Wed. Apr 23rd, 2025
Bundeskanzler Olaf Scholz und die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen beim Pressestatement im Bundeskanzleramt.
Danish PM Frederiksen (l) and German Chancellor Scholz in Berlin. Credits: German Government / Sandra Steins

Berlin, 28 January 2025

(Original German version below)

The protection of critical infrastructure in the Baltic Sea, Russia’s war against Ukraine, and the current events in the Middle East: “The times we live in are challenging,” emphasized Chancellor Scholz during the visit of Danish Prime Minister Mette Frederiksen.

“It is clear: NATO remains the guarantor of our collective security,” said Federal Chancellor Olaf Scholz after his meeting with Danish Prime Minister Mette Frederiksen. Two weeks after the summit of Baltic Sea allies in Helsinki, Chancellor Scholz welcomed Danish Prime Minister Mette Frederiksen to Berlin on Tuesday.

During the joint press conference, the Chancellor highlighted: Together, we recognize the importance of security policy in these times and the value of the European Union. “We have a very similar view of the world,” said Scholz.

Key Points:

Security of Critical Infrastructure in the Baltic Sea:
The damage to another undersea cable highlights the threat posed by the Russian shadow fleet, said the Chancellor. He emphasized NATO’s importance as a guarantor of collective security: “With the NATO operation ‘Baltic Sentry,’ we will enhance the protection of the Baltic Sea and critical infrastructure on the seabed.” Strengthening NATO’s European pillar and increasing defense spending will also be topics at the upcoming European Council in Brussels.

Russia’s Attack on Ukraine:
With its invasion of Ukraine, Russia has undermined the European peace order. The principle of the inviolability of borders must apply to all, Scholz stated. Support for Ukraine will continue unchanged – “as long as it takes.” Together with the U.S., there is agreement that the war must end, but it must not result in a dictated peace. Scholz reaffirmed: “Ukraine will endure – as a sovereign, united nation on its path to the EU.”

Events in the Middle East:
The German government welcomes the release of more hostages from the violence of the terrorist organization Hamas. It is now crucial that the ceasefire holds, all hostages are freed, and people in the Gaza Strip receive reliable and comprehensive aid. This is also the time, said Chancellor Scholz, “to plan the political and economic future of the Gaza Strip.”

Transcript of the Press Statements

(The foreign-language portions were transcribed based on simultaneous interpretation.)

Federal Chancellor Olaf Scholz:

Dear Prime Minister, dear Mette, I am very pleased to welcome you here in Berlin so early today. The times we live in are challenging. Particularly in such times, close exchanges like this are crucial for a strong Europe and a strong NATO. Denmark and Germany are strong partners and close friends. We have a very similar view of the world. We understand the importance of security policy in these times and the value that the European Union holds for us.

Next Monday, we will convene in Belgium for an informal summit, where EU heads of state and government will discuss the current situation. Today, dear Mette, we are continuing the conversation we already began at the Baltic Sea Allies summit two weeks ago in Helsinki. There, we addressed very concretely the threat posed by Russia to the security of critical infrastructure in the Baltic Sea.

Just yesterday, reports emerged once again about another undersea cable being damaged. This demonstrates the threat posed by the Russian shadow fleet. With NATO’s Baltic Sentry operation, we will enhance the protection of the Baltic Sea and the critical infrastructure on the seabed.

It is clear: NATO remains the guarantor of our collective security. That is why many allies have significantly increased their defense spending in recent years. That is also why Finland and Sweden joined the alliance.

We agree on the need to strengthen NATO’s European pillar and to further increase defense spending. In Brussels, we will also discuss building a more effective European defense industry. We need rules that simplify the joint development and procurement of defense equipment within the European Union. I discussed this with Emmanuel Macron in Paris last week, we are discussing it today, and it will also be on the agenda on Monday.

Regarding Russia’s war of aggression against Ukraine, our position remains unchanged: We will support Ukraine in defending its sovereignty and freedom, “as long as it takes.” Together with our partners in Washington, we agree that this war must end, but it cannot end with a dictated peace. Putin must understand that he is sending his soldiers into a senseless battle. Ukraine will prevail as a sovereign, united nation on its path to the European Union.

The inviolability of borders is a fundamental principle of international law. Russia broke this principle with its invasion of Ukraine, thereby striking at the peace order in Europe. This principle must hold true for everyone. I made this point clear from this very spot a few days ago. Borders must not be changed by force – “to whom it may concern.”

Let me briefly address the recent events in the Middle East over the weekend. More hostages have been released from the hands of the terrorist organization Hamas. The German government welcomes this development. It is now crucial that the ceasefire holds, that all hostages are released, and that residents of the Gaza Strip receive reliable and comprehensive humanitarian and medical aid.

This is also the moment to plan the political and economic future of the Gaza Strip. Gaza must never again serve as a launchpad for murderous terrorism. To ensure it does not become a breeding ground for extremism and hatred, the residents of Gaza need a perspective for a life in freedom and dignity. Germany and the EU are ready to contribute to this, provided the conditions are right. This includes the reformed Palestinian Authority assuming responsibility for Gaza.

Thank you very much!

 

Prime Minister Mette Frederiksen:

Thank you, Olaf, for welcoming me here so early today in Berlin!

We are facing uncertain realities that make it even more urgent for Europe to remain united and work closely together. Our relationships are deeply rooted in our history, values, and interests within Europe and across the Atlantic.

We are witnessing Russia’s hybrid attacks in Europe, in the Baltic Sea, an aggressive war against Ukraine on the European continent, and now the cooperation between Russia, Iran, and North Korea.

Europe needs to do more. We need a stronger, more resolute Europe that is capable of defending itself and advancing European interests. It is now up to Europe to define the future of our continent, and I believe we must take more responsibility for our own security and for strengthening our defense industry. We need to increase our support for Ukraine, counter the influence of China and Russia, and invest in the development of technologies, our economy, and our security.

Once again, thank you, Olaf, for taking the time to meet with me today. Germany and Denmark are close friends and allies, and I hope that we can further deepen our strong and close cooperation. Europe, our continent, is built on the fundamental idea that collaboration, not confrontation, leads to peace, prosperity, and a better existence. Let us honor that idea.

Thank you!

Source: Federal Government of Germany

 


Pressestatements von Kanzler Scholz und der dänischen Ministerpräsidentin Frederiksen: „Für ein starkes Europa und auch eine starke NATO”

Berlin, 28. Januar 2025

Der Schutz der kritischen Infrastruktur in der Ostsee, Russlands Krieg gegen die Ukraine und die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten: „Die Zeiten, in denen wir leben, sind herausfordernd”, betonte Kanzler Scholz beim Besuch der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen.

„Klar ist: Die NATO bleibt der Garant für unsere gemeinsame Sicherheit”, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz nach seinem Gespräch mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Zwei Wochen nach dem Gipfel der Ostsee-Alliierten in Helsinki hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Berlin empfangen.

Bei der gemeinsamen Pressebegegnung betonte der Kanzler: Gemeinsam wisse man um die Bedeutung von Sicherheitspolitik in diesen Zeiten und den Wert der Europäischen Union. „Wir blicken sehr ähnlich auf die Welt”, so Scholz.

Lesen Sie hier das Wichtigste in Kürze:

  • Sicherheit kritischer Infrastruktur in der Ostsee: Die Beschädigung eines weiteren Unterseekabels zeige die Bedrohung durch die russische Schattenflotte, sagte der Kanzler. Er unterstrich die Bedeutung der NATO als Garant für die gemeinsame Sicherheit: „Mit der NATO-Operation ‚Baltic Sentry‘ werden wir den Schutz der Ostsee und der kritischen Infrastruktur auf dem Meeresboden verbessern.” Die Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben werden auch Thema beim kommenden Europäischen Rat in Brüssel sein.
  • Russischer Angriff gegen die Ukraine: Mit dem Überfall auf die Ukraine habe Russland die Axt an die europäische Friedensordnung gelegt. Das Prinzip der Unverletzlichkeit von Grenzen müsse für alle gelten, so Scholz. Die Unterstützung der Ukraine werde unverändert fortgesetzt – und zwar „as long as it takes.” Mit den USA sei man sich einig, dass der Krieg enden müsse, aber das dürfe kein Diktatfrieden sein. Der Kanzler bekräftigte: „Die Ukraine wird bestehen – als souveräne, geeinte Nation auf dem Weg in die EU.”
  • Ereignisse im Nahen Osten: Die Bundesregierung begrüße, dass erneut Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas freigekommen seien. Wichtig sei nun, dass die Waffenruhe halte, alle Geiseln freikämen und die Menschen im Gazastreifen zuverlässig mit umfassender Hilfe versorgt würden. Jetzt sei auch der Moment, „die politische und wirtschaftliche Zukunft des Gaza-Streifens zu planen”, sagte Kanzler Scholz.
Mitschrift des Pressestatements

(Die Protokollierung des fremdsprachlichen Teils erfolgte anhand der Simultandolmetschung.)

Bundeskanzler Olaf Scholz:

Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, liebe Mette, ich freue mich, dich heute so früh hier in Berlin zu begrüßen. Die Zeiten, in denen wir leben, sind herausfordernd. Gerade in diesen Zeiten kommt es auf einen solch engen Austausch an, für ein starkes Europa und auch für eine starke NATO. Dänemark und Deutschland sind starke Partner und eng befreundet. Wir blicken sehr ähnlich auf die Welt. Wir wissen um die Bedeutung von Sicherheitspolitik in diesen Zeiten und um den Wert, den die Europäische Union für uns hat.

Am kommenden Montag werden wir in Belgien zum informellen Gipfel zusammenkommen, um im Kreise der EU-Staats- und ‑Regierungschefs über die aktuelle Lage zu sprechen. Wir beide, liebe Mette, setzen heute hier unser Gespräch fort, das wir beim Gipfel der Ostseealliierten vor zwei Wochen in Helsinki nicht begonnen, sondern bereits geführt haben. Dort haben wir uns sehr konkret mit der Bedrohung auseinandergesetzt, die von Russland für die Sicherheit der kritischen Infrastruktur in der Ostsee ausgeht.

Erst gestern hat es abermals Meldungen darüber gegeben, dass ein weiteres Unterseekabel beschädigt worden ist. Das zeigt, welche Bedrohung von der russischen Schattenflotte ausgeht. Mit der NATO-Operation Baltic Sentry werden wir den Schutz der Ostsee und der kritischen Infrastruktur auf dem Meeresboden verbessern.

Klar ist: Die NATO bleibt der Garant für unsere gemeinsame Sicherheit. Deshalb haben viele Verbündete in den vergangenen Jahren ihre Verteidigungsausgaben deutlich erhöht. Deshalb sind Finnland und Schweden der Allianz beigetreten.

Wir sind uns einig, dass wir den europäischen Pfeiler der NATO stärken und die Verteidigungsaufwendung weiter erhöhen müssen. In Brüssel werden wir auch über eine leistungsfähigere europäische Verteidigungsindustrie sprechen. Wir brauchen Regeln, die gemeinsame Entwicklung und Beschaffung von Rüstungsgütern in der Europäischen Union erleichtern. Darüber habe ich vergangene Woche mit Emmanuel Macron in Paris gesprochen, darüber sprechen wir heute, und es wird auch am Montag Thema sein.

Was den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine angeht, bleibt es dabei: Wir werden die Ukraine bei der Verteidigung ihrer Souveränität und ihrer Freiheit unterstützen, „as long as it takes“. – Mit unseren Partnern in Washington sind wir uns einig: Dieser Krieg muss enden, aber das darf kein Diktatfrieden sein. Putin muss klar sein, dass er seine Soldaten in eine sinnlose Schlacht schickt. Denn die Ukraine wird bestehen, als souveräne, geeinte Nation auf dem Weg in die Europäische Union.

Die Unverletzlichkeit von Grenzen ist ein Grundprinzip des Völkerrechts. Dieses Prinzip hat Russland mit seinem Überfall auf die Ukraine gebrochen und damit auch die Axt an die Friedensordnung in Europa gelegt. Das Prinzip muss gelten, und zwar für alle. Das habe ich von dieser Stelle aus vor ein paar Tagen noch einmal deutlich gemacht. Grenzen dürfen nicht mit Gewalt verschoben werden, „to whom it may concern“.

Lassen Sie mich noch kurz auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten vom Wochenende eingehen. Wieder sind Geiseln aus den Händen der Terrororganisation Hamas freigekommen. Die Bundesregierung freut sich darüber. Wichtig ist jetzt, dass die Waffenruhe hält, dass alle Geiseln freikommen und dass die Bewohner des Gazastreifens zuverlässig und umfassend mit humanitärer und medizinischer Hilfe versorgt werden.

Jetzt ist auch der Moment, die politische und wirtschaftliche Zukunft des Gazastreifens zu planen. Gaza darf nie wieder Ausgangspunkt für mörderischen Terrorismus werden, und damit es keine Brutstätte für Extremismus und Hass wird, brauchen die Bewohnerinnen und Bewohner im Gazastreifen eine Perspektive für ein Leben in Freiheit und Würde. Daran ist Deutschland, ist die EU bereit mitzuwirken, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, und dazu gehört, dass eine reformierte Palästinensische Autonomiebehörde für Gaza in die Verantwortung wächst.

Schönen Dank!

 

Ministerpräsidentin Mette Frederiksen:

Vielen Dank, Olaf, dass du mich hier heute so früh in Berlin empfängst!

Wir sehen uns unsicheren Realitäten gegenüber, die es noch dringlicher machen, dass Europa geeint ist und eng zusammenarbeitet. Unsere Beziehungen sind in unserer Geschichte, in unseren Werten und Interessen in Europa auch über den Atlantik hinweg verwurzelt.

Wir erleben die hybriden Angriffe Russlands in Europa, in der Ostsee, einen Angriffskrieg gegen die Ukraine auf dem europäischen Kontinent und nun auch die Zusammenarbeit zwischen Russland, Iran und Nordkorea.

Wir müssen mehr tun in Europa. Wir brauchen ein stärkeres, entschlosseneres Europa, das in der Lage ist, sich selbst zu verteidigen und die europäischen Interessen zu befördern. Es ist nun an Europa, die Zukunft unseres Kontinents zu definieren, und ich glaube, wir müssen mehr Verantwortung für unsere eigene Sicherheit und für die Stärkung unserer Verteidigungsindustrie übernehmen. Wir müssen unsere Unterstützung für die Ukraine erhöhen, wir müssen uns dem Einfluss Chinas und Russlands entgegenstellen und wir müssen in die Entwicklung von Technologien, unserer Wirtschaft und unserer Sicherheit investieren.

Noch einmal herzlichen Dank, Olaf, dass du heute Zeit für mich gefunden hast. Deutschland und Dänemark sind enge Freunde und Verbündete, und ich hoffe, dass wir unsere starke und enge Zusammenarbeit noch weiter vertiefen können. Europa, unser Kontinent, beruht auf dem Grundgedanken, dass Zusammenarbeit und nicht Konfrontation zum Frieden führen wird, zum Wohlstand und zu einer besseren Existenz. Lassen Sie uns diesen Gedanken ehren.

Vielen Dank!

Quelle – Bundesregierung

 

Forward to your friends
Cookie Consent with Real Cookie Banner