Thu. Sep 12th, 2024

8 February 2024

  • First ever EU-rules on algorithmic management in the workplace
  • Workers cannot be dismissed by automated systems
  • A worker is presumed to be employed when facts indicating control and direction are present

Parliament and Council negotiators reached a provisional deal on Thursday morning on a bill aiming to improve the working conditions of persons performing platform work.

The Platform Work Directive aims to ensure that people performing platform work have their employment status classified correctly and to correct bogus self-employment. The agreed text also introduces the first ever EU rules on algorithmic management and the use of artificial intelligence in the workplace.

Employment status

The new law introduces a presumption of an employment relationship (as opposed to self-employment) that is triggered when facts indicating control and direction are present, according to national law and collective agreements in place, as well as taking into account the case law of the European Court of Justice.

The directive obliges EU countries to establish a rebuttable legal presumption of employment at national level, aiming to correct the imbalance of power between the platform and the person performing platform work. By establishing an effective presumption, member states will make it easier to correct bogus self-employment.

The burden of proof lies with the platform, meaning that when the platform wants to rebut the presumption, it is up to them to prove that the contractual relationship is not an employment relationship.

New rules on algorithmic management

The new rules make sure that a person performing platform work cannot be fired or dismissed based on a decision taken by an algorithm or an automated decision-making system. Instead, platforms have to ensure human oversight on important decisions that directly affect the persons performing platform work.

Transparency and data protection

The directive introduces more protective rules for platform workers in the field of data protection. Platforms will be forbidden to process certain types of personal data, such as on personal beliefs and private exchanges with colleagues.

The text also improves transparency by obliging platforms to inform workers and their representatives on how their algorithms work and how a worker’s behaviour affects decisions taken by automated systems.

Platforms will have to transmit information on self-employed workers that they employ to the competent national authorities and to representatives of platform workers, such as trade unions.

Quotes

Rapporteur Elisabetta Gualmini (S&D, IT), said: “After many hours of negotiations, I am glad to see that we reached a provisional agreement today. It is a balanced text that protects workers, good employers and provides for a European level playing field. It will also be the first time that we will have EU rules on algorithmic management in the work place. More transparency and accountability for algorithms and more protection of data for platform workers should become a real benchmark at global level. We made sure that up to 40 million platform workers in Europe have access to fair labour conditions.”

Dragoș Pîslaru (Renew, RO), Chair of the Employment and Social Affairs Committee, said: “On behalf of the Committee, I welcome this provisional agreement. It was concluded at almost the end of extra time and it is the last opportunity to deliver on one of the key pieces of legislation that are part of the Social Pillar. This agreement will improve working conditions in the platform economy and increase transparency and accountability of algorithm management in the workplace.”

Next steps

The agreed text will now have to be formally adopted by both Parliament and Council to enter into force.

Background

European Commission analysis from 2021 found that there are more than 500 digital labour platforms active and the sector employs more than 28 million people – a figure expected to reach 43 million by 2025. Currently, at least about 5.5 million of these workers’ work may be wrongly classified as self-employed (known as bogus self-employment), meaning that they are missing out on important labour and social protection rights.

Further information

 


CDU-Politiker Dennis Radtke MdEP: „Eine gute Nachricht für Millionen Plattformarbeiter in Europa“

 STRAßBURG/DÜSSELDORF/BERLIN. In letzter Minute haben sich die Unterhändler von Parlament, Rat und Kommission nach langen Verhandlungen auf eine neue gemeinsame Position bei der Richtlinie über angemessene Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit geeinigt. Die letzte vorläufige Einigung im Dezember 2023 war im Ministerrat gescheitert.

„Mit dem heutigen Kompromiss senden wir ein klares Signal an Uber und Co.: Faire Arbeitsbedingungen und Datenschutz gelten für alle! Scheinselbstständigkeit und Wettbewerbsverzerrung sagen wir hiermit den Kampf an“, so der nordrhein-westfälische CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke, der für die EVP-Fraktion an den Verhandlungen beteiligt war. Der sozialpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament erklärt weiter: „Gleichzeitig stellen wir sicher, dass echte Selbstständige weiter alle Möglichkeiten der Plattformarbeit unverändert nutzen können.“

Dem Kompromiss zufolge gilt künftig im Rechtsfall die Vermutung eines Angestelltenverhältnisses, wenn Plattformarbeiter einer gewissen Kontrolle durch digitale Arbeitsplattformen unterliegen. Die Beweislast, um die Vermutung zu widerlegen, liegt dann bei den Plattformen. Sollte eine echte Selbstständigkeit nicht bewiesen werden können, muss der Plattformarbeiter als Arbeitnehmer angestellt werden. Ebenso soll beim Einsatz von Algorithmen mehr Transparenz geschaffen und die Daten von Plattformarbeitern besser geschützt werden.

Die vorläufige Einigung bedarf allerdings noch der Zustimmung durch die Mitgliedstaaten nächste Woche. Bisher hat sich Deutschland im Ministerrat enthalten.

„Die Bundesregierung muss jetzt endlich Farbe bekennen. Olaf Scholz muss jetzt zeigen ob ‚Respekt für dich‘ nur ein Wahlkampfslogan ist, oder ob sich Plattformarbeiter darauf verlassen können“, so Radtke abschließend.

 


“Fortschritt für 30 Millionen Beschäftigte” – Europa-SPD zur vorläufigen Einigung für faire Plattformarbeit

Vertreter*innen von EU-Parlament, Kommission und Rat haben sich soeben auf eine Richtlinie für bessere Arbeitsbedingungen in der Plattform-Arbeit geeinigt. Eine erste vorläufige Vereinbarung wurde im Dezember im Rat blockiert, weshalb die Verhandlungen erneut aufgenommen wurden. Digitale Plattformen bilden in der EU laut Kommission eine 14 Milliarden Euro schwere Branche. Die Richtlinie zielt darauf ab, der hier grassierenden Scheinselbstständigkeit einen Riegel vorzuschieben und den Beschäftigten die Mittel an die Hand zu geben ihre Rechte durchzusetzen.

Gaby Bischoff, S&D-Vizepräsidentin sowie arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der Europa-SPD:

„Vom heutigen Verhandlungsergebnis geht ein wichtiges Signal aus: Die Verhandlungsteams von Rat und Parlament machen den Weg frei für den ersten Rechtsakt zum besseren Schutz von Plattform-Arbeiter*innen, gegen den Druck der Lobbys von Uber, Bolt und Co. Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Rekordumsätze auf dem Rücken der Plattform-Arbeiter*innen erwirtschaftet, die häufig als Scheinselbstständige ohne soziale Absicherung für sie arbeiten. Die neuen Regeln sollen Millionen Beschäftigten bessere Arbeitsbedingungen, Löhne und soziale Absicherung sichern.

Nach der neuen EU-Richtlinie sollen Unternehmen künftig nachvollziehbar darlegen, ob Beschäftigte als selbstständig oder angestellt einzuordnen sind. Auf diesem Weg wollen wir Scheinselbstständigkeit beenden und es den Plattform-Arbeiter*innen erleichtern, sich gegen Unrecht zu wehren.

Durch die Änderungen sollen die Betroffenen unter anderem Zugang zu grundlegenden Arbeitnehmer*innenrechten wie Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung erhalten. Es ist unsere Aufgabe als Politiker*innen, Rechtssicherheit für sie zu schaffen. Unsere Gesetze dürfen nicht den Veränderungen in der Arbeitswelt hinterherhinken.

Die Einigung ist ein wichtiger Schritt. Die Richtlinie darf nicht wieder im Rat scheitern. Alle Beteiligten müssen jetzt ihrer Verantwortung gegenüber den Millionen Plattformarbeiter*innen gerecht werden und die neue Regelung verabschieden.“

Laut einer Prognose des Rates soll die Zahl der Plattform-Beschäftigten von 28 Millionen Beschäftigten im Jahr 2022 auf 43 Millionen im Jahr 2025 steigen.

Der Rat und das Plenum des EU-Parlaments müssen in den kommenden Wochen noch final über die Richtlinie abstimmen, bevor sie innerhalb von 24 Monaten in allen EU-Staaten umgesetzt werden muss.

 

 

Forward to your friends