Luxembourg, 11 July 2024
Judgment of the Court in Case C-601/22 – WWF Österreich and Others
German version below
The prohibition of hunting wolves in Austria is valid
–
A derogation from that prohibition to prevent economic damage is only to be granted if the wolf population is at a favourable conservation status, which is not the case in Austria
Several animal protection and environmental organisations 1 are contesting before the Regional Administrative Court of Tyrol (Austria) the fact that the Provincial Government of Tyrol has temporarily authorised 2 the killing of a wolf 3. The latter had previously killed around 20 sheep on Alpine pastures.
Wolves are, according to the Habitats Directive 4, strictly protected. They are therefore, in principle, prohibited from being hunted. However, given the development of the wolf population in Austria and the fact that certain Member States benefit from exceptions, the Regional Administrative Court of Tyrol harbours doubts as to the validity of that prohibition. It therefore questioned the Court of Justice in that regard. In the event that the Court of Justice should consider the prohibition to be valid, the referring court asks the Court of Justice to specify the conditions for derogating from that prohibition and therefore to authorise the slaughter of a specimen.
The Court of Justice states that the examination has not revealed any factor which could affect the validity of the strict protection of wolves in Austria.
It recalls that, when it joined the European Union in 1995, Austria had not expressed any reservation regarding that protection. To the extent that the Austrian Government takes the view that, following the development of the wolf population in Austria, the EU legislature should, in the meantime, have lifted their strict protection in Austria, it is, in principle, entitled to lodge an appeal for failure to act, which it has not done to date. The Court of Justice emphasises, however, that the European Union is linked to the Berne Convention 5, which strictly protects wolves. Moreover, the Austrian Government has itself admitted that the wolf population in Austria is not at a favourable conservation status.
In order for the Austrian authorities to be able to grant a derogation from the prohibition of wolf hunting in order to prevent serious damage to, for example, livestock farming, they must ensure that the following conditions are met:
-
The wolf population must be at a favourable conservation state both at local level (in the Province of Tyrol) and at national level (Austria), which is not the case. Furthermore, even if this were the case, it would still be appropriate, to the extent that available data allows, to ensure that this also applies at cross- border level.
-
The derogation must not harm the maintenance of the favourable conservation status at any of these three levels 6.
- Serious damage 7 must be, at least largely, attributable to the species targeted. Indirect damage which is not attributable to that single wolf and which results from the abandonment of farms and the reduction in the total number of herds is not sufficient.
- There is no satisfactory alternative. In that regard, the economic implications of other possible alternatives, such as Alpine pasture protection measures 8, must also be taken into account. However, they cannot be decisive. In addition, alternatives must be balanced with the general objective of maintaining or restoring a favourable conservation status of the wolf population.
NOTE: A reference for a preliminary ruling allows the courts and tribunals of the Member States, in disputes which have been brought before them, to refer questions to the Court of Justice about the interpretation of EU law or the validity of an EU act. The Court of Justice does not decide the dispute itself. It is for the national court or tribunal to dispose of the case in accordance with the Court’s decision, which is similarly binding on other national courts or tribunals before which a similar issue is raised.
Unofficial document for media use, not binding on the Court of Justice. The full text and, as the case may be, an abstract of the judgment is published on the CURIA website on the day of delivery.
—
1 Umweltverband WWF Österreich, ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung, Naturschutzbund Österreich, Umweltdachverband and Wiener Tierschutzverein.
2 For the period from 29 July to 31 October 2022. According to the Austrian Government, the wolf has not been able to be killed.
3 It concerns the wolf 158MATK.
4 Council Directive 92/43/EEC of 21 May 1992 on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora, as amended by Directive 2013/17/EU of 13 May 2013.
5 Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats, signed on 19 September 1979 in Berne (Switzerland).
6 In the event that the conservation status remains favourable at local and national levels, the assessment at cross-border level must be carried out to the extent possible. The Court observes that Switzerland and Liechtenstein could be taken into consideration, given that they are subject to compliance with the Berne Convention.
7 It is not necessary that this damage has already been sustained, a high probability of it occurring is sufficient.
8 The Regional Administrative Court of Tyrol refers in that regard to the erection of fences, the use of sheepdogs or the accompaniment of herds by shepherds.
Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-601/22 – WWF Österreich u. a.
Das Wolfsjagdverbot in Österreich ist gültig
—
Eine Ausnahme von diesem Verbot zur Vermeidung wirtschaftlicher Schäden kann nur gewährt werden, wenn sich die Wolfspopulation in einem günstigen Erhaltungszustand befindet, was in Österreich nicht der Fall ist
Mehrere Tierschutz- und Umweltorganisationen1 bekämpfen vor dem Landesverwaltungsgericht Tirol (Österreich) den Bescheid, mit dem die Tiroler Landesregierung vorübergehend2 die Tötung eines Wolfs3 genehmigte. Zuvor hatte dieser etwa 20 Schafe auf Weideland getötet.
Wölfe sind nach der Habitatrichtlinie4 streng geschützt. Daher ist es grundsätzlich verboten, sie zu bejagen. Angesichts der Entwicklung der Wolfspopulation in Österreich und der Tatsache, dass für einige Mitgliedstaaten Ausnahmen gelten, zweifelt das Landesverwaltungsgericht Tirol an der Gültigkeit dieses Verbots. Es hat daher den Gerichtshof hierzu befragt. Für den Fall, dass er das Verbot als gültig ansehen sollte, ersucht es den Gerichtshof, die Voraussetzungen zu erläutern, unter denen eine Ausnahme von diesem Verbot und damit die Genehmigung der Tötung eines Exemplars zulässig sind.
Der Gerichtshof stellt fest, dass die Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit des strengen Schutzes der Wölfe in Österreich beeinträchtigen könnte.
Er weist darauf hin, dass Österreich bei seinem Beitritt zur Europäischen Union 1995 keine Vorbehalte gegen diesen Schutz geäußert hatte. Soweit die österreichische Regierung davon ausgeht, dass der Unionsgesetzgeber infolge der Entwicklung der Wolfspopulation in Österreich inzwischen den strengen Schutz der Wölfe hätte aufheben müssen, steht es ihr im Grunde frei, eine Untätigkeitsklage einzureichen, was sie bis dato nicht getan hat. Der Gerichtshof betont jedoch, dass die Union an das Übereinkommen von Bern5 gebunden ist, das die Wölfe streng schützt.
Außerdem hat die österreichische Regierung selbst eingeräumt, dass sich die Wolfspopulation in Österreich nicht in einem günstigen Erhaltungszustand befinde.
Damit die österreichischen Behörden eine Ausnahme vom Wolfsjagdverbot zur Verhütung ernster Schäden, z. B. in der Tierhaltung, gewähren können, müssen sie sicherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
-
Die Wolfspopulation muss sich in einem günstigen Erhaltungszustand sowohl auf lokaler Ebene (im Land Tirol) als auch auf nationaler Ebene (Österreich) befinden, was nicht der Fall ist. Außerdem, selbst wenn es der Fall wäre, müsste man sich, soweit dies die verfügbaren Daten zulassen, vergewissern, dass dies auch auf grenzüberschreitender Ebene gilt.
-
Die Ausnahmeregelung darf die Wahrung des günstigen Erhaltungszustands auf keiner dieser drei Ebenen beeinträchtigen6.
-
Die ernsten Schäden7 müssen zumindest weitgehend dem betreffenden Tierexemplar zuzuschreiben sein. Indirekte Schäden, die nicht auf diesen einzigen Wolf zurückzuführen sind und sich aus Betriebsauflassungen und der daraus resultierenden Reduktion des Gesamt-Nutztierbestands ergeben, reichen nicht aus.
- Es gibt keine anderweitige zufriedenstellende Lösung. In diesem Zusammenhang sind auch die wirtschaftlichen Auswirkungen anderer denkbarer Lösungen, wie z. B. Almschutzmaßnahmen8, zu berücksichtigen. Sie können jedoch nicht ausschlaggebend sein. Zudem müssen die anderweitigen Lösungen gegen das allgemeine Ziel der Wahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der Wolfspopulation abgewogen werden.
HINWEIS: Mit einem Vorabentscheidungsersuchen haben die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit, dem Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsstreits, über den sie zu entscheiden haben, Fragen betreffend die Auslegung des Unionsrechts oder die Gültigkeit einer Handlung der Union vorzulegen. Der Gerichtshof entscheidet dabei nicht den beim nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Dieser ist unter Zugrundelegung der Entscheidung des Gerichtshofs vom nationalen Gericht zu entscheiden. Die Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, wenn diese über vergleichbare Fragen zu befinden haben.
—
1 Es handelt sich um den Umweltverband WWF Österreich, das ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung, den Naturschutzbund Österreich, den Umweltdachverband und den Wiener Tierschutzverein.
2 Für den Zeitraum vom 29. Juli bis zum 31. Oktober 2022. Nach den Angaben der österreichischen Regierung ist es nicht gelungen, den Wolf zu töten.
3 Es geht um den Wolf 158MATK.
4 Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräumesowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen in der durch die Richtlinie 2013/17/EU vom 13. Mai 2013 geänderten Fassung.
5 Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, unterzeichnet am 19. September 1979 in Bern.
6 Für den Fall, dass der Erhaltungszustand auf lokaler und nationaler Ebene günstig bleibt, muss die Bewertung soweit möglich auf grenzüberschreitender Ebene erfolgen. Der Gerichtshof merkt an, dass die Schweiz und Liechtenstein berücksichtigt werden könnten, da sie das Übereinkommen von Bern einzuhalten haben.
7 Es muss nicht sein, dass diese Schäden bereits eingetreten sind, eine hohe Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts genügt.
8 Das Landesverwaltungsgericht Tirol erwähnt in diesem Zusammenhang die Einrichtung von Zäunen, den Einsatz von Hirtenhunden oder die Begleitung der Herden durch Hirten.
—
Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nicht amtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext und gegebenenfalls die Zusammenfassung des Urteils werden am Tag der Verkündung auf der Curia-Website veröffentlicht.
Source – EU Court of Justice