Wed. Apr 30th, 2025

Berlin, 25 March 2025

On 25 and 26 March, the 16th Petersberg Climate Dialogue will take place in Berlin – a key event in the international climate calendar. Discussions will focus on preparations for the UN Climate Change Conference (COP30) in Brazil.

The Petersberg Climate Dialogue is one of the few international meetings of ministers for the climate. It brings together representatives of the most vulnerable countries – including small island states and the economically least developed countries – and major G20 industrialised nations around one table. Foreign Minister Annalena Baerbock and COP President-Designate André Corrêa do Lago have invited ministers from around 40 countries to the Federal Foreign Office for the event. The aim is to find common solutions to the most pressing global challenges and to strengthen political consensus on the implementation of ambitious climate goals.

This year’s Petersberg Climate Dialogue is particularly significant, after the World Meteorological Organization declared 2024 to be the first year with a mean global temperature increase of above 1.5°C. It will also be the first climate meeting at ministerial level since the US again withdrew from the Paris Agreement.

The main objective of this year’s Petersberg Climate Dialogue is to identify opportunities for international cooperation and an accelerated shift to climate-neutral economies. Boosting confidence in multilateral and bilateral climate efforts is another aim. The Petersberg Climate Dialogue therefore provides an important basis for the negotiations along the way to the next Climate Change Conference, COP30.

The success of COP30 and the implementation of the Paris Agreement will be measured by how much we can accelerate emissions reductions. In the run-up to COP30, all states that have signed the Paris Agreement will be requested to submit new climate goals in line with the 1.5°C target, known as nationally determined contributions (NDCs). It is not just a question of the climate. The climate crisis worsens existing conflicts and sparks new ones. When we talk about climate action, it is therefore a question of our global security, too.

The economy is also affected. Preliminary findings will be presented at the Petersberg Climate Dialogue from a joint OECD and UNDP report on the economic and social opportunities and impact of ambitious climate policy. Ambitious NDCs can bring about greater economic growth and greater progress in health, energy security and poverty reduction compared to “business as usual” scenarios, says the report. Robust climate action thus drives economic growth as well.

It is now more urgent than ever that we keep the 1.5°C goal of Paris in view – particularly since opposition is growing stronger. It is all the more important to use the Petersberg Climate Dialogue to help pave the way for COP30 in Belém and to support the Brazilian COP Presidency with their ambitious goals.

German Foreign Minister Annalena Baerbock

 

Anyone who dismisses climate action in these turbulent times as being expensive, onerous or superfluous cannot count. For if we do not act now, we will subsequently have much higher costs to deal with.“

As well as cutting emissions, the agenda for the 16th Petersberg Climate Dialogue includes other global targets agreed at COP28 in Dubai: transitioning away from fossil fuels, tripling renewable energy capacity and doubling energy efficiency improvements by 2030, and halting deforestation worldwide. Adaptation and climate finance will also be discussed, and the ministers will share their thoughts on the Baku to Belém Roadmap to 1.3T. Baku provided the venue for COP29 last autumn. Joint efforts must be made to identify potential paths of action at international level in order to mobilise more money for climate action, especially in emerging and developing countries.

Attendees at the Petersberg Climate Dialogue will also discuss how to make the climate conferences more efficient and bolster the implementation of the Paris Agreement.

This treaty remains the international community’s guiding compass on the path to a climate-neutral future. More than 190 states including Germany, as well as the EU as a non-state signatory, are working to implement it.

Source – Foreign Ministry of Germany

 


Press remarks by Commissioner Hoekstra at the 16th Petersberg Climate Dialogue

Berlin, 26 March 2025

“Check against delivery”

Thank you, Annalena Baerbock for the leading role you have played on the European, German and international stages.

I’m also absolutely delighted that Brazil is going to lead the next COP. And here at the Petersberg Climate Dialogue, we’ve experienced Brazilian leadership, proactivity and true ambition, which will help move the world forward.

Dear André, delighted to have you in this position with all your experience and your leadership that’s truly going to move the needle.

Ladies and Gentlemen,

We’re living through difficult geopolitical times.

Multilateralism is under attack. The rule of law is under attack. And we’re facing problems from every direction. Clearly also in the field of climate action.

But there is no alternative. Things unfortunately will get worse before they get better but humanity doesn’t have an alternative and cannot wait.

This is why it’s important that we’ve gathered here today at the Petersberg Climate Dialogue and we’re grateful to the German government for organising these meetings as a first step on the road to COP, in this case COP30.

Importantly, this is not only a meeting of leaders, but also of experts and stakeholders from all corners of the globe. And it marks a crucial milestone on our road to Belém.

We’ve focused on how we can accelerate climate action, strengthen international cooperation, and ensure that the promises made at previous COPs are transformed into real, measurable outcomes.

Ten years ago, we were witnessing the signing of the Paris Agreement.

This was the big moment, which fundamentally shifted our approach to tackling climate change. And despite everything that’s happened, Paris continues to be more important as ever. It’s the foundation upon which all our actions are being built.

Today, we have a clear goal: to keep the global temperature rise to 1.5°C within reach.

At COP28, we made the landmark decision to begin transitioning away from fossil fuels. This was a truly game-changing moment in our fight against climate change.

COP29 ushered in a new era for climate finance, with the historic decision to triple the USD 100 billion climate finance goal.

So that puts the question on the table: what does COP30 represent? What’s the goal we’re working towards?

COP30 is our chance to reaffirm our unwavering commitment to fully implementing the Paris Agreement and building on the successes of COP28 and COP29.

It will be the moment where we showcase our ambitious Nationally Determined Contributions, pushing forward the global effort to limit temperature rise.

We have already succeeded in reducing more than a degree of global warming since Paris. But we’re late in the game. And even though we’ve made progress, this is not enough.

I’m convinced that if we manage to succeed and if we see more rather than less multilateralism, at COP 30 we will send a strong signal to the real economy that the transition to a net-zero world is not just possible, but fully underway.

Thank you.

Source – EU Commission

 


Rede des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz beim 16. Petersberger Klimadialog: Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden

Berlin, 26. März 2025

„Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist und bleibt auch eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Themen überhaupt.“ Das betonte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede beim 16. Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt in Berlin.

Der Petersberger Klimadialog bereitet die Weltklimakonferenz COP30 vor, die dieses Jahr im brasilianischen Belém stattfinden wird. Außenministerin Annalena Baerbock hat den Dialog im Auswärtigen Amt in Berlin eröffnet – dabei sind Vertreterinnen und Vertreter aus rund 40 Ländern zusammenkommen.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat daran teilgenommen. In seiner Rede betonte er: „Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist und bleibt auch eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Themen überhaupt.”

Das Wichtigste aus der Rede des Kanzlers in Kürze:

  • Gefahren des Klimawandels: Weltweit steige die Gefahr von Naturkatastrophen, dadurch wachse das Risiko von Hunger und Seuchen. Die Folgen: Politische Instabilität, Flucht und Ressourcenkonflikte. Es gebe keinerlei Zweifel: „Wir gewinnen den Kampf um eine friedliche Welt nur dann, wenn wir den Klimawandel begrenzen”, sagte Scholz.
  • Pariser Klimaabkommen: Das Pariser Klimaabkommen ist laut Kanzler Scholz ein Versprechen, dass gemeinsam an einer sicheren Zukunft für die kommenden Generationen gearbeitet werde – mit beeindruckenden Erfolgen in den letzten zehn Jahren. Damit gehen riesige wirtschaftliche Chancen einher. „Deswegen sollten wir den Wettbewerb um die besten Lösungen und die cleversten Innovationen auch mit dem allergrößten Ehrgeiz fortsetzen.”
  • Ambitionierte Klimaziele: Deutschland sei zum ersten Mal auf Kurs, seine Klimaziele einzuhalten und den CO–Kohlenstoffdioxid2-Ausstoß bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Damit leiste Deutschland einen Beitrag dafür, dass auch die Europäische Union ambitionierte Klimaziele erreichen könne. Kanzler Scholz betonte: „Für uns ist klar: There is no turning back!” Nicht bei der Energieerzeugung, nicht bei der Mobilität und nicht in der Industrie.

Der Petersberger Klimadialog bringt seit 2010 jährlich eine repräsentative Auswahl an Ländern zusammen, um die Weltklimaverhandlungen vorzubereiten. Der erste Dialog fand auf dem namensgebenden Petersberg in Bonn statt. Seitdem treffen sich die Delegierten jährlich in Berlin. Gastgeber des Dialogs sind immer Deutschland und ein weiteres Gastgeberland. Bei der COP30 ist das Brasilien.

Mitschrift der Rede

Bundeskanzler Olaf Scholz:

Sehr geehrter Herr Generalsekretär Guterres,
sehr geehrte Damen und Herren Ministerinnen und Minister,
sehr geehrter Herr Corrêa do Lago,
liebe Annalena Baerbock,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

wir leben in einer Zeit großer Erschütterungen. Sicherheit ist das Thema der Stunde, und zwar zu Recht. Denn ohne Sicherheit ist alles nichts. Deswegen investieren wir in Deutschland und Europa Milliarden in die Stärkung unserer Verteidigungsfähigkeit.

Manche sagen nun, in Zeiten wie diesen sei der Klimaschutz nachrangig, so als sei Klimaschutz ein Luxus, den man sich nur in sorglosen Zeiten leisten könnte. Doch diejenigen, die das behaupten, irren sich. Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist und bleibt auch eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Themen überhaupt. Das sagen nicht nur Klimaschützer, sondern auch unsere Nachrichtendienste. „Wer Sicherheit denkt, muss Klima mitdenken“, heißt es in einer aktuellen Studie von Klimaforschern und dem BND.

Weltweit steigt die Gefahr von Waldbränden, von Überschwemmungen, von breiten Ernteausfällen. Das Risiko von Hunger und Seuchen wächst. Politische Instabilität, Flucht und Ressourcenkonflikte sind die Folgen. Es gibt keinerlei vernünftigen Zweifel: Wir gewinnen den Kampf um eine friedliche Welt nur dann, wenn wir den Klimawandel begrenzen.

Im Zentrum dieses Kampfes steht das Übereinkommen von Paris. Dieses Übereinkommen ist mehr als nur ein Vertrag; es ist ein Zeichen, dass die Weltgemeinschaft über den Tag hinaus denkt und handelt, ein Versprechen, dass wir gemeinsam an einer sicheren Zukunft für die kommenden Generationen arbeiten. Das ist der Geist von Paris; das ist gelebte globale Verantwortung. In diesem Geist haben wir in den vergangenen zehn Jahren beeindruckende Erfolge erzielt.

Ich bedaure deshalb außerordentlich, dass die USA das Abkommen verlassen wollen. Dabei ist eines doch klar: Durch Bestreiten und Ignorieren der Fakten verschwinden weder die Folgen des Klimawandels noch die Verantwortung der USA als des historisch größten Emittenten von Treibhausgasen. Was durch plötzliche Vollbremsungen beim Umwelt- und Klimaschutz allerdings tatsächlich verschwindet, sind wirtschaftliche Chancen. Denn der weltweite Markt für klimafreundliche Schlüsseltechnologien wächst weiter rasant. Schon 2024 haben die Investitionen in die globale Energiewende die Zweibillionendollarmarke überschritten. Das entspricht mit Stand von heute dem Volumen des gesamten weltweiten Ölhandels. Die Chancen sind also riesig, und deswegen sollten wir den Wettbewerb um die besten Lösungen und die cleversten Innovationen auch mit dem allergrößten Ehrgeiz fortsetzen.

Ich sage das auch ganz ausdrücklich für Deutschland. Deutschland ist zum ersten Mal auf Kurs, seine Klimaziele einzuhalten. Aus heutiger Sicht werden wir das Ziel erreichen, unseren CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber 1990 um 65 Prozent zu senken, zumal unser Parlament in der vergangenen Woche nicht nur entschieden hat, die Ausgaben für die Sicherheit unseres Landes massiv zu erhöhen, sondern zugleich den Weg dafür geebnet hat, unsere Infrastruktur, unsere Gebäude, unseren Verkehr und unsere Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft weiter voranzubringen. Damit leistet Deutschland einen Beitrag dafür, dass die EU eine ambitionierte NDC für 2035 und ein ambitioniertes Klimaziel für 2040 erreichen kann. Für uns ist klar: „There is no turning back“, nicht bei der Energieerzeugung, nicht bei der Mobilität und auch nicht in der Industrie.

Erstes Stichwort: Energieerzeugung. Über 85 Prozent der 2024 global neu zugebauten Kraftwerkskapazität war erneuerbar. Dieses Wachstum geht rasant weiter. In Deutschland hat sich die genehmigte Leistung von Onshore-Windkraft 2024 im Vergleich zum Vorjahr, 2023, fast verdoppelt und im Vergleich zu 2022 sogar mehr als verdreifacht. Jeden Tag entstehen bei uns 38 Fußballfelder an Photovoltaik, jeden einzelnen Tag. So haben wir den Anteil erneuerbaren Stroms in den vergangenen vier Jahren von 40 Prozent auf 60 Prozent gesteigert, und zwar nicht nur deswegen, weil es die klimafreundlichste Art der Energieerzeugung ist, sondern auch deswegen, weil es auf Dauer die sicherste und kostengünstigste Art ist.

Zweites Stichwort: Mobilität. Ja, es sind die Verbraucherinnen und Verbraucher, die über die Geschwindigkeit der Entwicklung bei der E-Mobilität entscheiden werden. Aber wohin die Reise geht, ist auch da vollkommen klar. In China, dem derzeit größten Automobilmarkt, wurden im Monat Juli des vergangenen Jahres erstmals mehr elektrisch betriebene Autos als reine Verbrenner zugelassen, nicht nur, weil es nachhaltiger und sauberer, sondern auch, weil es am Ende wirtschaftlicher ist. Auch Europas und Deutschlands Autobauer stehen mit Modellen in den Startlöchern, die technisch weltweit an der Spitze stehen und gleichzeitig günstiger werden.

Drittes und letztes Stichwort: Transformation der Industrie. Das ist vielleicht der größte und schwierigste Brocken auf dem Weg in Richtung von Klimaneutralität. Denn jedes unserer Länder steht vor der Frage, wie es gelingt, Wohlstand, gut bezahlte Arbeit und Klimaschutz zusammenzubringen. Ein wichtiger Beitrag, den Deutschland gemeinsam mit aktuell 45 weiteren Mitgliedern aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern leistet, ist der Klimaclub. Gerade ist ihm Malaysia beigetreten. Seit Beginn des Jahres wird die Arbeit von einem eigenen Sekretariat in Paris unterstützt. Im Klimaclub sorgen wir gemeinsam für mehr Kooperation, mehr Transparenz und mehr Konvergenz in der weltweiten Dekarbonisierung, indem wir gemeinsam daran arbeiten, Carbon Leakage zu verhindern, und Standards etwa für klimafreundlichen Stahl oder Zement vereinbaren.

Mit der Global Matchmaking Platform haben wir außerdem ein Instrument geschaffen, um die Dekarbonisierung der Industrie ganz besonders in Schwellen und Entwicklungsländern zu unterstützen, immer mit dem Ziel, Wachstum und Klimaschutz miteinander zu verbinden.

Meine Damen und Herren, in einer Welt mit acht und zur Mitte des Jahrhunderts zehn Milliarden Bewohnerinnen und Bewohnern ist dieses Ziel essenziell. Gleichzeitig gehört zur Wahrheit, dass die finanziellen Ressourcen für klimafreundliches Wachstum nicht gleich verteilt sind. Viele besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffene Staaten verfügen über sehr beschränkte Anlagemöglichkeiten, obwohl Investitionen gerade dort Wirksamkeit in Sachen CO2-Reduktion hätten. Deswegen müssen wir mit öffentlichem Geld effektiver umgehen und gezielt private Investitionen hebeln. Wir müssen die finanziellen Lasten auch auf mehr Schultern verteilen.

Ich möchte ganz klar unterstreichen: Deutschland als Industrieland steht zu seiner Verantwortung. Wir bekennen uns ausdrücklich zu den Beschlüssen von Baku. Gleichzeitig müssen wir die Unterstützung von Entwicklungsländern beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel noch stärker als gemeinsame, globale Anstrengung verstehen. Die Welt hat sich seit den 1990er Jahren zum Glück unglaublich verändert. In Asien, im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und Lateinamerika sind neue Kraftzentren der Weltwirtschaft entstanden. Mit wachsendem Wohlstand und Einfluss geht allerdings auch größere Verantwortung einher, nicht zuletzt bei der Klimafinanzierung.

Meine Damen und Herren, über diese Fragen offen zu diskutieren, darin liegt die Stärke des Petersberger Klimadialogs. In einer Zeit großer Erschütterungen ist dieser Dialog umso wertvoller. Denn er unterstreicht die Bereitschaft zwar nicht aller, aber doch sehr, sehr vieler von uns, gemeinsam das Richtige tun.

Deshalb noch einmal: Schönen Dank und herzlich willkommen!

Quelle – Bundesregierung

 


Germanwatch: 40 Countries Reaffirm Commitment to International Climate Action

Berlin, 26 March 2025

As hosts of the Climate Dialogue, Germany and Brazil—together with around 40 other countries—have sent a strong signal in support of ambitious climate protection, even without the participation of the United States. The focus now shifts to turning this momentum into concrete actions ahead of the next UN Climate Conference.

According to the environmental and development organization Germanwatch, the Petersberg Climate Dialogue has sent a crucial message in support of international climate protection: Despite the U.S. stepping back, the participating countries reaffirmed their commitment to implementing the Paris Agreement and pursuing ambitious climate goals. Germany and Brazil, in particular, provided important impetus as hosts and helped pave the way toward the UN Climate Conference in Brazil (COP 30). However, much work remains to be done in several areas.

Christoph Bals, Policy Director at Germanwatch, stated:

“The dialogue has shown that international climate protection can move forward even without the United States. It is encouraging that many countries reaffirmed their ambitions. Even high-ranking members of Germany’s CDU party expressed support for strong international climate engagement, although the commitments remain vague. Still, too few concrete measures were presented to close the gap between current national climate targets and what climate science demands.”

Petter Lydén, Head of International Climate Policy at Germanwatch, added:

“The quality of most submitted climate targets (NDCs), particularly regarding renewable energy goals, has significantly improved. However, only about 20 have been submitted so far, and just five of them from G20 countries. It is encouraging, though, that many nations—including China and the EU—plan to submit their NDCs before COP 30. These targets will show whether the world is truly moving closer to meeting the Paris climate goals.”

Lydén continued:

“Initial key findings from an upcoming OECD and UNDP study presented yesterday clearly show that ambitious NDCs are economically beneficial and provide the certainty that markets need. We now expect to see such NDCs submitted by September at the latest.”

Encouraging Words from the Outgoing Chancellor on Climate Finance

Outgoing Chancellor Scholz confirmed that Germany remains fully committed to the international climate finance decisions made at the most recent UN Climate Conference.

“Germany’s full support for the outcomes of the last climate summit means that its contribution to climate finance must continue to rise after 2025. An increase will also be necessary for Germany to deliver its fair share—something the next coalition government intends to ensure. The new German government should soon define a climate finance target for 2030,” said David Ryfisch, Head of Sustainable Financial Flows at Germanwatch.

Laura Schäfer, Head of International Climate Policy at Germanwatch, added:

“The progress made at the Petersberg Climate Dialogue is encouraging, but gaps remain, and they are insufficient to address the climate crisis with the required determination. In particular, support for developing countries in dealing with climate impacts must be given the same political priority as climate mitigation. It is now up to the negotiators at COP 30 in Brazil to turn the approaches discussed in Petersberg into concrete commitments. Long-term international financing for adaptation and for addressing loss and damage must also be secured in Belém.”

Source – Germanwatch (e-translated)

 

Forward to your friends
Cookie Consent with Real Cookie Banner