Prime Minister updated on his plans to convene leaders in London later today for further discussions and they agreed to stay in close contact in the coming weeks.


Doorstep by President von der Leyen at the leaders’ meeting on Ukraine in London

We had a very good and frank discussion. We have discussed everything that is around peace through strength. And of course, security guarantees are of utmost importance for Ukraine. But we need comprehensive security guarantees.

This includes that we have to put Ukraine in a position of strength, that it has the means to fortify and protect itself from economic survival to military resilience.

It is basically turning Ukraine into a steel porcupine that is indigestible for potential invaders.

Therefore, the focus is not only on the military supply, but also, for example, securing the energy system and making sure that over time this is a strong and resilient country.

The second element I brought to the table is that we urgently have to rearm Europe. And for that I will present a comprehensive plan to the leaders on how to rearm Europe on 6 March when we have our European Council.

Source – EU Commission

 


London, 2 March 2025

“Well, first of all, I would like to thank Prime Minister Keir Starmer for gathering all of us here today.  This consultation was very useful and important, and I will continue to work with all the EU member states’ leaders to prepare our special European Council on next Thursday.

The European Union is ready to work with all our European partners and other allies on a peace plan to Ukraine that will ensure a just and lasting peace for Ukrainian people.

We must learn from the past. We cannot repeat the Minsk experience. We cannot repeat the Afghanistan tragedy. And for that, we need strong security guarantees. Peacemaking goes hand in hand with peacekeeping.

We will continue to work on ensuring a lasting peace in Ukraine. Thank you.”

Source – European Council

 


Bundeskanzler Olaf Scholz: „Die Ukraine kann sich auf unsere Unterstützung verlassen”

Kanzler Scholz hat in London mit europäischen Staats- und Regierungschefinnen und -chefs zur Ukraine beraten. Dabei

Bundeskanzler Olaf Scholz ist nach London gereist, um dort auf Einladung des britischen Premierministers Keir Starmer mit europäischen Staats- und Regierungschefs über die Unterstützung der Ukraine zu beraten. „Sie ist das angegriffene Land, Opfer der russischen Aggression”, so der Kanzler. „Und das bedeutet natürlich auch, dass wir entsprechend handeln müssen und wollen.”

Der Bundeskanzler sprach unter anderem über:
  • Die Hilfe für die Ukraine:Es sei klar, dass das Land weiter finanziell und mit militärischen Mitteln unterstützt werden müsse, so der Kanzler. In London sei auch darüber geredet worden, wie man weiterkommen könne. „Frieden in der Ukraine wird erreicht, wenn Russland den Krieg beendet.”
  • Die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine:Im Kern jeder künftigen Friedensordnung müsse stehen, dass die Ukraine sich selbst verteidigen kann – mit einer starken Armee und einer Sicherheitsarchitektur, die funktioniert.
  • Die europäische Sicherheit:Alle europäischen Staaten haben sich vorgenommen, mehr für ihre eigene Sicherheit zu tun, so der Kanzler. „Wir sind transatlantische Alliierte in derNATO. Das ist der Schlüssel für Sicherheit in denUSA, Kanada und Europa.” Die Allianz sei in den vergangenen Jahren mit neuen Mitgliedern und höheren Verteidigungsausgaben gestärkt worden. „Das werden wir auch in Zukunft fortsetzen.”
Mitschrift der Pressekonferenz:

Bundeskanzler Olaf Scholz:

Wir sind heute in London zusammengekommen, um uns über Fragen der europäischen Sicherheit und insbesondere der Sicherheit der Ukraine zu unterhalten. Das war gut und wertvoll, wie auch viele Gespräche, die zuvor stattgefunden haben, und viele, die wir in nächster Zeit noch führen werden. Unmittelbar bevor steht das Treffen des Europäischen Rats, bei dem wir genau diese Fragen erneut verhandeln werden.

Wichtig ist, dass hier alle noch einmal deutlich versichert haben, dass sie die Ukraine unterstützen wollen. Sie ist das angegriffene Land, Opfer der russischen Aggression. Das ist die Wahrheit, die unverändert für alle ganz klar ist. Das bedeutet natürlich auch, dass wir entsprechend handeln müssen und wollen.

Für uns ist dabei auch klar, dass das bedeutet, dass wir die Ukraine eben finanziell und mit militärischen Mitteln unterstützen müssen. Alle wissen: Die größten Unterstützer sind heute dieUSAund Deutschland. Allein Deutschland hat alles in allem 44 Milliarden Euro an Unterstützung für die Ukraine aufgebracht. Deshalb bleibt die internationale und auch die transatlantische Unterstützung der Ukraine wichtig für die Sicherheit des Landes und Europas.

Wir haben heute auch darüber geredet, wie wir weiterkommen können. Dabei würde es sehr hilfreich sein, wenn es dazu kommt, dass die Bombardierungen aufhören, ob das nun die Luftauseinandersetzungen betrifft oder ob das die Situation auf der See betrifft. Das wäre der Einstiegspunkt, auch für Gespräche, die dann weitergehen können.

Dazu gehört dann natürlich auch, dass wir die Dinge tun, die für die Zukunft wichtig sind, erstens, dass die Ukraine sich jetzt, in dieser Situation, weiter auf Unterstützung verlassen kann – denn Russland trägt seinen Krieg ja unverändert vor, und der hat noch nicht aufgehört; insofern darf es dort keinen Abbruch geben –, zweitens, dass wir wissen, dass im Kern jeder künftigen Friedensordnung stehen muss, dass sich die Ukraine selbst verteidigen kann und über eine starke Armee verfügt. Die ist heute enorm, auch mithilfe der Unterstützung vieler Freunde, und sie wird auch in Friedenszeiten groß bleiben müssen, weit über das ökonomische Potenzial der Ukraine hinaus. Da steht dann erneut eine Aufgabe an – für die europäischen Freunde der Ukraine, aber auch die internationalen und transatlantischen Partner, die dann alle über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg weiter verpflichtet bleiben, das auch möglich zu machen. Alle Sicherheitsarchitekturen müssen sich darum herum drehen. Auch das ist etwas, worüber wir jetzt gesprochen haben und was ich für wichtig halte, wenn es um die Frage der Zukunft der Sicherheitsarchitektur in Europa geht.

Ganz klar bedeutet das auch, dass die russischen Perspektiven nicht akzeptiert werden können. Ich will das noch einmal sagen. Es ging Russland immer darum, in der Ukraine eine Regierung zu etablieren, die nach russischer Pfeife tanzt. Das kann nicht akzeptiert werden. Die Ukraine ist ein europäisches Land, das sich entschieden hat, in die Europäische Union zu wollen, eine demokratische und souveräne Nation. Dabei muss es bleiben. Das Zweite ist die Frage der Demilitarisierung. Auch das fordert Russland immer wieder und kann nicht akzeptiert werden. Es ist umgekehrt: Die Ukraine muss auf der Basis der Erfahrungen, die das Land, seine Bürger und wir alle gemacht haben, so stark sein, dass es nicht erneut angegriffen wird. Auch das wird für die Zukunft von zentraler Bedeutung sein.

Wir werden uns auch im Europäischen Rat darüber unterhalten. Das ist sehr wichtig, weil es ja auch darum geht, dass wir unsere eigene Sicherheit stärken. Alle europäischen Staaten haben sich vorgenommen, mehr für ihre eigene Sicherheit zu tun, und zwar im Rahmen derNATO, aber auch aus eigenem Antrieb, auch diejenigen, die nicht Mitglied derNATOsind. Insofern ist es ganz zentral, dass wir die Rahmenbedingungen dafür schaffen. Auch bei dem Treffen in Brüssel wird es also darum gehen, ganz konkret zu bereden, wie wir die Mitgliedstaaten der Europäischen Union in die Lage versetzen können, dass sie mehr für ihre Verteidigung ausgeben können und dass wir eine bessere Kooperation in Europa haben, damit wir unseren eigenen Beitrag zu unserer eigenen Sicherheit noch besser leisten können, als dies in den vergangenen Jahrzehnten der Fall war.

Hier wurden also viele Dinge gut besprochen. Um sie wird es auch in nächster Zeit gehen, das nächste Mal in Brüssel.

Frage:

Herr Bundeskanzler, es gab Bemühungen um Friedensverhandlungen, angestoßen von Frankreich und Großbritannien. Es gab Zusagen für eine mögliche Friedenstruppe. Es gab auch erste finanzielle Zusagen. Was kann und was will Deutschland leisten?

Bundeskanzler Scholz:

Es ist ganz klar, dass wir jetzt in einer Situation sind, in der immer ein Grundsatz gelten muss: Keine Entscheidung über die Köpfe der Ukraine hinweg. – Das bedeutet auch, dass die Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine gewährleistet bleiben muss und dass sie selbst über ihre Zukunft verhandeln können muss, nicht andere für sie und an ihrer Stelle.

Dann wird im Mittelpunkt jeder Sicherheitsarchitektur für die Zukunft die gemeinsame Anstrengung ganz vieler stehen, dass wir eine starke ukrainische Armee haben, jetzt, aber eben auch in Friedenszeiten. Das wird eine Anstrengung erfordern, auf die viele noch nicht wirklich ausreichend eingestellt sind. Denn das bedeutet, dass auch dann, wenn der Krieg vorbei ist, die Herausforderungen für den europäischen Haushalt, aber auch die Haushalte vieler Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderer Freunde in Europa und international groß sein werden. Das ist der Kern jeder Architektur für Sicherheit für die Ukraine in Zukunft. Darüber besteht große Einigkeit.

Frage:

Herr Bundeskanzler, stimmen Sie Friedrich Merz zu, wenn er sagt, dass auf die Amerikaner eigentlich kein Verlass mehr sei und dass sich Europa selbst verteidigen müsse? Ist dieNATOdann nicht eigentlich am Ende?

Bundeskanzler Scholz:

Sehr gut an dem heutigen Treffen war, dass wir alle uns einig sind, dass die transatlantische Zusammenarbeit nicht nur in der Vergangenheit wichtig für die Sicherheit derUSA, Kanadas und Europas war, sondern dass sie es auch in Zukunft sein wird und dass es jetzt darum geht, die Kooperation innerhalb derNATOweiterzuentwickeln und weiter auszubauen.

Das gilt übrigens auch für die Kooperation der transatlantischen Partner bei der Unterstützung der Ukraine. Denn – ich habe es eben schon gesagt – das sind wir alle gemeinsam gewesen. Auch viele andere haben geholfen, Australien, Korea, Japan, Kanada. Aber im Wesentlichen sind es die europäischen Staaten und dieUSA, ganz besonders natürlich dieUSAund Deutschland, die es der Ukraine ermöglicht haben, sich bis hierher zu verteidigen. Es wäre gut und sollte auch so sein, dass wir dies weiterhin tun.

Frage:

Herr Bundeskanzler, man spricht von einem Epochenwandel. Man spricht davon, dass jetzt die Entscheidungen getroffen werden müssen, um die Ukraine weiter in Sicherheit zu bringen. Wäre es nicht ein guter Anlass gewesen, Friedrich Merz, möglicherweise ihren Nachfolger, zu diesem Termin mitzunehmen, um von deutscher Seite Kontinuität in dieser wichtigen …(ohne Mikrofon, akustisch unverständlich)Führungsrolle Deutschlands geht, zu zeigen?

Bundeskanzler Scholz:

Wir tauschen uns regelmäßig und sehr kooperativ über die Dinge aus, die anstehen. Das ist auch richtig so. Aber jetzt hat jeder seine Aufgaben. Ich nehme sie hier im Interesse unseres Landes wahr.

Quelle – Bundesregierung

 

Forward to your friends
Cookie Consent with Real Cookie Banner