Thu. Dec 12th, 2024

Berlin, 29. August 2024

Mit 910 Millionen Tonnen (Mio t) Treibhausgasen gemessen in CO2-Äquivalenten und 6,4 Mio t Luftschadstoffe haben private Haushalte und Wirtschaftszweige in Deutschland 2022 die Atmosphäre belastet. Seit 2010 gehen die Zahlen stetig zurück. Allein die Corona-Jahre 2020/21 bedeuteten einen drastischen Abfall und anschließendes Einschwenken in die vorherige Entwicklung.

Der jährliche Ausstoß und die Entwicklung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen über die Jahre sind Gegenstand der Luftemissionsrechnungen, wie sie die Verordnung über die umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Europäischen Union in allen Mitgliedstaaten verlangt. Das Statistische Bundesamt liefert hierzu jährlich aktuelle Zahlen, zuletzt für 2022. Die Daten werden differenziert nach Wirtschaftszweigen ausgewiesen, was eine zielgerichtete Steuerung strategischer Maßnahmen zur Rückführung von Emissionen mit unterstützen kann, und nach dem Inländerkonzept abgegrenzt. Das bedeutet, nur die Emissionen von im Inland ansässigen Wirtschaftseinheiten zu berücksichtigen. Gleichwohl sind auch Zahlen nach dem Territorialkonzept sowie gemäß dem Kyoto-Protokoll verfügbar.

Für die Treibhausgase, die einen erheblichen Anteil am fortschreitenden Klimawandel haben, hatte die internationale Staatengemeinschaft sich erstmals im Kyoto-Protokoll von 1997 zu einer stetigen Rückführung des Ausstoßes im Vergleich zu 1990 verpflichtet. Hinsichtlich der Luftschadstoffe sind die EU-Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe aufgefordert, ihr Luftreinhalteprogramm regelmäßig zu aktualisieren und insbesondere Feinstaubemissionen zu senken.

Den maßgeblichen Anteil an den Treibhausgasen hat das Kohlendioxid (CO2). Es bestimmt damit auch die Rechengröße für den Ausstoß von Treibhausgasen: Die CO2-Äquivalente. Das heißt die Ausstoßmengen der weiteren Treibhausgase wie Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O) sowie der fluorierten Treibhausgase werden hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit in CO2-entsprechende Mengen umgerechnet. 91 Prozent der klimawirksamen Treibhausgase trug 2022 in Deutschland das Kohlendioxid mit rund 831 Mio t CO2-Äquivalente bei. Ein Viertel dieser Menge stammt aus privaten Haushalten, der “Löwenanteil” jedoch aus den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. Die verbleibenden rund 79 Mio t CO2-Äquivalente (9 Prozent) verteilen sich auf Methan, Distickstoffmonoxid und die fluorierten Treibhausgase.

Differenziert stellt sich die Aufteilung zwischen Privathaushalten und Wirtschaftszweigen dar, wenn man die Treibhausgasemissionen nach ihrer Herkunft betrachtet. Zum straßenverkehrsbedingten Kohlendioxid-Ausstoß von rund 148 Mio t trugen die privaten Haushalte 2022 mit 64 Prozent, die Wirtschaft mit nur 36 Prozent bei. Der produktionsprozessbedingte CO2-Ausstoß von rund 45 Mio t fiel erwartungsgemäß zu 98 Prozent in den einzelnen Wirtschaftszweigen und dort maßgeblich beim verarbeitenden Gewerbe an. Auch bei den energiebedingten Emissionen, also jenen, die durch Verbrennungsprozesse zur Erzeugung von Energie entstehen, war den Wirtschaftszweigen mit 82 Prozent oder rund 526 Mio t erwartungsgemäß der Hauptanteil zuzurechnen. Diese Zahl belegt in ihrer absoluten Höhe auch, wo der größte Anteil der Treibhausgase entsteht: Bei der Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen.

Die 2022 in Deutschland freigesetzten Luftschadstoffe von 6,4 Mio t setzten sich im Wesentlichen zusammen aus Kohlenmonoxid (CO) mit 2,7 Mio t, Stickoxiden (NOx) mit 1,5 Mio t und flüchtigen Kohlenwasserstoffen mit 1,1 Mio t. Der Feinstaub trug mit knapp 0,4 Mio t für Partikelgrößen von bis zu 2,5 und bis zu 10 Mikrometer (µm) zur Schadstoffbelastung bei. Rund 30 Prozent aller Luftschadstoffe stellten Emissionen privater Haushalte dar. Eine Einzelbetrachtung nach der Herkunft zeigt, dass bei den straßenverkehrsbedingten Kohlenmonoxid-Belastungen, dem mengenmäßigen Hauptbelastungsfaktor, wiederum die privaten Haushalte 2022 mit 91 Prozent den größten Anteil beitrugen. Bei den produktionsprozessbedingten Kohlenmonoxid-Ausstößen waren es wie erwartet die einzelnen Wirtschaftszweige mit zusammen 98 Prozent. Auch Kohlenmonoxid stellt einen Rückstand aus Verbrennungsprozessen fossiler Energieträger dar.

Ein Blick auf die Entwicklungen zeigt, dass die Feinstaubbelastungen seit 2010 um 29 Prozent (2,5 µm) und 22 Prozent (10 µm) reduziert werden konnten. Bei Kohlenmonoxid waren es 31 Prozent, bei Stickoxiden 27 Prozent. Etwas moderater fällt die Entwicklung bei den Treibhausgasen der Inländer insgesamt aus. Hier betrug der Rückgang in 2022 gegenüber 2010 für Kohlendioxid 16 Prozent, Distickstoffmonoxid 14 Prozent und Methan 25 Prozent. Methan gilt als um ein Vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Für einen Großteil der Methan-Emissionen (75 prozent) ist die Landwirtschaft und Jagd verantwortlich. Hier betrug der Rückgang der Emissionen lediglich 6 Prozent.

Wie sich die Zahlen auf die einzelnen Wirtschaftszweige und Haushalte sowie die unterschiedlichen Treibhausgase und Luftschadstoffe im Einzelnen aufteilen, kann der downloadfähigen Excel-Datei am Ende der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes vom 7. August 2024 entnommen werden.

Zum Hintergrund:

Mit dem Kyoto-Protokoll hatte die internationale Staatengemeinschaft erstmals eine absolute und rechtlich bindende Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen in einem völkerrechtlichen Vertrag verankert. Im Rahmen der Luftemissionsrechnung werden verschiedene Datenquellen kombiniert, um ein gesamtwirtschaftliches Bild zu erhalten. Dies sind das “Zentrale System Emissionen” (ZSE) des Umweltbundesamtes (UBA), das “Transport Emission Model” (TREMOD), die Energiegesamtrechnung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) sowie weitere Quellen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Die Basisdaten stammen aus dem ZSE, welches die Grundlage für die Berichterstattung Deutschlands gemäß der Klimarahmenkonvention des Vereinten Nationen bildet.

Quelle: BMUB

 

Forward to your friends